Ganzkörperbadeanzugverbot in Frankeich: Lieber nackt als im Burkini
Sie sind angeblich eine Gefahr für Frankreichs Sicherheit: Ganzkörperbadeanzüge werden verboten, weil sie gegen „gute Moral und Säkularismus“ verstoßen.
Drei Frauen vom Kollektiv gegen Islamophobie in Frankreich (CCIF) hatten am Freitag Beschwerde gegen das Burkini-Verbot in Cannes eingelegt. Nach Angaben der Stadtverwaltung urteilte das Verwaltungsgericht in Nizza jedoch am Samstag, dass die Maßnahme im Einklang mit dem Gesetz zur Laizität stehe.
Das Gericht verwies in dem Urteil darauf, dass das Burkini-Verbot im Zusammenhang mit dem Ausnahmezustand in Frankreich und dem Anschlag von Nizza verhängt worden sei. Tatsächlich könne das Tragen eines nicht der Norm entsprechenden Kleidungsstücks am Strand in diesem Kontext nur als „eindeutiges religiöses Symbol interpretiert“ werden, hieß es in dem Urteil.
Schon Ende Juli hatte der Bürgermeister von Cannes David Lisnard den Burkini als „Uniform des extremistischen Islamismus, nicht der muslimischen Religion“ verboten. Da Frankreich und seine religiösen Stätten Ziele von Terroranschlägen seien, könnten Frauen mit Burkinis eine Gefahr für die öffentliche Ordnung werden, so die Argumentation von Lisnard.
Harter Sommer für Musliminnen
Derselbe konservative Bürgermeister hatte ein Jahr zuvor nicht gezögert, der Familie des Königs von Saudi-Arabien einen Teil des öffentlichen Strandes zur exklusiven Benutzung zur Verfügung zu stellen. Und das selbstverständlich ganz ohne irgendwelche Kleidervorschriften.
Opportunistisch und sogar heuchlerisch findet die lokale Sektion der Liga für Menschenrechte (LDH) das Burkini-Verbot. Der LDH-Vorsitzende Hervé Lavisse zog sogar einen Vergleich zu den „Sittenwächtern im Land der Mullahs“. Aus seiner Sicht handelt es sich bei der Anordnung des Bürgermeisters um einen flagranten „Machtmissbrauch“.
Regelrecht gewaltsam ging es bislang aber nur auf Korsika zu. In dem Ort Sisco lieferten sich korsische Jugendliche und Familien maghrebinischer Herkunft am Samstag einen regelrechten Kleinkrieg, bei dem auch Harpunen und Macheten zum Einsatz gebracht wurden. Fünf Menschen mussten wegen Verletzungen behandelt werden. 100 Polizisten waren notwendig, um die Ruhe wieder herzustellen.
Die Auseinandersetzungen ausgelöst hatte das Fotografieren der Burkini-Damen. Und der Ruf der Jugendlichen, dass man in Sisco zu Hause sei und „so etwas“ ich zulassen werde. Daraufhin hatte der Bürgermeister ein Burkini-Verbot erlassen.
An französischen Stränden dürfte einer Frau im Burkini in diesem Sommer jedenfalls eine weitaus größere Aufmerksamkeit zuteil werden als etwa einer Nacktbadenden. Wie beim Burka-Verbot sollen Verstöße gegen das Burkini-Verbot übrigens mit einer Buße von 39 Euro belegt werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grundsatzpapier des Finanzministers
Lindner setzt die Säge an die Ampel und an die Klimapolitik
Höfliche Anrede
Siez mich nicht so an
Bundestag reagiert spät auf Hamas-Terror
Durchbruch bei Verhandlungen zu Antisemitismusresolution
US-Präsidentschaftswahl
50 Gründe, die USA zu lieben
Kritik an Antisemitismus-Resolution
So kann man Antisemitismus nicht bekämpfen
Klimaziele der EU in weiter Ferne
Neue Klimaklage gegen Bundesregierung