Unterhalb der Armutsschwelle: Renten kaum über Hartz IV

Jede zweite Rente liegt derzeit unter 900 Euro. Besonders für Frauen ist nicht selten entscheidend, ob sie einen Partner haben.

die Hände eines alten Menschen. Darin wenige Euromünzen.

Verheiratete ältere Frauen aus Westdeutschland haben im Schnitt nur 692 Euro Rente erwirtschaftet Foto: dpa

BERLIN taz | Die Zahlen sind immer wieder erschreckend: Mehr als jede zweite gesetzliche Altersrente in Deutschland liegt unter 900 Euro im Monat. Dies ergibt sich aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linkspartei. „Die Mehrheit der Rentnerinnen und Rentner erhält gesetzliche Renten unterhalb der Armutsschwelle“, erklärt dazu Sabine Zimmermann, Sozialexpertin der Fraktion. Allerdings lohnt sich ein genauerer Blick auf die Daten, denn nicht jede, die geringe Renten bekommt, ist am Ende auch arm.

Nach den Zahlen der Bundesregierung liegen 44 Prozent der gesetzlichen Altersrenten unter 800 Euro, das sind 8 Millionen EmpfängerInnen. 58,6 Prozent der Altersrenten betragen weniger als 1.000 Euro. Dabei handelt es sich um den Zahlbetrag, also den Betrag nach Abzug der Sozialversicherungsbeiträge von etwa 10 Prozent und vor Steuern.

Viele der KleinrentnerInnen haben aber auch noch Partnereinkommen oder eine Hinterbliebenenrente zusätzlich zur eigenen Altersrente, was die gesamte Einkommenssituation deutlich verbessert. So zeigt ein Blick in den Alterssicherungsbericht 2016 (einen neueren gibt es nicht), dass Rentner-Ehepaare über durchschnittliche Leistungen aus gesetzlicher Rente und privater Altersvorsorge von insgesamt 2.390 Euro netto im Monat verfügen.

Verheiratete ältere Frauen im Westen haben durch Erwerbsarbeit aber im Schnitt nur eine eigene Altersrente von 692 Euro erwirtschaftet. Das bedeutet, ohne Partnereinkommen oder Hinterbliebenenrente wären diese Frauen mit ihren eigenen Minirenten ein Fall für die Sozialhilfe.

Fast jeder vierte Mann im Osten

Diese Abhängigkeiten bedeuten aber auch, dass bestimmte Lebensrisiken zur Verarmung führen können. Geschiedene haben im Alter eine schlechtere Einkommenssituation als Ledige, zeigt der Bericht. Von den alleinstehenden West-Frauen im Rentenalter hat jede Vierte ein Haushaltsnettoeinkommen von weniger als 1.000 Euro im Monat.

Der Tod des Partners ist für Witwen in Mietwohnungen ein oft unterschätztes Verarmungsrisiko

Unter den alleinstehenden älteren Ost-Frauen sind nur 19 Prozent in dieser Situation. Im Osten liegt der Anteil der alleinstehenden älteren Männer in dieser Einkommensgruppe sogar höher, nämlich bei 24 Prozent, wohl auch eine Folge der hohen Arbeitslosigkeit nach der Wende.

Ein oft unterschätztes Verarmungsrisiko ist der Tod des Partners, weil die Witwe dann die Miete alleine zahlen muss. Laut WirtschaftsforscherInnen des DIW geben 38 Prozent der älteren Mieterhaushalte mehr als 40 Prozent ihres Haushaltseinkommens für das Wohnen aus. Für Konsum bleibt dann kaum noch etwas übrig.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.