• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 1. 6. 2022

      Neun Jahre nach Beginn der Gezi-Proteste

      Hunderte Festnahmen in der Türkei

      „Die sind krank, das sind Flittchen“, sagt der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan über die Gezi-Protestierenden. Erneut wird demonstriert.  

      Menschen bei einer Demonstration mit Fahnen.
      • 13. 5. 2022

        Justiz in der Türkei

        Oppositionspolitikerin verurteilt

        Canan Kaftancioglu wird Terrorpropaganda vorgeworfen. Nun muss die Istanbul-Vorsitzende der CHP knapp fünf Jahre ins Gefängnis.  Jürgen Gottschlich

        Eine Frau grüßt die Menge um sie herum.
        • 11. 5. 2022

          Verbotene Kurdische Arbeiterpartei

          Keine Gnade für die PKK

          Seit 1993 ist die Kurdische Arbeiterpartei verboten. Jetzt beantragt die Parteiführung ein Ende des Verbots. Doch SPD und Grüne winken ab.  Christian Jakob

          Demonstration für die Aufhebung des PKK-Verbots mit einem großen Transparent
          • 2. 5. 2022

            1. Mai in der Türkei

            Polizeigewalt und Festnahmen

            Der türkische Staat verhinderte alle Demonstrationen zum 1. Mai auf dem Istanbuler Taksim-Platz. Mindestens 164 Menschen wurden festgenommen.  Jürgen Gottschlich

            Eine Gruppe von Männern demonstriert am Tag der Arbeit in Istanbul
            • 26. 4. 2022

              In Türkei verurteilter Mäzen Kavala

              Widerstand wichtiger denn je

              Kommentar 

              von Wolf Wittenfeld 

              Mit der lebenslangen Haftstrafe für den Bürgerrechtler Kavala und andere versucht Präsident Erdoğan, der Opposition den finalen Schlag zu versetzen.  

              Menschen umarmen sich auf der Straße
              • 22. 4. 2022

                NGOs in der Türkei

                „Sie wollen uns einschüchtern“

                Die Türkei geht juristisch gegen NGOs vor, vor allem gegen Frauengruppen. Eine, die Femizide dokumentiert, soll verboten werden.  Jürgen Gottschlich

                Hände, die Handschuhe mit einem Frauenzeichen tragen und visiere von Polizeihelmen
                • 13. 10. 2021

                  Neues Oppositionsbündnis in Türkei

                  Gemeinsam gegen Erdoğan

                  Die türkischen Oppositionsparteien verbünden sich. Ihr Ziel: in den kommenden Wahlen mit einem gemeinsamen Kandidaten Erdogan schlagen.  Jürgen Gottschlich

                  Kemal Kilicdaroglu während einer Pressekonferenz
                  • 8. 9. 2021

                    Kurdisch-türkischer Schriftsteller

                    Yavuz Ekinci vor Gericht

                    Gegen den kurdisch-türkischen Autoren Yavuz Ekinci beginnt der Prozess. Vorwurf: Terror-Unterstützung – wie bei anderen kritischen Intellektuellen.  Jürgen Gottschlich

                    Ein Mann in Anzug, Brille und Dreitagebart blickt müde in die Kamera.
                    • 8. 7. 2021

                      Attacke auf türkischen Journalisten

                      Angriff im Exil

                      Der türkische Journalist Erk Acarer wurde in Berlin von drei Männern überfallen. Der Erdoğan-Kritiker vermutet ein politisches Tatmotiv.  Gareth Joswig

                      Portrait von Erk Acarer vor einer stilisierten Berlinkulisse
                      • 21. 6. 2021

                        Verbotsverfahren in Türkei

                        Der HDP geht es an den Kragen

                        Das türkische Verfassungsgericht macht den Weg frei für ein Verbot der kurdisch-linken HDP. Die Partei ist für Präsident Erdoğan gefährlich geworden.  Jürgen Gottschlich

                        Eine junge Frau mit Victoryzeichen, in der anderen Hand hält sie ein Plakat für die HDP
                        • 21. 3. 2021

                          Korruption, HDP und katholische Kirche

                          Besorgter als Deutschland

                          Kolumne Die Woche 

                          von Friedrich Küppersbusch 

                          Heiko Maas reagiert verhalten auf das Vorgehen gegen die prokurdische HDP. Derweil vergeht kein Tag ohne Korruptionserkenntnisse in der CDU.  

                          Der ehemalige Chef der prokurdischen HDP.
                          • 20. 3. 2021

                            Türkei tritt aus der Istanbul-Konvention aus

                            Schlag ins Gesicht der Frauen

                            Erdogan will der Istanbul-Konvention zum Schutz der Frauen nicht mehr folgen. Eine weitere Zunahme von Femiziden wird befürchtet.  Jürgen Gottschlich

                            Eine Frau hält ein Plakat mit der Aufschrift "Midnight Decree = Women Angry" vor ihrem Körper. Dahinter andere Frauen, man sieht nur die untere Hälfte der Personen
                            • 19. 3. 2021

                              HDP-Verbotsverfahren in der Türkei

                              Endstation Machterhalt

                              Kommentar 

                              von Wolf Wittenfeld 

                              Die kurdisch-linke Partei HDP soll verboten werden. Sie war bei den vergangenen Komunalwahlen zu erfolfgreich und bedroht Erdoğans Macht.  

                              HDP AnhängerInnen schwenken Parteiflaggen vor Gerichtsgebäude in Istanbul
                              • 18. 3. 2021

                                Verbotsverfahren gegen HDP in der Türkei

                                Frontalangriff auf die HDP

                                Die Staatsanwaltschaft will die kurdisch-linke HDP in der Türkei verbieten. Der Schlag hatte sich abgezeichnet – Grund sind Wahlerfolge der Partei.  Wolf Wittenfeld

                                Ein grauhaariger Mann mit Maske steht vor einem Tisch
                                • 22. 2. 2021

                                  Türkischer Kulturmäzen in Haft

                                  Kesseltreiben am Bosporus

                                  Seit mehr als drei Jahren sitzt Osman Kavala nun im Gefängnis. Jetzt will der türkische Präsident auch seiner Kulturorganisation an den Kragen.  Ingo Arend

                                  Vitrinen und Monitore in einem mit künstlichem Licht erhellten Ausstellungsraum
                                  • 15. 2. 2021

                                    Türkische Menschenrechtlerin verurteilt

                                    Sechs Jahre Haft für Eren Keskin

                                    Der Vorwurf: Mitgliedschaft in einer Terrorgruppe. Neben der bekannten Menschenrechtlerin sind in der Türkei drei weitere Personen verurteilt worden.  Jürgen Gottschlich

                                    Portrait Eren Keskin - sie spricht ährend einer Preisverleihung auf einem Podium
                                    • 8. 1. 2021

                                      Vorgehen gegen kommunistische Ärztin

                                      Erst Knast, dann Erdoğan

                                      Die Stadt Nürnberg will eine türkische Maoistin ausweisen. Der türkische Machthaber Erdoğan dürfte sich auf die Rückkehr der Regimegegnerin freuen.  Dominik Baur

                                      Demonstranten mit Transparent der TKP ML
                                      • 28. 12. 2020

                                        Türkei gegen NGOs

                                        Ein plumper Deckmantel

                                        Kommentar 

                                        von Jürgen Gottschlich 

                                        Ankara hat ein Gesetz beschlossen, das NGOs verbieten kann. Selbst Lebensmittelspenden könnten künftig als „Finanzierung von Terroristen“ gelten.  

                                        Der türkische Präsident Erdogan mit Mund-Nasen-Schutz
                                        • 26. 11. 2020

                                          Konflikt in türkischer Regierung

                                          Kündigung auf Instagram

                                          Kommentar 

                                          von Onur Öncü 

                                          Berat Albayrak ist Schwiegersohn des türkischen Präsidenten – und tritt als Minister zurück. Der Fall zeigt das System illegaler Bündnisse auf.  

                                          Der türkische Präsident Erdoğan und sein ehemaliger Finanzminister Berat Albayrak
                                          • 18. 9. 2020

                                            Erdoğans Druckmittel

                                            Dündar könnte enteignet werden

                                            Der türkische Staat versucht weiter, den Journalisten Can Dündar aus dem Exil in Deutschland zu holen – diesmal per Drohung, sein Vermögen einzuziehen.  Jürgen Gottschlich

                                            Der tuerkische Journalist Can Duendar
                                          • weitere >

                                          Opposition in der Türkei

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln