Wohnen und Kosten: Mietenstopp für alle
Ein Bündnis fordert einen Mietenstopp für sechs Jahre. Dabei wird auch auf Einkommenseinbußen durch Corona verwiesen.
Das Bündnis, in dem auch der Deutsche Gewerkschaftsbund, der Deutsche Mieterbund und mehrere regionale Mieteriniativen vertreten sind, fordert, dass die Mieten bundesweit für sechs Jahre eingefroren werden.
„Wir brauchen wirksame Maßnahmen, die weitere Mieterhöhungen unterbinden“, sagte Lukas Siebenkotten, Präsident des Deutschen Mieterbundes. Coronabedingt hätten viele Beschäftigte Einkommenseinbußen, gerade sie bräuchten einen Mietenstopp, erklärte Stefan Körzell vom Bundesvorstand des Gewerkschaftsbundes.
Bei Wiedervermietungen soll der Mietpreis maximal auf die ortsübliche Vergleichsmiete angehoben werden dürfen. Ausgenommen vom Stopp sollen Neubauten sein und sogenannte faire VermieterInnen, deren Mietpreise nur 80 Prozent der ortsüblichen Vergleichsmiete betragen. Sie sollen die Miete maximal um 2 Prozent jährlich steigern können.
Wohnen von Kapitalanlage entkoppelt
In München gehe es „schon lange nicht mehr um das Schaffen von Wohnraum, sondern ausschließlich um Kapitalanlage und Profitmaximierung“, sagte Tilman Schaich von der Initiative #ausspekuliert in München. Ulrich Schneider berichtete, dass durch den Wohnungsmangel in den Ballungsgebieten die soziale Arbeit vieler Träger nicht mehr gemacht werden könne. Er kenne Fälle in der Gefährdetenhilfe, wo Menschen, die vorzeitig aus einer Haft entlassen werden könnten, „dies nicht tun, weil sie keinen Wohnraum finden“.
Anlass der Kampagne ist eine Konferenz der Bundesregierung am kommenden Dienstag, in der diese eine Bilanz ihrer „Wohnraumoffensive“ vorstellen will. Aus Sicht der KampagnenvertreterInnen ist diese Bilanz unzulänglich.
Die Mietenentwicklung sei „ungebremst“, sagte Siebenkotten. Das Bündnis fordert neben dem Mietenstopp mehr geförderten sozialen Wohnungsneubau, strengere Regeln für Eigenbedarfskündigungen und Umwandlungen, ein soziales Bodenrecht und eine neue Wohnungsgemeinnützigkeit.
Kritik der Wohnungswirtschaft
Mit der Forderung nach einem Mietenstopp „scheint nun auch der Deutsche Mieterbund den Lockrufen des Populismus zu erliegen“, sagte Maren Kern, Vorständin des Verbandes Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen (BBU), am Freitag. Das Experiment des Mietendeckels in Berlin beweise, dass dieses die Wohnungsknappheit für einkommensschwache Haushalte verschärfe und die Investitionskraft der sozialen Wohnungswirtschaft schwäche.
Das Immobilienportal Immowelt hatte in dieser Woche Zahlen veröffentlicht, nach denen in den Ballungszentren die Entwicklung von Kaufkraft und Mieten auseinanderklafft. In München liegt die Kaufkraft 33 Prozent über dem Deutschlandmittel, die Angebotsmieten sind dort aber um 133 Prozent höher als der Durchschnitt. In Berlin beträgt die Kaufkraft 8 Prozent weniger als der bundesweite Durchschnitt, die Angebotsmieten liegen hier aber 56 Prozent darüber.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen
Streit in der SPD über Kanzlerkandidatur
Die Verunsicherung
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört