Söder stänkert gegen Laschet: Beleidigte Bratwurst
CSU-Chef Markus Söder gibt sich „erleichtert“ in seinem Bayern. Gleichzeitig stichelt er gegen den Kanzlerkandidaten der Union.
![Kanzlerkanidat Armin Laschet neben CSU-Chef Markus Söder, der per Video zu einem Parteiempfang spricht Kanzlerkanidat Armin Laschet neben CSU-Chef Markus Söder, der per Video zu einem Parteiempfang spricht](https://taz.de/picture/4821105/14/27259843-1.jpeg)
N ach der Klärung der K-Fragen sah es für einen Moment so aus, als würden die Grünen jetzt vielleicht die Union als Streithanselpartei ablösen. Während Robert Habeck in der Zeit über seine großen Schmerzen nach der Nominierung von Annalena Baerbock zur grünen Kanzlerinnenkandidatin klagte, schwieg Markus Söder nach seiner Niederlage im Machtkampf gegen Armin Laschet erst mal ein paar Tage und schien sich wie ein braver Parteisoldat still in sein Schicksal als Nummer zwei zu fügen.
Wahrscheinlich war er da einfach nur erschöpft. Den Eindruck einer neuen Söder’schen Bescheidenheit hat der CSU-Chef nun jedenfalls eindrucksvoll korrigiert. Söders Wochenendinterview in der Süddeutschen Zeitung ist eine Kampfansage. Gewohnt kraftmeierisch betonte der Leider-doch-nicht-Kandidat den vermeintlichen Unterschied zum Grünen Habeck. Von Schmerz könne bei ihm, Söder, „überhaupt nicht“ die Rede sein. Er verspüre höchstens „ein wenig Enttäuschung, aber auch Erleichterung“.
Schließlich sei Bayern, wo jetzt wieder sein Platz ist, „nach wie vor das schönste Land der Welt“ und „meine Lebensaufgabe“. Wer’s glaubt, wird mit einer Online-Mitgliedschaft der CSU selig, die Söders Partei gerade mit einer neuen Werbeoffensive den Fans in ganz Deutschland anbietet, die ihn weiter unterstützen wollen. Warum sollte die CSU das tun, wenn sich Söder künftig auf Bayern beschränken möchte? Laschet jedenfalls muss sich auf weitere Querschüsse aus München einstellen.
Söder ist zu klug, um sie direkt auf den CDU-Chef abzufeuern. Er streut sie geschickt in seine Warnungen vor einem Rückfall der Union in Politik „aus den 90er-Jahren“ ein. Die Begriffe „altmodisch“ und „Old School“ platziert er so, dass auch ohne den Namen Laschet jeder weiß, wer damit gemeint ist. Aber man merkt daran halt auch, dass Söder eben doch beleidigt ist und auf Rache sinnt. Also hängt er die Messlatte für Laschet möglichst hoch.
„Deutlich über 30 Prozent“ müsse die Union erreichen, eigentlich sogar „näher an 35 Prozent“. Söders Abrechnung mit Laschet folgt nach der Wahl. Darauf kann sich Laschet verlassen. Zu hundert Prozent.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche