Buch „Sexuell verfügbar“: Auf Onkels Schoß
Das Bewusstsein für Genderungerechtigkeiten verändert sich. Unser Verhalten nicht. Die Journalistin Caroline Rosales über die Macht von Bildern.
Vielleicht ist es kein Zufall, dass die jungen Frauen meiner Generation, gerade wenn sie den Feminismus feiern, die Generation der Feministinnen der zweiten Welle klandestin ausklammern. Denn Germaine Greer oder Andrea Dworkin waren und sind in ihrem Schreiben und Handeln viel radikaler, als wir es je sein könnten. Weil wir dressierte Pudel sind, die Angst haben, dass man uns kein Leckerli (bisschen Aufmerksamkeit, einen tollen Job oder eben Liebe) reicht, wenn wir Mätzchen machen. Bloß keine lästige Bitch sein!
Für meine Generation ist es schon eine Mutprobe, sich ein bisschen Achselhaar wachsen zu lassen, auch auf die Gefahr hin, für Männer unattraktiv oder gar gänzlich unsichtbar zu sein. Feministische Posen zu turnen wird die Frau des 21. Jahrhunderts gewiss nicht befreien. Vor allem aber müssen wir uns eingestehen, dass ein wachsendes Bewusstsein für Geschlechterungerechtigkeit oder die kleinen und großen Zurichtungen von Frau und Mann in unserer Kultur theoretisch noch so klug reflektiert sein können: Zu einer Verhaltensänderung führt das nicht unbedingt.
Das zeigt auf seine ganz eigene Art „Sexuell verfügbar“, das aktuelle Buch der Journalistin Caroline Rosales. Wie auch in ihrem Buch „Single Mom“ schreibt Rosales, Jahrgang 1982, aus einer sehr persönlichen Perspektive über sexuelle Selbstbestimmung, weibliche Handlungsmacht und die so zentrale Kategorie der Fuckability einer Frau.
Vieles, was Rosales als Teenagerin oder junge Frau erlebte, kenne ich aus Erzählungen meiner Freundinnen oder persönlichen Erfahrungen. Vermutlich werden viele Leserinnen dieses Aha-Moment verspüren. BEI IHR ALSO AUCH! Dieser Moment ist wichtig, er ist sogar zentral.
Permanent wird der Körper kommentiert
Übrigens gilt das auch klassenübergreifend. Rosales und ich entstammen unterschiedlichen Schichten und kulturellen Milieus. Und trotzdem wiederholen sich Erfahrungen. Wie jene, dass das Gewicht eines Mädchens permanent von Verwandten (vor allem den Frauen!) kommentiert wird. Auch das Sitzen auf Onkels Schoß, Küsschen hier und Küsschen da. Sei fügsam, hübsch und brav; sei wie ein guter Hund: bitte niemals bissig!
Jedenfalls beschloss ich noch beim Lesen, dass das Buch auch von der Teenager-Schwester meines Mannes gelesen werden muss. Vielleicht erlebt sie all das genauso? Oder noch viel schlimmer, weil sie zu der Generation junger Frauen gehört, deren Aussehen nicht nur von Müttern und Tanten kommentiert wird, sondern von Anfang an auch von Freunden in Social Media.
Social Media ist überhaupt ein wichtiges Thema. Frauen der Generation von Rosales, also Frauen in ihren Dreißigern, wurden auch mit schwer erreichbaren Vorbildern in Musik, Film und Mode konfrontiert. „Wow, so würde ich gerne aussehen!“, dachten sicher die meisten von uns. Trotzdem war da auch ein Bewusstsein, dass niemand ernsthaft von uns erwartete, wie ein Superstar oder Modell auszusehen.
Status der sexuellen Verfügbarkeit
Wenn aber heute auf Instagram Mädchen von nebenan wie Models aussehen – und das tun sie! –, kreiert das einen unfassbaren Druck. Ob nun ein Filter oder eine Face-App im Spiel ist: Weil wir grundsätzlich ähnliche technische Möglichkeiten der Manipulation haben, erscheint das perfekte Gesicht des Girl Next Door noch erhabener. Zum Glück bin ich Instagram erst mit 32 beigetreten. Selbst bei einer reifen Frau wie mir erzeugt die Plattform, wenn ich nicht aufpasse, schlimmste Komplexe und den dringenden Wunsch, meinen Körper durch allerhand invasive Maßnahmen optimieren zu lassen.
Als Ü30-Frau mit Kind muss ich mich nicht mit heißen Teenie-Girls messen, dafür wird das eine oder andere Bild mit Kommentaren wie „ah, riecht nach MILF“ versehen. Einmal abgesehen von der schrägen, oder sagen wir unglücklichen Geruchsmetapher: nicht mal als Mutter kann man sich dem ewigen Wettkampf um den Status der sexuellen Verfügbarkeit entziehen. Die meisten von uns zucken zusammen, wenn sie zu hören bekommen: „Für eine Mutter siehst du ja echt gut aus.“ Öhm, danke fürs Kompliment, oder so.
Auch die MILF-Mädchenrechnung, wie sie Autorin Katja Grach im gleichnamigen Buch auseinandernimmt, kommt in Rosales’ Text vor. Wieder wird sie sehr persönlich, wenn sie ihre Buseninstandsetzungsmaßnahmen nach der Stillzeit schildert. Da sitzt sie, mit zwei kleinen Kindern im Schlepptau, in der Praxis eines Chirurgen, der ihr die mehr oder minder gelungenen Versuche der Anpassung menschlichen Gewebes an unmenschliche Maßstäbe vorführt. Es habe gar nicht so wehgetan, erklärt sie, während bei der Leserin (mir!) jede Brustmuskelfaser zuckt und schmerzt.
Die Angst vor Liebesverlust
Mensch Rosales, echt jetzt? Dass Rosales, die gegen Schönheitswahn anschreibt, alle Schmerzen und Kosten (finanziell, psychisch und emotional) eines solchen Eingriffs kleinredet, ärgert ein bisschen. Wie überhaupt all die Ungerechtigkeiten und fiesen Kommentare, die frau in ihrem Leben so zu hören bekommt, und unsere unmenschliche, manchmal unmenschlich doofe Tendenz, das hinzunehmen, kleinzureden, unseren Schmerz und die Verletzungen zu beschweigen, so richtig wütend machen. Natürlich sind wir meistens wütend auf uns selbst!
Im Kontext der Lektüre von Rosales’ Buch musste ich immer wieder an Margarete Mitscherlichs psychoanalytischen Klassiker Die friedfertige Frau denken. Sie analysiert das gesellschaftliche Konstrukt einer vermeintlich friedfertigen, weniger aggressiven Frau. Sie zeigt, dass die Aggression auch bei Frauen vorhanden ist, aber andere Erscheinungsformen offenbart. Sie zeigt auch, dass das, was oft genug als lustvoll gelebte, masochistische Unterwerfungslust der Frau erscheint, antrainiertes Verhalten ist. Denn fast alle Frauen teilen eine zentrale Angst: den möglichen Liebesverlust.
Die Angst vor Liebesverlust, so Mitscherlich, ist die Triebfeder für weibliches Handeln. Sie zeigt sich im Falle von Rosales und vielen anderen Frauen (mich nicht ausgenommen), wenn wir schon in Teenagertagen alles versuchen, die sexuellen Wünsche unserer Boyfriends, in stundenlangen Pornokonsumsessions präfiguriert, zu befriedigen. „Bislang hatten mein Freund und ich nie so miteinander geschlafen. Nicht auf die Hardcore-Variante, die wohl mehr mit gerissenen Schleimhäuten, Blasenentzündungen und Pflichterfüllung als mit einer gemeinsamen Sache zu tun haben musste“, schreibt Rosales über eine Situation, in dem sie mit ihrem Freund zum ersten Mal Hardcore-Pornografie betrachtete.
Verlegensheitssex ist Selbstunterwerfung
Rosales’ Buch ist da am witzigsten, wo man eigentlich heulen müsste. Wie anders als mit Humor können wir damit umgehen, dass Hardcore-Pornografie, die nichts mit Lust, dafür aber sehr viel mit Unterwerfung und in vielen Fällen offener Misogynie zu tun hat, das Sexualverhalten ganzer Generationen von Männern und Frauen prägt? Will man Material sehen, das nicht bis in die letzten Nervenenden der Vagina verstört, muss man so etwas wie Female Friendly Porn googeln, und auch dann findet man meist nur Pornos, in denen Frauen ein bisschen weniger brutal anal penetriert werden. Ladies and gentleman, we are fucked.
Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
Die Angst vor Liebesverlust und die daraus resultierende Unterwerfung erklärt womöglich auch die seltsamste Anekdote in Rosales’ Buch: ihren Metoo-Moment. Der Moment, als sie einen älteren, einflussreichen Chefredakteur zu sich aufs Zimmer mitnimmt, obwohl sie ihn nicht mag. Es kommt zum Sex und sie wehrt sich nicht. Beim Lesen denkt man immer wieder: Oh Gott, warum sagt sie denn nichts? WARUM SAGT SIE DENN NICHTS!?
Weil Rosales noch in dem Moment, in dem die Gegenwart des anderen nur Unbehagen erzeugt, an erster Stelle über seine Gefühle nachdenkt. Auch in einem Text, der Jahre später geschrieben wurde. Es ist der Schlüssel zu Metoo: „Der Aufwand, den Typen jetzt wieder abzumoderieren, ist weitaus höher, als es einfach hinter sich zu bringen. Was ist das Wort dafür? Verlegenheitssex?“ Lieber Sex zu haben, als den anderen zu verärgern oder zu kränken, ist keine Verlegenheit. Es ist Selbstunterwerfung unter die Doktrin der sexuellen Verfügbarkeit.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ausschreitungen in Amsterdam
Ein hitziges Nachspiel
Wahl in den USA
Sie wussten, was sie tun
Obergrenze für Imbissbuden
Kein Döner ist illegal
Regierungskrise in Deutschland
Ampel kaputt!
Lehren aus den US-Wahlen
Wo bleibt das linke Gerechtigkeitsversprechen?
Abschiebung aus dem Frauenhaus
Schutzraum nicht mehr sicher