Vorgehen gegen kommunistische Ärztin: Erst Knast, dann Erdoğan
Die Stadt Nürnberg will eine türkische Maoistin ausweisen. Der türkische Machthaber Erdoğan dürfte sich auf die Rückkehr der Regimegegnerin freuen.
Der Grund: Büyükavcı wurde im vergangenen Sommer wegen Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung verurteilt. Wohlgemerkt: einer Organisation, die in Deutschland gar nicht verboten ist.
Aber der Reihe nach: Nach nicht weniger als 270 Verhandlungstagen endete im Juli 2020 am Oberlandesgericht München ein Verfahren gegen zehn Mitglieder der maoistischen Türkischen Kommunistischen Partei/Marxisten-Leninisten (TKP/ML), darunter auch Banu Büyükavcı. Die Psychiaterin des Klinikums Nürnberg wurde zu einer Freiheitsstrafe von dreieinhalb Jahren verurteilt, die sie zum allergrößten Teil bereits mit der Untersuchungshaft abgesessen hatte.
Büyükavcı und den Mitangeklagten war von der Bundesanwaltschaft vorgeworfen worden, sie hätten für die TKP/ML Veranstaltungen organisiert, um Spenden für ihre Partei zu sammeln. Deren Ziel sei es, das politische System in der Türkei mittels bewaffneten Kampfes zu stürzen, um eine „Diktatur des Proletariats“ zu errichten und dafür auch Mord und Totschlag zu begehen, so die Bundesanwaltschaft.
Eine „Gefahr für die Bundesrepublik“?
In der Tat werden die Kampforganisationen der TKP/ML für diverse Anschläge in der Türkei verantwortlich gemacht, bei denen auch Menschen getötet wurden. 2006 etwa starben bei dem Anschlag auf einen Bürgermeister in Ostanatolien vier Kinder. In Deutschland jedoch ist die TKP/ML wie auch in der übrigen EU nicht verboten.
Das schriftliche Urteil liegt noch nicht vor, auch über den Revisionsantrag der Angeklagten ist noch nicht entschieden. Dennoch soll die seit 15 Jahren in Deutschland lebende Büyükavcı nach dem Willen der Nürnberger Ausländerbehörde nun in die Türkei ausgewiesen werden – weil sie eine „Gefahr für die Bundesrepublik Deutschland“ sei.
Es ist eine Entscheidung, die nach Meinung von KritikerInnen lebenslange Haft und Folter zur Folge haben dürfte. Schließlich kennt die Regierung von Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan selten Gnade mit Regimegegnern.
Im Gerichtssaal sah man die Ärztin mit den roten Locken die geballte Faust in die Höhe recken, der „Nürnberger Zeitung“ gegenüber bezeichnete sie sich als Revolutionärin. Aus einer liberalen Beamtenfamilie im Westen der Türkei stammend, sei sie politisiert worden, als sie erlebt habe, mit welcher Selbstverständlichkeit in ihrer Stadt Menschen als „Zigeuner“ diskriminiert worden seien.
Maas gab grünes Licht für den Prozess
Als junge Ärztin sei sie dann im Osten der Türkei Zeugin von Unterdrückung und Misshandlung von Frauen, Diskriminierung von Kurden sowie bitterer Armut geworden. Büyükavcı wurde Kommunistin. Mit Gewalt habe das aber nichts zu tun. Auch Jesus, Luther und Rosa Luxemburg seien Revolutionäre gewesen, hätten Gewalt aber abgelehnt.
Das Solidaritätsbündnis #banumussbleiben richtet sich nun auch direkt an Außenminister Heiko Maas, der mit dafür verantwortlich ist, dass der höchst umstrittene Mammut-Prozess überhaupt stattfinden konnte. Maas hatte in seiner damaligen Eigenschaft als Justizminister das Verfahren nach Paragraf 129b des Strafgesetzbuches erst genehmigt.
Der nach den September-Anschlägen 2001 ergänzte Passus macht es möglich, auch die Unterstützung einer ausländischen Terrorgruppe in Deutschland zu verfolgen – vorausgesetzt, die Bundesanwaltschaft wird vom Justizminister dazu ermächtigt. Kritiker des Verfahrens hatten Minister und Justiz daher den Vorwurf gemacht, sich zu Erdoğans Handlangern zu machen, der stets die Verfolgung türkischer Oppositioneller in der EU gefordert hatte.
„Hätte damals Heiko Maas nicht grünes Licht für die Verfolgung von TKP/ML-Mitgliedern gegeben, dann müssten wir heute nicht hier stehen“, schimpfte eine Verdi-Sprecherin bei einer der bereits mehrfach abgehaltenen Mahnmachen. „Banu wäre unbehelligt geblieben und heute ein ganz normales wertvolles Mitglied dieser Gesellschaft.“
Man wisse nicht, was den SPD-Politiker damals zu seiner Entscheidung bewegt habe. „Wir erwarten aber, dass er persönlich und schnell den hierdurch entstandenen Schaden wieder gut macht und seinen Einfluss bei Stadt und Innenministerium geltend macht.“
Büyükavcıs Unterstützerkreis hofft nun auf ein Einlenken der Nürnberger Ausländerbehörde. Die endgültige Entscheidung liege in deren Ermessen, erklärte der Anwalt der Ärztin in der Lokalzeitung. Bei den Solidaritätsaufrufen gehe es nun darum, die Stadt zu bewegen, den Ermessensspielraum zugunsten seiner Mandantin zu nutzen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Kompromiss oder Konfrontation?
Flexible Mehrheiten werden nötiger, das ist vielleicht gut
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Eine Chauffeurin erzählt
„Du überholst mich nicht“
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“