Vorschlag für späteren Renteneintritt: Keine gute Idee
Die beginnende Rente soll niemanden davon abhalten, weiter zu arbeiten. Nur muss das die alleinige Entscheidung jedes einzelnen Menschen bleiben.

L änger arbeiten gegen die Inflation. So in etwa lässt sich zusammenfassen, was konservative Ökonomen vorschlagen. Die Anhebung des Rentenalters soll demnach Deutschlands Fachkräfteproblem und generelles Arbeitskräfteproblem lösen, von dem zahlreiche Branchen betroffen sind. Es ist ein Kreislauf: Zu wenig Arbeitskräfte verteuern Arbeit, die Preise steigen, die Kaufkraft sinkt, insbesondere für Menschen mit kleinen Renten.
Aber ist die Idee, das Renteneintrittsalter weiter anzuheben, richtig? Ist sie nicht. Wer so etwas vorschlägt, arbeitet nicht auf dem Bau, nicht in der Pflege, nicht im Krankenhaus und auch nicht in einer Kita. Mitarbeiter:innen in physisch und psychisch anstrengenden Berufen würden sich vielfach sogar noch vor ihrem offiziellen Renteneintrittsalter mit 65 bis 67 Jahren gern zur Ruhe setzen. Und das nicht, weil sie faul sind, sondern weil sie nicht mehr können.
Ausgebrannt, körperliche Wracks, mit morschen Knochen. Wer von ihnen verlangt, noch länger zu arbeiten, hat kein Gewissen – oder keine Ahnung von Jobs außerhalb komfortabler Büros. Aber auch Büroberufe können sehr anstrengend sein: Überstunden, zu viele Papiere auf dem Tisch, erwartete Dauerpräsenz, keine echte Trennung von Job und Freizeit.
Andererseits gibt es viele Frauen und Männer, die trotz Rentendasein arbeiten. Die einen freiwillig, weil sie fit sind und gebraucht werden wollen. Die anderen, weil sie eine geringe Rente beziehen und das Geld brauchen. Damit liefern Rentner:innen doch selbst das beste Argument für ein höheres Rentenalter, könnten die Ökonomen jetzt nachschieben.
Doch es macht einen großen Unterschied, ob ältere Menschen nach einem selbstgewählten (Stunden-)Modell und den eigenen Möglichkeiten entsprechend arbeiten oder ob ihnen eine Pflicht auferlegt wird, die sie ohnehin nicht erfüllen können. Die dann im Verweigerungsfall drohenden individuellen finanziellen Einbußen stoppen die Inflation auch nicht.
Eine andere Lösung wäre, die zahlreichen Geflüchteten, die sich hierzulande ohne Arbeitserlaubnis langweilen, fachlich auszubilden und ihnen statt der Abschiebepapiere einen Arbeitsvertrag in die Hand zu drücken.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens