Größenwahn im Kreml: Putins Volk und Glaube
Der Kreml hat die jährliche Pressekonferenz abgesagt, auch die Fernsehsprechstunde fällt aus. Putin isoliert sich zunehmend in seiner zusammengelogenen Welt.
W enn rund 2.000 Journalist*innen sich teils in traditioneller Kleidung zusammenfanden, allerlei Plakate mit aberwitzigen Aufschriften in die Höhe hielten und „Wladimir Wladimirowitsch, ich, ich, ich!“ hinausschrien, dann war es wieder Zeit für die jährliche Pressekonferenz mit Russlands Präsidenten Wladimir Putin. Stets zum Jahresende, stets bis ins Detail inszeniert. Dass der Kreml seine Politshow in diesem Jahr abgesagt hat, ist fast schon eine Wohltat – und zeigt doch, welche Haltung hinter der Abkehr nicht nur von dieser Tradition steckt.
Auch den „Direkten Draht“ will Putin nicht mehr, die Fernsehsprechstunde, bei der sich die Menschen mit ihren Problemen direkt an den Präsidenten wenden konnten. Putin will sich nicht mit den Sorgen seiner Bürger*innen befassen oder sich unbequemen Fragen stellen, schon gar nicht zum Krieg in der Ukraine. Er sieht das Große, das Übergreifende, will den Lauf der Dinge verändern.
Zu solchen Dingen äußert er sich gerade in letzter Zeit oft. Er holt gegen den Westen aus, gegen die liberalen Werte, die er für verdorben hält, gegen Gender, wovon er, wie er selbst sagt, nichts versteht. Er hat sich in einem riesigen Potemkin’schen Dorf eingerichtet, das auf Lügen gebaut ist, das eine Scheinwelt einer „Spezialoperation“, einer „Teilmobilisierung“, einer „Importsubstitution“ vorgaukelt, und in dem er behaupten darf, alles laufe „nach Plan“.
Putin schwebt über den Dingen und hat sich längst von dem Gedanken verabschiedet, er schulde jemandem irgendeine Art von Rechenschaft. Nicht einmal seinem Volk, das er lediglich dafür braucht, seine irren Pläne von einem Großrussland zu verwirklichen. Das Offensichtliche, was in seinem Land und auch in der Welt durch seine Politik geschieht, übergeht er und fühlt sich dabei ausgesprochen stark. „Glauben kann man niemandem, glauben kann man nur mir“, sagte er vor wenigen Tagen tatsächlich bei einer Pressekonferenz.
Sein Volk, ergeben und verängstigt, setzt tatsächlich auf diesen Glauben und lebt, in immer größerer Armut, weiterhin sein Leben, als sei nichts passiert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen