Jan Feddersen über Prinz Harrys Enthüllungen
: Nicht standesgemäß

Es muss momentan ein Leuchten in den Medien sein, die sich um Angelegenheiten monarchischer Provenienz kümmern. Nur eine Chiffre reicht aktuell: „Harry & Meghan“.

Alle weltliche Sympathie gehört den beiden gegenüber dem fiesen Vater und dessen zweiter Ehefrau Camilla („The Rottweiler“), ein bisschen auch gegenüber der verstorbenen Großmutter, vor allem aber gegenüber Bruder Prinz William, dem Thronfolger. In seinem Buch schreibt der von monarchischen Diensten entbundene Harry, dass sein Bruder gemein zu ihm sei, es habe gar Raufereien gegeben und hässliche Worte gegen seine Gattin Meghan.

Die Sympathie für „Harry & Meghan“ ist indes völlig falsch sortiert. Sie müssen Geld verdienen und wollen aus dem Königshaus ein Unternehmen machen mit dem Klatsch und Tratsch einer ganz normalen Großfamilie. Doch die Königsfamilie ist die prominenteste und glamouröseste der Welt. Was das Haus auszeichnet, ist ihre prinzipielle Ausstattung mit den sogenannten zwei Körpern. Das bedeutet: Die Windsors haben sich darauf zu verstehen, nichts als Repräsentation zu sein, denn politisch zu entscheiden haben sie prinzipiell in Großbritannien nichts. Ihr monarchisches Überleben als Kö­ni­g*in­nen hängt davon ab, dass sie diese Neutralität wahren. Was sie privat denken, sollten sie tunlichst für sich behalten.

Wie einst Prinzessin Diana unternehmen jetzt Harry und Meghan den Versuch, ihre Angehörigkeit zum Königshaus als Anregung zu einer Art „Dschungelcamp“ zu nehmen: Machen wir es uns doch gemütlich im herrschaftsfreien Stuhlkreis! Das ist ein Missverständnis, ein hollywoodeskes: Prinz Harry hätte einsehen müssen, wie alle zweiten Söhne, dass er sich zu fügen hat.

Harry und auch Meghan benehmen sich nicht, wie es sich ziemt. Im Stil zeigt sich Noblesse: Sie sind billiger, als es die Windsors als Re­prä­sen­tan­t*in­nen je sein könnten. Camilla, die Liebe des Lebens für Charles III., hielt aus, dass ihr Geliebter zuerst Dia­na zu ehelichen hatte. Am Ende holte sie sich die Trophäe namens Charles – sie wusste, wie es geht.

ausland