• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 8. 2. 2021

      Buch über das Ende des Patriarchats

      So was wie Gesellschaft

      In „Zart und frei“ sucht Journalistin Carolin Wiedemann die postpatriarchale Welt. Hierfür propagiert sie eine kollektive queerfeministische Praxis.  Marlen Hobrack

      Eine schwangere Frau unter Wasser mit Bikini und einem schwebenden Tuch - ihr Gesicht in Richting Wasseroberfläche
      • 7. 2. 2021

        Autorin Eva Reisinger über Österreich

        „Da sind wir beim Führerkult“

        Ein modernes Land sollte sich nicht durch Ausgrenzung definieren. Journalistin Eva Reisinger spricht über ihr Buch „Was geht, Österreich?“  

        Autorin Eva Reisinger in weißem T-Shirt
        • 18. 1. 2021

          Buch über den Genozid an den Armeniern

          Auf der Flucht vor dem Völkermord

          Arshaluys Mardigian gelang als Haussklavin die Flucht vor den völkisch-nationalistischen Türken. Ihr Zeitzeugenbericht war ein großer Erfolg.  Jürgen Gottschlich

          schwarz-weiß Fotografie von Armenier*innen auf der Flucht
          • 14. 10. 2020

            Philosophin über Protestbewegungen

            „Ein neuer Typus der Mobilisierung“

            Gegenwärtig sehen wir Proteste, die sich nicht auf die materielle Umverteilung, sondern auf das Leben beziehen. Eva von Redecker hat sie analysiert.  

            Protestler mit ausgestreckter Faust
            • 28. 9. 2020

              Buch zur deutschen Demokratiegeschichte

              Männer haben keine Körper

              Hedwig Richter fusioniert in „Demokratie: Eine deutsche Affäre“ weibliche mit konservativen Deutungsmustern. Der Ideenmix ist dabei fraglos originell.  Stefan Reinecke

              Der Reichstag nach dem 2. Weltkrieg. Davor zwei Menschen, die nach Brennholz graben
              • 22. 9. 2020

                Timothy Snyder über Krankenversorgung

                „Wir können nicht zurück“

                Der renommierte Historiker Timothy Snyder spricht über sein neues Buch, US-amerikanische Krankenhäuser und die anstehende Präsidentschaftswahl.  

                Menschen in medizinischer Kleidung gehen im Morgenlicht über ein Krankenhausgelände
                • 4. 9. 2020

                  Bullshit-Jobs

                  Arbeiten für die Echokammer

                  Kolumne Der rote Faden 

                  von Ariane Lemme 

                  Der Tod des US-Anthropologen David Graeber gibt zu denken: Schlägt das Pflegen Alter bei der Frage nach sinnvollen Tätigkeiten nicht das Schreiben?  

                  Ein Frosch schaut aus dem Wasser
                  • 23. 8. 2020

                    Neues Buch von Politologe Max Czollek

                    Im Ring mit der Leitkultur

                    In „Gegenwartsbewältigung“ rechnet Max Czollek mit der deutschen Vergangenheitsbewältigung ab. Er demontiert das hiesige Nationalverständnis.  Patrick Wagner

                    Menschen in den Gängen des Berliner U-Bahnhofs Kottbusser Tor
                    • 2. 8. 2020

                      Buch über Historie des Landlebens

                      Sehnsucht nach Unverfälschtem

                      Der Kulturgeograf Werner Bätzing zeichnet kühl die Zerrüttung des Landlebens nach. Er forscht mit überschaubarem Erfolg nach Alternativen.  Stefan Reinecke

                      Eine Hügellandschaft mit bürgerlichen Spaziergängern aus dem Jahr 1978.
                      • 31. 7. 2020

                        Buch über „Seniorendemokratie“

                        Alte weiße Männer

                        Der Politikwissenschaftler Emanuel Richter möchte die partizipative Demokratie stärken. Herrschende Altersbilder seien dabei kritisch zu durchdenken.  Samuel Salzborn

                        Alte Männer und Frauen sitzen, von hinten zu sehen, auf einer Parkbank.
                        • 31. 7. 2020

                          Neues Buch von Gustav Horn

                          Wirtschaft gegen rechts

                          Der Ökonom Gustav Horn will einem gefühlten Kontrollverlust „gegensteuern“. So auch der Titel seines neuen Buches.  Hannes Koch

                          Portrait von Gustav Horn
                          • 21. 7. 2020

                            Grenzen des menschlichen Körpers

                            Völlig losgelöst

                            Im Buch „Am Tag zu heiß und nachts zu hell“ erklärt Weltraummediziner Hanns-Christian Gunga, was unser Körper aushält. Und was nicht.  Katharina Granzin

                            • 18. 7. 2020

                              Neues Buch „Israel – eine Utopie“

                              Traum von der „Republik Haifa“

                              Der Philosoph Omri Boehm schlägt in seinem Buch „Israel – eine Utopie“ eine binationale Lösung für den Nahostkonflikt vor. Wie realistisch ist sie?  Klaus Hillenbrand

                              Krisselige Schwarz-Weiß-Aufnahmen eines Mannes mit Bart und Torpenhelm im Profil, der vo einer Siedlung steht
                              • 14. 7. 2020

                                250. Jubiläum des Philosophen Hegel

                                Frischer Blick von links

                                Der Journalist Dietmar Dath präsentiert in seinem neuen Buch die Philosophie Hegels. Das tut er kompakt und ohne Best-of-Zitate als Bonmots.  Jakob Hayner

                                Die Statue eines Mann im Talar unter dem Schriftzug "Hegel".
                                • 13. 7. 2020

                                  Zum 100. Geburtstag von Hans Blumenberg

                                  Deutschland blieb ihm unheimlich

                                  Rüdiger Zill legt mit „Der absolute Leser: Hans Blumenberg“ eine „intellektuelle Biographie“ vor. Es ist ein monumentales Werk über den Philosophen.  Micha Brumlik

                                  Hans Blumenberg blickt, das Kinn in der Hannd, zur Seite.
                                  • 7. 7. 2020

                                    Doppelbuch über Spekulative Poetik

                                    Wir sind ein Gespräch

                                    Bisweilen sehr theoretisch, ebenso auch pointiert: Armen Avanessian und Anke Hennig führen in „I – I“ und „ONE + ONE“ einen nachdenklichen Trialog.  Tom Wohlfarth

                                    Die AutorInnen Anke Hennig (l.) und Armen Avanessian
                                    • 29. 6. 2020

                                      Buch über das große Artensterben

                                      Die stattfindende große Verwüstung

                                      „Das Ende der Evolution“ heißt das neueste Buch des Evolutionsbiologen Matthias Glaubrecht. Darin warnt er vor dem Massensterben der Arten.  Annette Jensen

                                      Pinguine am Strand
                                      • 22. 6. 2020

                                        Buch über Füchse in Großbritannien

                                        Unsere wilden Nachbarn

                                        Füchse haben die Stadt als Lebensraum für sich entdeckt. Die britische Ökologin Adele Brand hat ein lesenswertes Buch über sie geschrieben.  Katharina Granzin

                                        Ein Rotfuchs auf einer Wiese
                                        • 2. 6. 2020

                                          Streitschrift von Žižek über Corona

                                          Kein New Age, please

                                          Werden wir irgendwelche Lehren aus dieser Zeit ziehen? Für den Philosophen Slavoj Žižek ist die Coronakrise eine neue Form von Kommunismus.  Ingo Arend

                                          Eine Frau in gelber Warnweste und mit Mundschutz trägt Esssens-Kartons über eine Straße mit vielen Autos
                                          • 4. 3. 2020

                                            Buch über linke Mehrheiten

                                            Kabinettstisch und Straße

                                            In ihrem neuen Buch skizziert Linken-Chefin Katja Kipping zwei gefährliche Zukunftsszenarien. Um das zu verhindern, brauche ihre Partei mehr Mut.  Georg Sturm

                                            Katja Kipping bei einer Demonstration gegen die Wahl des FDP-Politikers Kemmerich zum Thüringer Ministerpräsidenten.
                                            • 10. 2. 2020

                                              Gedichtband von Max Czollek

                                              Lyrischer Luftangriff

                                              Fakt oder Fiktion? Max Czollek lässt diese Frage in „Grenzwerte“ meist offen. Der Band ist voller Anspielungen auf die deutsch-jüdische Geschichte.  Patrick Wagner

                                              Max Czollek am Mikro
                                              • 27. 1. 2020

                                                Briefe aus dem Konzentrationslager

                                                „Bin gesund und munter“

                                                In „Spuren des Terrors“ untersucht Heinz Wewer Briefe aus Konzentrationslagern. Er gibt damit den Opfern ihre Geschichte und Individualität zurück.  Patrick Wagner

                                                Schwarz-Weiß-Fotos von Opfern aus dem Konzentrationslager Buchenwald
                                                • 21. 1. 2020

                                                  Zwei Bücher über Liberalismus

                                                  Im Kreuzfeuer

                                                  Mit der Deregulierung der Märkte ist der Liberalismus zur Malaise geworden. Ein Versuch, ihn wieder auf neue Füße zu stellen.  Tom Wohlfarth

                                                  Mauer wird gebaut
                                                  • 20. 1. 2020

                                                    PDS-Rauswurf von Egon Krenz 1990

                                                    Belastung für die Partei

                                                    Am 20. 1. 1990 warf die SED-PDS Egon Krenz und weitere Mitglieder der Nomenklatura aus der Partei. Das Tribunal hatte theatralische Qualität.  Stefan Reinecke

                                                    Offizielles Gruppenfoto der Mitglieder des Politbüros des Zentrakomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, SED der führenden Staatspartei der DDR
                                                    • 31. 12. 2019

                                                      Anleitung zur Kapitalismuskritik

                                                      Muss man wissen

                                                      Im „ABC des Kapitalismus“ geht es um das Ganze. Die Buchreihe finanziert die bevorstehende Einführung des „Jacobin Magazine“ auf Deutsch.  Jakob Hayner

                                                      Kampf dem Kapital steht auf einem Rucksack-Aufnäher
                                                      • 17. 12. 2019

                                                        Wiederauflage von britischem Essayband

                                                        Aquarium oder Fischsuppe

                                                        Der Essayband des britischen Historikers Timothy Ash über die Wende in Mittel- und Osteuropa war 1990 ein Erfolg. Er wurde noch einmal aufgelegt.  Micha Brumlik

                                                        Der Historiker Timothy Garton Ash steht lächelnd vor einer grauen Wand
                                                        • 29. 9. 2019

                                                          Theoriegehalt schwuler Romane

                                                          Meta-Eribon für Fortgeschrittene

                                                          Der französische Star-Soziologe Didier Eribon spürt in einem Langessay dem Theoriegehalt schwuler Romane nach – inspirierend.  Stefan Hochgesand

                                                          ein Mann mir einem Headset und erhobenen Händen
                                                          • 2. 9. 2019

                                                            Nachruf auf Immanuel Wallerstein

                                                            Mehr Aufklärer als Antiimperialist

                                                            Der Soziologe Immanuel Wallerstein ist im Alter von 88 Jahren gestorben. Er gilt als Begründer der Weltsystem-Theorie.  Andreas Fanizadeh

                                                            Immanuel Wallerstein im Porträt
                                                            • 4. 8. 2019

                                                              Folgen des Zweiten Weltkriegs

                                                              Im Schatten der Katastrophe

                                                              Der Historiker Keith Lowe legt seine Globalgeschichte „Furcht und Befreiung. Wie der Zweite Weltkrieg die Menschheit bis heute prägt“ vor.  Klaus Hillenbrand

                                                              75 Jahre nach 1944, Saint-Laurent-Sur-Mer: Darsteller verkörpern Soldaten der Operation „Overlord“ am Strand im Sonnenuntergang
                                                              • 16. 6. 2019

                                                                Buch über die Erdgeschichte

                                                                Zusammenspiel der Kräfte

                                                                Nichts weniger als das: Der Astrobiologe Lewis Dartnell schreibt in seinem neuen Buch die Erdgeschichte auf. Von Klima, Geologie und Meeresströmungen.  Annett Jensen

                                                                Ein Mitarbeiter steht im Steinbruch des Baustoffkonzerns HeidelbergCement neben Gesteinsbrocken aus Kalkstein
                                                                • 10. 5. 2019

                                                                  Kritik an „Subaltern Studies“

                                                                  Keinen blassen Schimmer

                                                                  Vivek Chibber liefert eine so überzeugende wie fundierte Kritik an den weit verbreiteten postkolonialen Behauptungen unserer Zeit.  Christopher Wimmer

                                                                  Ein antiker Globus, auf dem Africa steht
                                                                  • 7. 4. 2019

                                                                    Streitschrift von Gunda Windmüller

                                                                    Mythos der unglücklichen Singlefrau

                                                                    „Weiblich, ledig, glücklich – sucht nicht“: Mit ihrer Streitschrift will Gunda Windmüller Stereotype über alleine lebende Frauen entkräften.  Marlen Hobrack

                                                                    Eine Frau schaut auf einen Cupcake mit einer kleinen Kerze darauf
                                                                    • 27. 3. 2019

                                                                      Buch über Rechtspopulismus

                                                                      „Keine Demokratie ist immun“

                                                                      Die türkische Autorin Ece Temelkuran erkennt im Aufstieg der Rechten in Europa vieles von dem wieder, was sie um ihre Heimat brachte.  

                                                                      Eine Frau trägt eine Deutschland-Flagge mit der Aufschrift „Wir sind das Volk“
                                                                      • 22. 2. 2019

                                                                        Buch über Juden im Nationalsozialismus

                                                                        Irgendwann fing es an

                                                                        Viele deutsche Juden hofften lange, zu lange auf eine Mäßigung des Nationalsozialismus. Julius H. Schoeps’ Buch sucht nach den Ursachen dafür.  Klaus Hillenbrand

                                                                        Schwarz-Weiß-Fotografie: An einem Tisch sitzen zahlreiche Personen und schreiben, an der Wand ist eine Tafel mit spanischen Wörtern angebracht
                                                                        • 3. 2. 2019

                                                                          Buch „Sexuell verfügbar“

                                                                          Auf Onkels Schoß

                                                                          Das Bewusstsein für Genderungerechtigkeiten verändert sich. Unser Verhalten nicht. Die Journalistin Caroline Rosales über die Macht von Bildern.  Marlen Hobrack

                                                                          Eine Frau hält ihren Arm hoch und zeigt ihre Achselhaare
                                                                          • 1. 2. 2019

                                                                            Buch „Geistig-moralische Wende“

                                                                            Auf Dauer gestellt

                                                                            Ist der deutsche Konservatismus in der Krise? Der Politologe Thomas Biebricher analysiert in seinem neuen Buch Erfolg und Erschöpfung desselben.  Jakob Hayner

                                                                            Astronautennahrung in Dosen steht auf dem Tisch
                                                                            • 23. 12. 2018

                                                                              Wolfgang Kraushaar zur 68er-Bewegung

                                                                              Als Frank Zappa kein Taxi bekam

                                                                              Die Chronik „Die 68er-Bewegung“ zeigt, was an den 60er-Jahre-Bewegungen fasziniert: der Gleichklang von Politik, Pop und Globalem.  Stefan Reinecke

                                                                              Frank Zappa steht vor einem Mikrofon und hat eine Gitarre in der Hand
                                                                              • 4. 11. 2018

                                                                                Jan Gerbers „Karl Marx in Paris“

                                                                                Wie Marx zum Klassenkämpfer wurde

                                                                                Der Politikwissenschaftler Jan Gerber will Marx aus dem Trubel seiner Zeit heraus verstehen. Er hat ein Buch über die Jahre in Paris geschrieben.  Klaus Bittermann

                                                                                Eine Büste Karl Marx'
                                                                                • 7. 9. 2018

                                                                                  Neues Buch von David Graeber

                                                                                  Geistlos und nervig

                                                                                  Der Erfolgsautor untersucht in „Bullshit-Jobs“ sinnlose Arbeit. Die scheint trotz Automatisierung nicht weniger, sondern eher mehr zu werden.  Katharina Granzin

                                                                                  Eine Frau sitzt vor einem Laptop, rechts und links neben ihr stehen eine Frau und ein Mann, der auf den Bildschirm zeigt
                                                                                  • 6. 9. 2018

                                                                                    Mammutprojekt über Karl Marx

                                                                                    Brüche und Zufälle deutlich machen

                                                                                    An Marx-Biografien mangelt es nicht. Eine so umfassende Aufarbeitung wie die von Michael Heinrich ist aber neu. Der erste Band liegt nun vor.  Kolja Lindner

                                                                                    Ein Mann hält eine übergroße Marx-Figur in der Schräge
                                                                                    • 2. 7. 2018

                                                                                      68er-Buch „Der gläserne Sarg“

                                                                                      Deutsche Kulturrevolutionäre

                                                                                      Die Ikone Mao wirkte sehr anziehend: Willi Jasper, Mitgründer der KPD/AO, legt mit „Der gläserne Sarg“ ein selbstkritisches 68er-Buch vor.  Jörg Sundermeier

                                                                                      Chinesische Soldaten bewachen gläsernen Sarg
                                                                                      • 1. 6. 2018

                                                                                        Neues Buch für „aufgeklärte Patrioten“

                                                                                        Ein deutsches Ich

                                                                                        Thea Dorn begibt sich wieder auf die Suche nach einem kerndeutschen „Seelenreichtum“. Herausgekommen sind viele Lebkuchenverse.  Rudolf Walther

                                                                                        Baumspitzen im Nebel
                                                                                        • 27. 5. 2018

                                                                                          Buch über Identitäre

                                                                                          Ressentiment als Schmerzmittel

                                                                                          Hass auf Ambivalenz: Ein kluger Sammelband analysiert das Weltverständnis der rechtsextremen Identitären Bewegung Österreichs.  Volkan Ağar

                                                                                          Ein Schild, auf dem "Martin-Heidegger-Rundweg" steht
                                                                                          • 27. 4. 2018

                                                                                            Buch-Neuerscheinungen zum Mai '68

                                                                                            Provinz, nicht Paris

                                                                                            Sarkozy wollte 2008 als Präsident „das Erbe von 68 liquidieren“. Die Meinungsschlacht dauert an – auch zum 50-jährigen Jubiläum. Neue Bücher im Überblick.  Rudolf Walther

                                                                                            Menschen demonstrieren; daneben stehen auf eine Scheibe geschrieben zwei Jahreszahlen: 1968 und 2018
                                                                                            • 7. 4. 2018

                                                                                              Autorin über Rassismuskritik

                                                                                              „Mit Anfängern rede ich nicht mehr“

                                                                                              Mit „Deutschland Schwarz Weiß“ schrieb Noah Sow ein Standardwerk. Ein Gespräch über den Diskurswandel der letzten zehn Jahre.  

                                                                                              Noah Sow in Nahaufnahme
                                                                                              • 18. 3. 2018

                                                                                                Feminismus, Gleichberechtigung, #MeToo

                                                                                                Geh ins Haus, Frau

                                                                                                Internationaler Bestseller und Manifest: Die bekannte Althistorikerin Mary Beard, die es lieber unorthodox mag, über Frauen und Macht.  Heide Oestreich

                                                                                                Margaret Thatcher und Gordon Brown, der sie am Arm hält, vor Downing Street 10

                                                                                              Politisches Buch

                                                                                              • Abo

                                                                                                Lesen sie 10 Wochen lang die taz und bekommen „Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen“ von Ulrike Herrmann als Prämie dazu.

                                                                                                zum Probeabo
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                  • Podcasts
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • Neue App
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln