Wirtschaftskrise in Deutschland: Habeck ist nicht schuld
Der scheidende Wirtschaftsminister muss verkünden, dass Deutschlands Wirtschaft weiter stagniert. Dabei hatte er als Minister Ideen dagegen.

J etzt ist es amtlich: Deutschland steuert auf das dritte Rezessionsjahr in Folge zu. Nach der Prognose der scheidenden Bundesregierung, die Noch-Wirtschaftsminister Robert Habeck am Donnerstag vorgestellt hat, wird das Bruttosozialprodukt 2025 stagnieren. Dass die deutsche Wirtschaft drei Jahre nacheinander nicht gewachsen ist, hat es seit Beginn der Bundesrepublik nicht gegeben. Bislang haben Bundesregierungen stets mit Konjunkturprogrammen gegengesteuert. Das hat die Ampel versäumt.
Krisen und Konflikte, strukturelle und konjunkturelle Probleme verstärken sich. Die starke Exportorientierung der deutschen Unternehmen ist bei einer schwachen Weltwirtschaft eine große Flanke, erst recht angesichts der unberechenbaren Zoll-Politik von US-Präsident Donald Trump. Dass ausgerechnet Habeck die schlechte Lage bei einem seiner wohl letzten Auftritte als Wirtschaftsminister präsentieren musste, hat beinahe etwas Tragisches.
Denn er war es, der in der Ampel-Regierung für Maßnahmen gekämpft hat, die zu einer besseren Aufstellung der Wirtschaft angesichts der vielen Herausforderungen geführt hätten. Vergeblich hat der Grüne die anderen Regierungsparteien wie auch die damalige Opposition zu gewinnen versucht, die nötigen Schritte zu gehen. Habeck fordert etwa schon lange ein Investitionsprogramm, um marode Schulen, Schienen und andere Infrastruktur auf Vordermann zu bringen. Das haben die anderen Parteien verweigert – jetzt wollen Union und SPD genau das in der neuen Regierung umsetzen. Mit ihrer langen Verweigerung tragen sie die Verantwortung dafür, dass die Lage schlechter ist, als sie sein könnte.

Die taz ist eine unabhängige, linke und meinungsstarke Tageszeitung. In unseren Kommentaren, Essays und Debattentexten streiten wir seit der Gründung der taz im Jahr 1979. Oft können und wollen wir uns nicht auf eine Meinung einigen. Deshalb finden sich hier teils komplett gegenläufige Positionen – allesamt Teil des sehr breiten, linken Meinungsspektrums.
Union und SPD dürfen nicht noch mehr Zeit verstreichen lassen, um der Krise etwas entgegenzusetzen. Sie müssen die versprochenen Investitionen schnell und unideologisch auf den Weg bringen. Noch schlagen die schlechten Wirtschaftszahlen nicht massiv auf den Arbeitsmarkt durch, das kann sich schnell ändern. Spätestens wenn das geschieht, wird aus der wirtschaftlichen eine politische Krise, von der die extreme Rechte profitiert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Moskau fordert für Frieden vollständigen Gebietsabtritt
Sozialwissenschaftlerin zur Spargelernte
„Er sagte: ‚Nirgendwo war es so schlimm wie in Deutschland‘“
„Friedensplan“ der US-Regierung
Putin wird belohnt, die Ukraine aufgegeben
Mindestlohn
Die SPD eiert herum
Kontroverse um Gedenkveranstaltungen
Ein Kranz von Kretschmer, einer von Putin
Tödlicher Polizeieinsatz in Oldenburg
Drei Schüsse von hinten