Kommentar Demografie und Rente: Nach den Gesetzen des Marktes
Das Renteneinstiegsalter wird weiter steigen. Die einen wird es freuen, andere werden fluchen. Doch Fakt ist: eine Frührente wird heute nicht mehr bezahlt.
N achrichten wie diese polarisieren: Erstmals seit 1974 gibt es mehr erwerbstätige SeniorInnen als RentnerInnen. Die einen dürfte das freuen, weil sie sich gesund genug fühlen, länger zu arbeiten. Andere werden fluchen: Sie haben auf dem Bau, bei Nachtschichten oder in der Gastronomie ihren Körper ruiniert und würden sich lieber früher als später auf die Couch zurückziehen.
Gefühl hin, Gefühl her, Fakt bleibt: Das Renteneinstiegsalter wird weiter steigen. Schon jetzt reden manche PolitikerInnen und ExpertInnen von 70.
Das hat einerseits tatsächlich damit zu tun, dass die Menschen länger leben und länger gesund bleiben. Das hat auch damit zu tun, dass viele noch lange arbeiten wollen – sei es, weil sie sich nützlich machen wollen. Oder weil sie angesichts ihres schmalen Altersbudgets das Geld brauchen.
Fakt ist nämlich auch: Eine Frührente wird heute nicht mehr bezahlt. Dahinter steckt eine Rentenpolitik, die sich nach den Gesetzen des Marktes richtet: Sind nicht mehr genug Junge da, die die Rentenkasse füllen, müssen die Alten ran, damit diese die Rentenkasse nicht schröpfen.
Nach dem Prinzip „Wo die herkömmliche Klientel fehlt, muss eine neue her“ ruft die Wirtschaft inzwischen nach mehr weiblichen und ausländischen Arbeitskräften. Geschlechter- und migrationspolitisch ist das korrekt. Ökonomisch ist das sinnvoll. Aber ist es auch nachhaltig?
1974, das Jahr, in dem es zum letzten Mal in den vergangenen vierzig Jahren mehr berufstätige Alte gab als Pensionäre, markierte nämlich eine Trendwende in der Arbeitsmarkt- und Rentenpolitik: Damals gab es infolge der Ölkrise so viele Arbeitslose wie lange nicht. Der Staat musste mit ihnen umgehen, ihnen irgendein Angebot machen, um den sozialen Frieden zu erhalten – und hat das System der Frührente eingeführt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Förderung von E-Mobilität
Habeck plant Hilfspaket mit 1.000 Euro Ladestromguthaben