Klimapaket der GroKo: Reichlich Füllmaterial

Die GroKo überlässt das Problem Erderwärmung der kommenden Koalition und vergeudet wichtige Zeit. Jetzt sollten Maßnahmen vorangetrieben werden.

Berufsverkehr auf Berliner Stadtring

Schneller für den Klimawandel als die GroKo dagegen: Autos im Stau auf dem Berliner Stadtring Foto: Paul Langrock

Wie schön. In der letzten Sitzungswoche vor der Sommerpause hat sich die Regierungskoalition von Union und SPD noch auf ein Energie- und Klimapaket geeinigt. Windräder können einfacher ersetzt werden, es gibt ein paar Erleichterungen für Unternehmen, grüner Wasserstoff wird von der EEG-Umlage befreit. Das ist alles sicher zielführend und hilft ein kleines bisschen. Doch dieses Paket wirkt nur so groß, weil es mit reichlich Füllmaterial und in nettem Seht-her-wir-tun-was-Papier der Koalition verpackt ist.

Denn der Inhalt ist mehr als übersichtlich und reicht allenfalls für einen umfangreichen Brief. Als Blaupause für die große Reform taugt er nicht. So lässt die aktuelle Regierung erneut eine Gelegenheit aus, um konkret und umfassend etwas für den Klimaschutz zu tun und nachhaltig zu punkten. Stattdessen wird alles auf die nächste Bundesregierung geschoben. Das betrifft auch das Klimaschutzgesetz, das noch in dieser Woche verabschiedet werden soll.

Das Ziel wird im Sinne des Verfassungsgerichtsurteils verschärft: Klimaneutralität schon 2045 statt erst 2050 – allein darüber, wie das konkret erreicht werden soll, schweigt sich das Papier weitgehend aus und hinterlässt der nachfolgenden Bundesregierung dieselben Probleme. Allerdings sind bis zur Bildung der kommenden Koalition weitere wichtige Monate ungenutzt vergangen. Dabei ist gerade jetzt Tempo gefragt.

Und es gibt Maßnahmen, die sich bereits umsetzen lassen, die aber nicht so harmlos als schickes Paket zu verkaufen sind: Tempo 130 auf Autobahnen, Verbrennerverbot, höherer CO2-Preis. Corona hat gezeigt, dass die Regierung sehr schnell handeln kann, wenn sie will. Das als Maßstab genommen, scheint Klimaschutz trotz aller Beteuerungen bei den Regierenden von CDU, CSU und SPD doch nicht so wichtig zu sein. Oder fehlt da der Mut?

Fast hat es den Anschein, als hätten die Regierungsparteien Angst, sich beim Klimaschutz klar zu positionieren und womöglich die Wahlchancen zu schmälern. Die Arbeit darf dann die nächste Bundesregierung erledigen. Lässt sich nur hoffen, dass es nicht dieselbe ist.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bei wieviel Prozent liegen die Parteien? Wer hat welche Wahlkreise geholt?

▶ Alle Zahlen auf einen Blick

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.