Befreiung von Hamas-Geiseln: Empathie mit Israel
Vielen scheint es schwerzufallen, in Anbetracht der vielen zivilen Opfer weiter Verständnis für Israel zu haben. Genau darauf spekuliert die Hamas.

I n Israel war die Freude groß, als am Samstag vier Geiseln aus den Händen der Hamas befreit wurden. Hierzulande fällt die Rezeption eher verhalten aus. Zu schwer wiegen die Berichte über mittlerweile Zehntausende tote Zivilisten auf der anderen Seite. Israel und seine Unterstützer haben jeden Kredit verloren. Die Offensive in Rafah hat das Fass zum Überlaufen gebracht.
Aber versuchen wir doch wenigstens einmal, die harte militärische Reaktion auf das Massaker vom 7. Oktober zu verstehen, das nichts anderes war als die Ankündigung des nächsten Holocausts. Was tun ein Volk, eine Regierung, eine Armee, die derart fundamental herausgefordert wurden? Sie versuchen, die Geiseln zu befreien, die die Hamas genommen hat, um eine Reaktion zu provozieren, die den Rest der Menschheit schockiert. Der Gegenangriff auf palästinensische Zivilisten ist von der Hamas eiskalt einkalkuliert; sie verheizt die Bevölkerung von Gaza, um Israel als Völkermörder und Kriegsverbrecher vorzuführen und zum Aufgeben zu zwingen.
Die Geiselbefreiung vom vergangenen Samstag veranschaulicht die tragische Lage Israels. Während vier Israelis endlich zu ihren Familien zurückkönnen, wurden Dutzende Palästinenser, auch Zivilisten, im Zuge der Operation getötet. Die Hamas hatte die Geiseln in einem Flüchtlingslager versteckt.
Warum sie nicht endlich Frieden geben, fragt man die Juden. Aber man fragt das nicht die Hamas, die die Geiseln sofort allesamt freilassen könnte. Manche Minister der israelischen Regierung, die man in Europa als Faschisten bezeichnen würde, verschärfen das Dilemma Israels, entweder weiterzukämpfen und neue Märtyrer der palästinensischen Sache hervorzubringen oder sich zu ergeben, einen faulen Frieden zu schließen und die jüdischen Bürger in der Gewalt einer islamistischen Terrorgruppe zu belassen. Und übrigens auch das palästinensische Volk in ewiger Abhängigkeit von ihr.
Ja, Israel manövriert sich ins Abseits. Aber diese Tragödie darf niemanden gleichgültig lassen, der sonst stets auf Empathie und Respekt pocht.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Verkehrsminister wollen Kostensenkung
Luxusgut Führerschein
EU-Vorgaben
Wo Deutschland hinten liegt