Volksbegehren gegen Deutsche Wohnen: Berliner SPD lehnt Enteignung ab
Die Berliner SPD hat sich entschieden: Mit 137 zu 97 stimmten die Mitglieder gegen das Volksbegehren „Deutsche Wohnen & Co. enteignen“.
Damit konnte Regierungs- und Landesparteichef Michael Müller seine Position durchsetzen. Er hatte in der Debatte auf den jüngst in der Landesregierung beschlossenen Mietendeckel verwiesen, der die Mieten für fünf Jahre einfriert, und vor immensen Entschädigungen für die Eigentümer gewarnt, die auf mindestens 20 Milliarden beziffert werden: „Lasst uns das nicht kaputtmachen durch finanzielle und juristische Abenteuer.“ Seine Koalitionspartner Linkspartei und Grüne hatten sich hingegen für eine Unterstützung der Enteignungsinitiative ausgesprochen.
Über eineinhalb Stunden debattierten die Delegierten, in fast 40 Reden hielten sich Pro und Contra in etwa die Waage. Landeschef Müller hatte sich schon in seiner Eingangsrede für den Parteitag eindeutig festgelegt und sich gegen die Ziele ausgesprochen, die er bei der Initiative hinter dem Volksbegehren und ihrem Sprecher Rouzbeh Taheri vermutet: „Wenn Herr Taheri sagt, er möchte den Klassenkampf, dann ist das nicht mein Weg.“ Er kritisierte auch die Landesvorsitzende der Linkspartei, Katina Schubert. Die habe wörtlich gesagt: „Wir müssen soweit gehen, dass die Immobilienkonzerne kotzen.“ Davon distanzierte sich Müller klar: „Das ist nicht mein Weg und Eurer hoffentlich auch nicht.“
Familienministerin Franziska Giffey, einziges Mitglied der Berliner SPD im Bundeskabinett, berichtete in der Diskussion, sie werde bundesweit auf die Enteignungsdebatte in Berlin angesprochen. „Ich wünsche mir, dass so eine Botschaft nicht von Berlin ausstrahlt. Für mich ist eine moderne Stadt eine, die nicht für Enteignung steht, sondern für Innovation.“ Man könne mit den Beträgen, die für Entschädigung im Raum stehen, „über 100.000 neue Wohnungen bauen“. Führende Politikerinnen der Abgeordnetenhausfraktion hingegen forderten eine mutige Entscheidung und stellten sich hinter eine Enteignung.
Mit Blick auf die dann fällige milliardenschwere Entschädigung meinten sie, dabei durch Mieteinnahmen und günstige Kredite weitgehend ohne Geld aus dem Landeshaushalt auszukommen. Als Modell gilt seit längerem Wien mit einem über 50-prozentigen Anteil kommunaler Wohnungen. Dem entgegnete Berlins Finanzsenator Matthias Kollatz: Wer so tue, als könne man Zustände wie in Wien nur durch Enteignungen erreichen, „der erzählt Käse“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin