Vorstoß gegen Verbrennungsmotoren: Aus für Klimakiller
Die Deutsche Umwelthilfe fordert ab 2025 einen Zulassungsstopp für Autos mit Verbrennungsmotor. Der Verband der Hersteller ist dagegen.
Ab dem Jahr 2025 sollen in Deutschland keine neuen Autos mit Benzin- oder Dieselantrieb mehr zugelassen werden. Das fordert die Organisation Deutsche Umwelthilfe (DUH). Von dem nahen Ausstiegsdatum versprechen sich die UmweltschützerInnen starken Druck auf die deutschen Autohersteller, schnell auf Fahrzeuge mit E-Antrieb umzuschwenken. „Da die Autokonzerne von sich aus nicht umsteuern, fordern wir die Bundesregierung auf, den Ausstieg aus dem Verbrenner 2025 zu beschließen“, sagte die Vize-DUH-Geschäftsführerin Barbara Metz.
Die deutsche Autoindustrie setze weiterhin auf besonders klimaschädliche Autos wie SUV, sagte DUH-Geschäftsführer Jürgen Resch. „Aktuell leisten sich die deutschen Hersteller einen absurden Wettbewerb um den größten und längsten SUV.“ Die neuesten Modelle passten nicht mehr in normale Parkbuchten. Gleichzeitig würden die deutschen Autobauer auf dem wachsenden Markt mit E-Autos abgehängt.
„Unter den weltweit zwanzig meistverkauften Elektro-Pkws des Jahres 2018 findet sich kein einziges Modell eines deutschen Herstellers“, sagte er. Die Bundesregierung müsse sich eingestehen, dass sie mit ihrer bisherigen Industriepolitik und vielen Fördermilliarden gescheitert sei. Ihr Ziel war, bis 2020 eine Million E-Autos auf deutsche Straßen zu bringen. Bis Anfang 2019 waren es 83.200.
Vorbild für den Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor ist Norwegen. Dort sollen ab 2025 keine Verbrenner mehr zugelassen werden. Das soll aber mit Anreizen und nicht mit Verboten erreicht werden. Die deutsche Autoindustrie sei durchaus dazu in der Lage, die Produktion bis 2025 entsprechend umzustellen, sagte Resch. „Wir haben die besten Ingenieure in Deutschland, aber sie werden bei den falschen Fahrzeugen eingesetzt“, sagte er.
Der Verband der Automobilindustrie (VDA) ist gegen einen Zulassungsstopp von Verbrennern ab 2025. „Das ist völlig unrealistisch“, sagte Sprecher Eckehart Rotter. Die Umstellung der Produktion auf 100 Prozent E-Autos sei bis dahin nicht machbar. Jetzt liege der Anteil bei 2 bis 3 Prozent. „Es geht darum, dass wir die Transformation sinnvoll vorantreiben“, sagte er.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen