Israel und Menschenrechtsverletzungen: Empathie für beide Seiten
Die jüngste Geiselbefreiung zeigt, in welchem moralischen und humanitären Dilemma sich Israel befindet. Das zu lösen, ist kaum möglich.
W ie hätten Sie bei der Operation zur Geiselbefreiung im Flüchtlingslager Al Nuseirat entschieden? Hätten Sie die Befreiung der Geiseln sichergestellt und die getöteten palästinensischen Zivilist*innen zu Kollateralschaden erklärt? Oder die Geiseln mit den Soldat*innen unter Hamas-Feuer sterben lassen? Debatten wie diese füllen die sozialen Medien, seitdem sich die Vorwürfe gegenüber Israel mehren, bei der Aktion Kriegsverbrechen begangen zu haben.
Das UN-Menschenrechtsbüro spricht nun von „möglichen Kriegsverbrechen“ angesichts der hohen Opferzahl auf palästinensischer Seite. 270 Palästinenser*innen sollen nach Angaben der von der Hamas kontrollierten Gesundheitsbehörde getötet worden sein. Die Menschenrechtsexpert*innen bezweifeln, dass die Prinzipien des humanitären Völkerrechts eingehalten wurden. Auch auf palästinensischer Seite, so das Büro, könnten Kriegsverbrechen begangen worden sein, etwa das Festhalten der Geiseln in einem dicht besiedelten Gebiet.
Die Geiselbefreiung spiegelt ein Dilemma wider, in dem sich Israel seit Langem bewegt – wobei Israel in diesem Krieg Berichten des Guardian und von +972 zufolge mehr palästinensische Opfer als sogenannte „Kollateralschäden“ in Kauf nahm als jemals zuvor. Wenn man der Erzählung des israelischen Militärs, abgebildet in der New York Times, Glauben schenken darf, kam es laut Medienberichten zu einer Panne am Militärjeep, mit dem drei Geiseln und ein verletzter Offizier evakuiert werden sollten. Der Wagen soll unter Feuer von Militanten geraten sein, woraufhin der Befehl kam, Dutzende von benachbarten Zielen zu bombardieren, um den Rettern Zeit und Deckung zu verschaffen.
Während die sozialen Medien mit Schwarz-Weiß-Bildern der Ereignisse heißlaufen, sollte man dem Empathie für beide Seiten entgegensetzen: für die Geiseln und ebenso für die palästinensischen Zivilist*innen, deren Träume und Leben unter Schutt begraben wurden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen