• taz logo
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 30. 12. 2022, 13:58 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Nachruf auf Punkikone Vivienne Westwood

    Abschied von der Queen of Punk

    Sie verstand viel von Provokation und bewunderte das Schneiderhandwerk. Die Designerin und Modeikone Vivienne Westwood ist gestorben.  Marlen Hobrack

    Vivienne Westwood lacht und hat rot gefärbte Haare.
    • 31. 8. 2022, 16:24 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Verhaltensökonom Armin Falk

    Todesfälle oder Menschenleben

    Das Gute wollen, aber letztlich Schlechtes tun? Der Verhaltensökonom Armin Falk zeigt, wann Menschen sich moralisch verhalten und wann nicht.  Marlen Hobrack

    Portrait von Armin Falk
    • 27. 8. 2022, 18:38 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Neuer Roman von Theresia Enzensberger

    Gurus gibt es auch auf dem Wasser

    Eine Utopie erleidet Schiffbruch mit Zuschauerinnen: Theresia Enzensbergers zweiter Roman „Auf See“ steht auf der Longlist zum Buchpreis.  Marlen Hobrack

    Ein einsamer mensch steht bei Sonnenuntergang im weiten Meer
    • 22. 8. 2022, 10:45 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Buch über schreibende Frauen

    Nicht als Genies erinnert

    Und sie schrieben doch: Ein Sammelband porträtiert Frauen, die sich gegen die Widerstände ihrer Zeit als Autorinnen durchgesetzt haben.  Marlen Hobrack

    Schriftstellerin Anna Seghers.
    • 5. 8. 2022, 11:51 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Zweiter Roman von Christian Baron

    Bürgerlichkeit und Lumpenproletariat

    Der Schriftsteller Christian Baron erzählt in seinem Roman „Schön ist die Nacht“ atmosphärisch dicht aus einer untergehenden Schicht.  Marlen Hobrack

    Fussballfans in einem Stadion Ende der 70er Jahre in Deutschland
    • 14. 7. 2022, 14:30 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Buch über Schlafstätte des Menschen

    Eine Bettgeschichte

    Die menschliche Ruhestätte war nicht immer nur privat: Nadia Durrani und Brian Fagan gehen in ihrem Buch der Kulturgeschichte des Bettes nach.  Marlen Hobrack

    Männer- und Fraeuenbeine in einem Bett
    • 10. 7. 2022, 13:03 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Buch über weibliche Selbstermächtigung

    Vergessene Geschichte

    Rebellinnen, Radikale, Queers: Saidiya Hartman rekonstruiert die unkonventionellen Biografien junger afroamerikanischer Frauen.  Marlen Hobrack

    Saidiya Hartman
    • 18. 6. 2022, 00:00 Uhr
    • politisches buch, S. 21
    • PDF

    Das Geschlecht der Teflonpfanne

    Was wäre, wenn das Erfinderische nicht mit dem Männlichen gekoppelt wäre  Marlen Hobrack

    • 1. 4. 2022, 13:39 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Buch über antirassistische Kämpfe

    Wenn Weiße Retter spielen

    Die nigerianisch-irische Autorin Emma Dabiri rechnet in ihrem Buch mit Rassismus ab. Ins Gericht geht sie auch mit falsch verstandenem Antirassismus.  Marlen Hobrack

    Eine Frau in einem bunten Kleid post auf dem roten Teppich
    • 29. 3. 2022, 13:10 Uhr
    • Kultur
    • Film

    Erzählungen über „Brauchbare Menschen“

    Welche Körper sind verwertbar?

    Erntearbeiter, Sexarbeiterinnen, Klickarbeiter, Ausgelagerte: Die Schriftstellerin Magdalena Schrefel erzählt von „Brauchbaren Menschen“.  Marlen Hobrack

    Menschen arbeiten gebückt auf einem Feld
    • 27. 3. 2022, 20:13 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Messestadt in Sachsen

    Lieber Leipzig

    Die Pop-up-Buchmesse, die bis vor ein paar Tagen in Leipzig gefeiert wurde, zeigte deutlich, warum diese Stadt ein lebenswerter Ort ist.  Marlen Hobrack

    Passanten vor einem Café in der Leipziger Innenstadt
    • 17. 3. 2022, 16:07 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Innerfeministische Debatten

    Die Sache mit dem Begehren

    Feminismus im 21. Jahrhundert muss neu gedacht werden. Darüber schreibt die Philosophin Amia Srinivasan in „Das Recht auf Sex“.  Marlen Hobrack

    Zwei Frauen in Sommerkleidern küssen sich
    • 15. 3. 2022, 14:56 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Roman über Facetten der Weiblichkeit

    Proletarische Prinzessinnen

    Heike Geißler verhandelt Themen wie Mieterhöhungen und Mutterschaft literarisch. Ihr Roman „Die Woche“ ist für den Leipziger Buchpreis nominiert.  Marlen Hobrack

    Portrait von Heike Geißler.
    • 5. 3. 2022, 00:00 Uhr
    • literatur, S. 20
    • PDF

    Die traumatisierte Clickworkerin

    Im Zentrum des neuen Romans von Berit Glanz steht eine Frau, die für einen mickrigen Stundenlohn die Aufnahmen von Überwachungskameras sichtet. Solide Netzwerke und Panikattacken – die Digitalisierung erscheint in „Automaton“ ambivalent  Marlen Hobrack

    • 16. 12. 2021, 13:58 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Nachruf auf bell hooks

    Und wäre die Liebe nicht

    Die große Anwältin der klassenlosen Gesellschaft. Zum Tod der Literaturwissenschaftlerin und feministischen Theoretikerin bell hooks.  Marlen Hobrack

    Großaufnahme der US-amerikanische Autorin und Aktivistin bell hooks im Jahr 1996
    • 7. 12. 2021, 10:10 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Norberto Bobbios „Rechts und Links“

    Das Problem der Gleichheit

    Ist die Unterscheidung zwischen links und rechts obsolet geworden? Die Neuauflage von Norberto Bobbios Klassiker gibt Antworten.  Marlen Hobrack

    Portrait von Norberto Bobbio.
    • 22. 11. 2021, 10:49 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Sachbuch „Die Erfindung der Hausfrau“

    Mutti lädt das Gewehr nach

    Evke Rulffes rekonstruiert in ihrem Buch die Erfindung und Entwicklung der Hausfrau. Es offenbart Einblicke in Moral, Ökonomie und Gendergap.  Marlen Hobrack

    Eine Hausfrau in einer Pause auf der Couch beim Zeitungslesen
    • 19. 10. 2021, 00:00 Uhr
    • literataz, S. 15
    • PDF

    Das Rätselhafte als Ressource

    Das Geheimnis gilt als verdächtig, überall begegnet uns die Aufforderung zu mehr Transparenz. Die französische Psychoanalytikerin Anne Dufourmantelle ergreift Partei für das Verborgene und verteidigt es als Quelle zur Freiheit  Marlen Hobrack

    • 9. 10. 2021, 00:00 Uhr
    • politisches buch, S. 21
    • PDF

    Verzettelte Denker

    Der Kommunikationswissenschaftler Hektor Haarkötter hat eine ungewöhnliche Kulturgeschichte geschrieben: eine des Notizzettels  Marlen Hobrack

    • 5. 10. 2021, 18:45 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Booker-Preisträger Douglas Stuart

    Ein falsches Leben

    In seinem atmosphä­risch dichten Debüt­roman „Shuggie Bain“ zeigt Douglas Stuart eine Arbeiterwelt, in der jede Abweichung bestraft wird.  Marlen Hobrack

    Douglas Stuart
  • weitere >

Marlen Hobrack

Autorin
Marlen Hobrack
  • website
  • microblog

Freie Autorin. Kultur- und Medienwissenschaftlerin. Feministin und Metalhead. Themen: Gender, Mutterschaft, Männlichkeit

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Abo
        • taz zahl ich
        • Genossenschaft
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • wochentaz
        • taz lab 2023
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • taz als Newsletter
        • Queer Talks
        • Buchmesse Leipzig 2023
        • Kirchentag 2023
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Panter Preis
        • Panter Stiftung
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • Salon
        • Kantine
        • e-Kiosk
        • Archiv
        • Hilfe
        • Mastodon
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln