• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 13. 5. 2022

      Linke Buchtage in Berlin

      Für Liebe unter Linken und zum Buch

      Am Wochenende finden wieder die linken Buchtage in Präsenz statt. Für Diskussionsstoff auf Lesungen und Podien sorgt vor allem der Ukrainekrieg.  Tobias Bachmann

      Zwei Menschen in einem Treppenhaus, einer hält ein Buch und schaut in die Kamera.
      • 7. 5. 2022

        Essay über Religion

        Religion als verbindende Kraft

        In seiner posthum erschienenen Schrift beschwört der Philosoph Michel Serres die große Erzählung, deren Ende die Postmoderne allseits verkündet hatte.  Klaus Englert

        Michel Serres steht in einer grünen Hecke und hält sich an den Ästen fest
        • 24. 4. 2022

          Essayband von Mely Kiyak

          Krise, für wen eigentlich?

          Soll man lachen oder weinen? In kurzen Essays spitzt die Kolumnistin Mely Kiyak die Diskussionen um Migrationspolitik zu.  Nora Rauschenbach

          Zwei Frauen mit Koffern bei Nacht
          • 29. 3. 2022

            Erzählungen über „Brauchbare Menschen“

            Welche Körper sind verwertbar?

            Erntearbeiter, Sexarbeiterinnen, Klickarbeiter, Ausgelagerte: Die Schriftstellerin Magdalena Schrefel erzählt von „Brauchbaren Menschen“.  Marlen Hobrack

            Menschen arbeiten gebückt auf einem Feld
            • 26. 3. 2022

              Buch über Muslimbrüderschaft

              Der Dschihad ist ihr Weg

              Vordenker des Islamismus: Gudrun Krämer legt eine Biografie des Gründers der Muslimbruderschaft Hasan al-Banna vor.  Till Schmidt

              Eine Demonstration der Muslimbrüderschaft im April 2015 – Hebron, Westjordanland: palästinensische Hamas-Unterstützer feiern Hasan al-Banna
              • 16. 3. 2022

                Sachbuch übers deutsche Justizsystem

                Wenn Armut bestraft wird

                Ronen Steinkes „Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich“ zeigt die Abgründe unseres Justizsystems. Es ist Analyse und Reportage zugleich.  Lea Fauth

                Ronen Steinke
                • 23. 2. 2022

                  Selbstoptimierung als Kulturphänomen

                  Im Gewitter der Singularitäten

                  Heutzutage braucht alles Bestätigung. Zwei Bücher untersuchen, was hinter den Phänomen der Selbstoptimierung steckt.  Lennart Laberenz

                  Frau auf Hometrainer
                  • 24. 1. 2022

                    Bücher zur politischen Lage der USA

                    Demokratie am Abgrund

                    Zwei neue Bücher von US-Politikbeobachtern sind erschienen. Sie machen wenig Hoffnung auf ein endgültiges Ende der Ära Donald Trump.  Claus Leggewie

                    Donald Trump mit einer "Make America great again"-Mütze auf dem Kopf.
                    • 19. 1. 2022

                      „Hans Jonas Handbuch“

                      Philosophie des Lebens

                      Ein Buch widmet sich dem Philosophen Hans Jonas. Dessen „Prinzip Verantwortung“ gilt als eine systematische Grundlage der ökologischen Bewegung.  Micha Brumlik

                      Porträt des Philosophen Hans Jonas im Anzug
                      • 6. 1. 2022

                        Bildsprache im Sturm auf das Kapitol

                        Inszenierung als wahre Erben

                        Charlotte Klonk analysiert in ihrem Essay „Revolution im Rückwärtsgang. Der 6. Januar 2021 und die Bedeutung der Bilder“ die Erstürmung des Kapitols.  Philipp Weichenrieder

                        Trump Anhänger mit Fahnen und Büffelkostüm im Capitol
                        • 31. 10. 2021

                          Die EU im Osten Europas

                          Neues im Osten

                          Demokraturen und andere demokratiefeindliche Formationen: Claus Leggewie und Ireneusz Paweł Karolewski sezieren die brenzlige Lage in den V4-Staaten.  Tom Wohlfarth

                          • 23. 10. 2021

                            Afghanischer Verlag setzt Zeichen auf der Buchmesse

                            „Menschen weinen mit uns“

                            Der afghanische Verlag Aazam präsentiert auf der Frankfurter Buchmesse keine Bücher. „Wir wollen zeigen, dass wir trauern“, sagt Yalda Abassi.  

                            Der leere Stand des afghanischen Verlags Aazam auf der Frankfurter Buchmesse. In der Mitte Yalda Abassi, hinter ihr ein Banner: "No books this year"
                            • 20. 10. 2021

                              Die Neuerfindung der Grenze

                              Zwei Gesichter

                              Offene Grenzen, steigende Mobilität einerseits, Mauern und Lager anderseits. Der Soziologe Steffen Mau analysiert die Grenzen als „Sortiermaschinen“.  Lennart Laberenz

                              Der Soziologe Steffen Mau steht im Mantel vor einer Hauswand
                              • 2. 10. 2021

                                Soziologe Streeck über Neoliberalismus

                                Keine Zukunft für Europa

                                Der Soziologe Wolfgang Streeck analysiert Demokratie und Ökonomie im ausgehenden Neoliberalismus. Er fordert eine „plebejisch-demokratische“ Politik.  Detlev Claussen

                                Ein Gelbwesten-Demonstrant in Paris mit dem Eiffelturm im Hintergrund.
                                • 23. 9. 2021

                                  Buch über Flucht nach Europa

                                  Bilder der Entrechtung

                                  Der EU-Abgeordnete Erik Marquardt schildert in seinem Buch „Europa schafft sich ab“ das Leid der Menschen an den europäischen Außengrenzen.  Christian Jakob

                                  Eine Frau mit Rettungsweste und Mundschutz hält ihre Augen geschlossen
                                  • 23. 8. 2021

                                    Politologe Heins über offene Grenzen

                                    „Angst durch Hoffnung ersetzen“

                                    Die neue Lust, in größeren Maßstäben zu denken: Politologe Volker M. Heins über Migrationsrouten, offene Grenzen und notwendige Utopien.  

                                    Straßenszene Chinatown
                                    • 8. 8. 2021

                                      Neues Buch von Naomi Klein

                                      Fridays brauchen Nachwuchs

                                      Autorin Naomi Klein schrieb „Wie wir alles ändern können und die Zukunft retten“. Sie richtet sich an diejenigen, die noch nicht fürs Klima protestieren.  Hannes Koch

                                      Streikende Schüler und Schülerinnen in Uniform in Brisbane auf der Straße. Sie halten Schilder hoch auch denen gegen Ölförderung protestiert wird und mit "Science not Silence"
                                      • 7. 8. 2021

                                        bell hooks Roman „alles über liebe“

                                        Eine kraftvolle Utopie

                                        bell hooks moderner feministischer und antirassistischer Klassiker ist erstmals auf Deutsch erschienen. Die zentrale Aussage: Lieben ist politisch.  Marlen Hobrack

                                        Eine Familie liegt am Strand unter dem Sonnenschirm und schaut aufs Meer. Das Baby liegt in der Mitte
                                        • 1. 8. 2021

                                          Essay „Die letzte beste Hoffnung“

                                          Die vier Amerikas

                                          George Packer beschreibt in „Die letzte beste Hoffnung“ die USA als mehrfach gespaltenen Staat. Sehnsucht nach Autorität gäbe es auf vielen Seiten.  Lennart Laberenz

                                          Demonstranten mit US-Flaggen
                                          • 28. 7. 2021

                                            Frauen im Widerstand in Belarus

                                            Ein neues weibliches Subjekt

                                            Die Philosophin Olga Shparaga analysiert in „Die Revolution hat ein weibliches Gesicht“ den „Fall Belarus“. Ihr Buch hält mehr, als der Titel verspricht.  Barbara Oertel

                                            Frau mit blonden Haaren und einer Maske rot-weiß
                                          • weitere >

                                          Politisches Buch

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln