Anstehende Waffenruhe in Gaza: Trump – jetzt auch Friedensbringer
Noch ist die Waffenruhe nicht in trockenen Tüchern. Doch fest steht bereits: Der Druck des Bald-Präsidenten der USA hat Wirkung gezeigt.
E s sah aus, als wäre es ein fertiger Deal. Doch am Donnerstag verschob der israelische Premier Benjamin Netanjahu mehrfach die Sitzung des Sicherheitskabinetts, die das Abkommen zur Waffenruhe absegnen sollte. Stützt das Kabinett das Waffenstillstandsabkommen oder platzt der Traum vom Ende des Krieges doch noch auf den letzten Metern? Netanjahu sagt, die Hamas habe neue Bedingungen gestellt. Die Hamas dementiert. Nicht zum ersten Mal kam dieser Vorwurf einer Waffenruhe in die Quere.
Doch es gibt einen gewichtigen Unterschied zu den vergangenen Monaten: Bislang hat der israelische Premier US-Präsident Joe Biden brüskiert. Dieses Mal würde er Donald Trump kurz vor dessen Amtsantritt vor das Schienbein treten; es ist bekannt, wie Trump auf Widerspruch reagiert. Wird der israelische Premier diesen Schritt wagen, um seine rechtsextremen Koalitionspartner zu besänftigen und seine Regierung zu retten – so abhängig wie Israel von den USA und deren milliardenschwerer militärischen Unterstützung ist? Es darf bezweifelt werden. Ausschließen kann man es nicht.
Trump wäre wohl, gelinde gesagt, not amused. Sein Ziel: sich als Friedensbringer zu inszenieren. Er wäre der erste US-Präsident, der sich einen Waffenstillstand noch vor Amtsantritt auf die Fahnen schreiben könnte. Dass die Vorarbeit dazu unter Joe Biden gelaufen ist, wen kümmert’s, wobei tatsächlich wenig Zweifel daran herrschen, dass Trumps Druck Wirkung auf den israelischen Premier Benjamin Netanjahu und auf die Hamas gezeigt hat, die Biden nie hatte.
Extreme Rechte unter Schock
Der nächste Durchbruch, den Trump anpeilt: Ein Normalisierungsabkommen zwischen Israel und Saudi-Arabien, das den Nahen Osten neu sortieren dürfte. Die Wege dafür sind geebnet, ein derartiger Durchbruch hätte allerdings vor allem mit nationalökonomischen Interessen und kaum mit Trump zu tun. Die extreme Rechte in Israel steht derweil unter Schock. Die Siedler hatten einer Amtsübernahme Trumps entgegengefiebert, träumten davon, mit seiner Unterstützung ihrem Traum von einem Groß-Israel und einer Besiedlung auch des Gazastreifens nahezukommen.
Ausgeträumt, realisieren sie nun. Trump wird sich seine Rolle als Heilsbringer für den Nahen Osten nicht dadurch vermasseln lassen, dass ein paar Siedler die Israelfahnen in den Boden Nordgazas einrammen.
Einen Frieden zwischen Israel und den Palästinenser*innen hätten wir mit der – hoffentlich am Sonntag in Kraft tretenden – Waffenruhe noch lange nicht. Doch ein Platzen der Waffenruhe wäre nichts weniger als eine Katastrophe.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links