• taz logo
  • taz lab 2021
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 16. 4. 2021

      Die Abwicklung des Mietendeckels

      Deckel-Kater in Berlin

      Der Senat will nach dem gekippten Mietendeckel einen Härtefallfonds auflegen. Ebenso gibt es Forderungen nach einem Deckel auf Bundesebene.  Gareth Joswig

      Tausende Menschen demonstrieren auf dem Kottbusser Damm nach dem Bundesverfassungsgerichtsurteil gegen den Mietendeckel
      • 15. 4. 2021

        Fragen zum Mietendeckel

        Der Luxus des Wohnens

        Das Bundesverfassungsgericht hat am Donnerstag den Mietendeckel des Berliner Senats gekippt. Was bedeutet das Urteil unter anderem für Mieter*innen?  Stefan Alberti, Anna Klöpper, Plutonia Plarre

        Obdachlosencamp in einem Wohnviertel
        • 15. 4. 2021

          Mietendeckel gekippt

          Sie stehen auf der anderen Seite

          Kommentar 

          von Jasmin Kalarickal 

          Nach dem Scheitern des Mietendeckels ist offensichtlich: Die Wohnungsfrage wird Wahlkampfthema. Es muss jedem klar sein, wofür FDP und Union stehen.  

          Luftballonhaie auf einer Demonstration vor dem Berliner Fernsehturm.
          • 11. 4. 2021

            Berliner Volksbegehren zum Enteignen

            Blackbox Immobilienmarkt

            Viele private Immobilienriesen verschleiern über Briefkastenfirmen ihren Besitz und ihre wahre Größe. Wie bekommt man diese Firmen enteignet?  Gareth Joswig

            Demonstranten in Berlin mit dem Schild "Mieten Stopp"
            • 10. 4. 2021

              Kapitalismuskritik am Wohnungsmarkt

              „Das Problem an der Wurzel packen“

              Ist „Deutsche Wohnen & Co enteignen“ eine sozialistische Bewegung? Eine Standortbestimmung mit dem Historiker und Kampagnensprecher Ralf Hoffrogge.  

              Ralf Hoffrogge, Sprecher der Initiative Deutsche Wohnen & Co. enteignen geht in Neukölln spazieren
              • 10. 4. 2021

                Die Berliner SPD und das Volksbegehren

                Kampf gegen die Mieterschaft

                In Berlin herrscht seit Ende des Weltkriegs Wohnungsnot. Vor allem die SPD ist dafür verantwortlich. Warum Vergesellschaftung sinnvoll ist.  Michael Sontheimer

                Ein Bild aus alten Tagen in schwarz-weiß: bekanntes Graffiti mit dem Slogan "Tod den Spejulanten" an einer Fassade in Kreuzberg im Jahr 1988
                • 9. 4. 2021

                  Volksbegehren Deutsche Wohnen enteignen

                  Enteignung wird günstiger

                  Vergesellschaftungen müssen wohl nicht zum Marktwert erfolgen: Ein wissenschaftliches Thesenpapier widerspricht der Kostenschätzung des Senats.  Gareth Joswig

                  Unterstützer:innen des Volksbegehrens halten bei einer Demo Ende März 2021 ein großes Transparent. Darauf steht: "Keine Profite mit unserer Miete"
                  • 8. 4. 2021

                    Berliner Versammlungsfreiheitsgesetz

                    „Reines Büroversehen“

                    Versammlungsbehörde erteilt „Deutsche Wohnen & Co Enteignen“ falsche Auskunft. Grüne und Linke fragen den Innenstaatssekretär nach den Gründen.  Plutonia Plarre

                    Demonstrationszug gegen steigende Mieten in Berlin
                    • 7. 4. 2021

                      Berliner Wohnungsvolksbegehren

                      Gemeinsam für Vergesellschaftung

                      Kolumne Bewegung 

                      von Desiree Fischbach 

                      Für die Kampagne DW & Co Enteignen bleiben nur noch wenige Monate, um ausreichend Unterschriften zu sammeln. Zeit, mitzuhelfen.  

                      Eine Grafik zeigt, dass 47.342 Stimmen bis 26.3. gesammelt wurden
                      • 26. 3. 2021

                        Volksbegehren in Berlin

                        50.000 für Enteignung

                        Das Volksbegehren Deutsche Wohnen enteignen hat im ersten Monat knapp 50.000 Unterschriften gesammelt. Es müssen noch deutlich mehr werden.  Gareth Joswig

                        Ein Mann unterschreibt einen Unterschriftenliste neben zwei Plakaten auf einem Tapeziertisch. Auf den Plakaten steht: Deutsche Wohnen und Co. Enteignen - hier unterschreiben
                        • 25. 3. 2021

                          Deutsche Wohnen erhöht Dividende

                          Milliardengewinn trotz Mietendeckel

                          Kommentar 

                          von Gareth Joswig 

                          Die Deutsche Wohnen präsentiert steigende Gewinne trotz Coronakrise und Mietendeckel. Es passt ins Bild, dass währenddessen eine Kneipe geräumt wird.  

                          Ein Plakat des Volksbegehrens Deutsche Wohnen und Co Enteignen hängt an einem Berliner Balkon
                          • 22. 3. 2021

                            Die Wochenvorschau für Berlin

                            Fast(en) auf der Zielgeraden

                            Die Maßnahmen gegen Corona werden diese Woche bestimmen – wieder mal. Aber es kommen noch andere spannende Zahlen.  Bert Schulz

                            menschen mit Masken sitzen auf einer Bank vor der Philharmonie
                            • 8. 3. 2021

                              Se­nio­r:in­nen mit Kündigung gedroht

                              Zensur in Kreuzberg?

                              Mie­te­r:in­nen des Möckernkiezes solidarisierten sich mit dem Enteignungs-Volksbegehren. Die Genossenschaft drohte ihnen mit fristloser Kündigung.  Timm Kühn

                              Eine graue Hausfassade, mehrerer Banner hängen aus den Fenstern. "Deutsche Wohnen und Co enteignen" ist auf ihnen zu lesen - wobei ein schwarzes "zensiert"-Plakat über dem mittleren Banner gehängt wurde.
                              • 6. 3. 2021

                                Berliner Debatte um Enteignung von Wohnraum

                                Linke legt Gesetzentwurf vor

                                Wie kann die Vergesellschaftung von großen Immobilienfirmen rechtlich funktionieren? Berlins Linksfraktion diskutiert über einen Entwurf.  Bert Schulz

                                ein Mensch unterschreibt auf einer Unterschriftenliste
                                • 4. 3. 2021

                                  Enteigner:in­nen aus Park geschmissen

                                  Securities bekommen auf den Deckel

                                  Securities auf dem Tempelhofer Feld haben die Samm­le­r:in­nen vom Volksbegehren Deutsche Wohnen enteignen behindert. Zu unrecht, sagt Grün Berlin.  Gareth Joswig

                                  Ein Person in einer Weste sammelt Unterschriften mit einem Klemmbrett
                                  • 3. 3. 2021

                                    Staatsschutz gegen Ehrenamtliche

                                    Bei Enteignung kommt die Polizei

                                    Wildes Plakatieren: Ehrenamtliche des Volksbegehrens Deutsche Wohnen Enteignen haben sich in den Fokus der Polizei Berlin geklebt.  Gareth Joswig

                                    Menschen mit Mundschutz unterschreiben
                                    • 1. 3. 2021

                                      Kampagne Deutsche Wohnen & Co Enteignen

                                      Wo geht's hier zur Enteignung?

                                      Das Volksbegehren startete am Wochenende in die zweite Sammelphase. Zehntausende Berlinerinnen aus allen Schichten haben bereits unterschrieben.  Timm Kühn

                                      Ein Stand der Initiative Deutsche Wohnen und Co enteignen. Zu sehen sind zwei Plakate, auf denen zum Unterschreiben aufgefordert wird. Im Hintergrund unterschreibt eine Frau.
                                      • 1. 3. 2021

                                        Spekulativer Leerstand in Berlin

                                        Leer ist lukrativer

                                        Eine Kampagne prangert spekulativen Leerstand in Berlin an. Laut Mieterverein handele es sich um ein wachsendes Problem infolge des Mietendeckels.  Gareth Joswig

                                        Ein Briefkasten, auf denen die Namen fehlen.
                                        • 27. 2. 2021

                                          Berliner Volksbegehren zur Enteignung

                                          Wieder soll da ein Gespenst umgehen

                                          Kommentar 

                                          von Timm Kühn 

                                          Das Volksbegehren Deutsche Wohnen und Co. enteignen will massenhaft Unterschriften sammeln. Was bei manchen alte Ängste wecken mag.  

                                          Eine Aktivistin im Gespensterkostüm hält ein Protestschild
                                          • 26. 2. 2021

                                            Berliner Volksbegehren startet

                                            Das Gespenst der Enteignung geht um

                                            Das Volksbegehren Deutsche Wohnen und Co. Enteignen hat mit einer Kundgebung den Sammelstart eingeläutet. Mehr als 1.700 Aktive helfen.  Gareth Joswig

                                            Ein als Gespenst verkleidete Aktivist:in hält auf einer Berliner Straße ein Schild hoch auf dem steht: "Spekulanten eure Zeit ist um. Das Gespenst der Enteignung geht um!"
                                            • 26. 2. 2021

                                              Volksbegehren Deutsche Wohnen & Co enteignen

                                              Demokratie wagen

                                              Die Enteignung wird als revolutionär abgestempelt, dabei ist sie eine Reform. Das vergisst die SPD beim Volksbegehren.  Stefan Hunglinger

                                              • 26. 2. 2021

                                                Volksbegehren für Vergesellschaftung

                                                Populismus enteignen!

                                                Das Volksbegehren Deutsche Wohnen und Co. Enteignen sammelt ab Freitag Unterschriften. Die taz widerlegt Argumente gegen das Volksbegehren.  Gareth Joswig, Erik Peter

                                                Ein Mann schaut sich im Vorbeigehen eine Hauswand an, auf der DW Enteignen steht
                                                • 23. 2. 2021

                                                  Volksbegehren-Plakate beschlagnahmt

                                                  Polizei enteignet Enteigner

                                                  Berlin trägt die Farben des Volksbegehrens Deutsche Wohnen enteignen. Die Polizei beschlagnahmte unterdessen Plakate der Initiative.  Gareth Joswig

                                                  Plakate des Enteignungs-Volksbegehrens hängen an einem Stromkasten
                                                  • 11. 2. 2021

                                                    Heizungsausfall bei der Deutsche Wohnen

                                                    Frieren im Flockdown

                                                    In mehreren hundert Wohnungen der Deutschen Wohnen in Berlin kommt es seit Tagen zu Heizungsausfällen – wieder mal.  Gareth Joswig

                                                    Der U-Bahn-Eingang am Kottbusser Tor ist verschneit
                                                    • 1. 2. 2021

                                                      Deutsche Wohnen und Co. enteignen

                                                      Ist das Begehren stark genug?

                                                      Kommentar 

                                                      von Bert Schulz 

                                                      und Erik Peter 

                                                      Die Enteignungs-Initiative sammelt wieder Unterschriften. Im Herbst sollen die Berliner die Enteignung beschließen. Kann das klappen?  

                                                      Das Bild zeigt ein gelbes Plakat, dass für den Sammelstart des Volksbegehrens Deutsche Wohnen und Co. enteignen Ende Febraur wirbt.
                                                      • 29. 1. 2021

                                                        Enteignungs-Volksbegehren

                                                        Wo die Revolutionäre wohnen

                                                        Das Volksbegehren Deutsche Wohnen & Co. enteignen bereitet sich auf die zweite Unterschriftensammlung vor. Es könnte auf dem Berliner Wohnungsmarkt eine Revolution auslösen.  Gareth Joswig

                                                        Das Bild zeigt ein dunkelrotes Plakat, das auf einem Stromkasten klebt. es wirbt mit einem lustigen Spruch dafür, das Volksbegehren Deutsche Wohnen enteignen zu unterschreiben.
                                                        • 15. 1. 2021

                                                          Deutsche Wohnen enteignen

                                                          Das ist nichts für die SPD

                                                          Kommentar 

                                                          von Bert Schulz 

                                                          Die Initiative Deutsche Wohnen enteignen sucht keinen Konsens mehr mit Rot-Rot-Grün, sondern sammelt lieber Unterschriften. Richtig so!  

                                                          • 14. 1. 2021

                                                            Mietenproteste in Berlin

                                                            Gestiftet und verkauft

                                                            Das Evangelische Johannesstift will ein Neuköllner Haus verkaufen, das die Besitzerin ihm einst vermacht hatte. Die Mieter:innen wehren sich.  Timm Kühn

                                                            Wohnhaus in Berlin-Neukölln
                                                            • 13. 1. 2021

                                                              Abstimmung über Enteignung

                                                              Auf in die nächste Runde

                                                              Die Initiative „Deutsche Wohnen & Co. enteignen“ setzt ihr Volksbegehren fort: Ab dem 26. Februar will sie trotz Corona wieder Unterschriften sammeln.  Stefan Alberti, Bert Schulz

                                                              Das Foto zeigt Hände und Unterarme von Menschen, die im April 2019 dicht gedrängt nebeneinander für das Volksbegehren "Deutsche Wohnen & Co. enteignen" unterschreiben
                                                              • 13. 1. 2021

                                                                Mietenprotest in Berlin

                                                                Gekündigt wegen Mängeln

                                                                MieterInnen in Berlin-Lichtenberg wehren sich gegen Abrisspläne ihres Häuserblocks: Eigentümer Padovicz habe den Komplex extra verwahrlosen lassen.  Peter Nowak

                                                                Neubau an der Rummelsburger Bucht in Berlin
                                                                • 11. 1. 2021

                                                                  Neue Strategien der Immobilienfirmen

                                                                  „Mietendeckel ist Sand im Getriebe“

                                                                  Börsennotierte Immobilienkonzerne verdienen auch an Hartz-IV. Warum der Mietendeckel ein Mittel dagegen ist, erklärt Soziologe Philipp Metzger.  

                                                                  Man sieht ein Transparent
                                                                  • 2. 1. 2021

                                                                    Was bringt das neue Jahr (II)?

                                                                    Allen geht’s um alles

                                                                    Das Thema Mieten bleibt der Stadt weiterhin erhalten, auch wenn der Mietendeckel gekippt werden sollte.  Erik Peter

                                                                    • 2. 12. 2020

                                                                      Volksbegehren Deutsche Wohnen enteignen

                                                                      Koalition spricht über Enteignung

                                                                      Ein Treffen der Fraktionsspitzen mit der Initiative verläuft überraschend konstruktiv. Übernimmt R2G das Anliegen der Initiative noch vor einem Volksentscheid?  Erik Peter

                                                                      Geister der Enteignung
                                                                      • 30. 11. 2020

                                                                        Deutsche Wohnen und Co. enteignen

                                                                        Was kostet der Enteignungsspaß?

                                                                        Die Initiative eröffnet die Debatte ums Geld. Sie rechnet vor: Eine Vergesellschaftung der Wohnungsbestände muss nicht teuer sein.  Erik Peter

                                                                        Eine Hand greift einen Stapel mit DW enteignen-Flyern
                                                                        • 28. 11. 2020

                                                                          Verfassungsgericht zu „Berlin Werbefrei“

                                                                          Direkte Demokratie sabotiert

                                                                          Kommentar 

                                                                          von Erik Peter 

                                                                          Wiederholt ist ein beschämender Umgang mit Volksbegehren zu beklagen. Jetzt hat das Berliner Verfassungsgericht dem Senat die Leviten gelesen.  

                                                                          Großflächige Werbeplakate werben für die Berlinale in 2020
                                                                          • 24. 11. 2020

                                                                            Mietenproteste in Berlin

                                                                            Mieter:innen, organisiert euch!

                                                                            Ein Berliner Bündnis will eine Mieter:innengewerkschaft gründen. Diese soll Akteur:innen bündeln, Streiks organisieren und Miethöhen mitverhandeln.  Gareth Joswig

                                                                            Mit auf Schildern gemalten Straßennamen und Hausnimmern protestieren Mieter gegen den Konzern Heimstaden
                                                                            • 15. 11. 2020

                                                                              Ein Original vom Kotti

                                                                              „Ich kenne das auch vom Kampfsport“

                                                                              Raplabel-Chef, Journalist, Aktivist, Kampfsportler, Fensterputzer und Industriekletterer: Marcus Staiger über sein Leben in einem krassen Interview.  

                                                                              Marcus Staiger, ehemaliger Raplabel-Chef und aktueller Kampfsportler, Industriekletterer und linker Aktivist - fotografiert beim Friseur am Kotti, mit einem Friseurumhang
                                                                              • 14. 11. 2020

                                                                                Nächste Stufe des Berliner Mietendeckels

                                                                                Schlechtes Image, große Wirkung

                                                                                Eingefrorene Mieten, fallende Preise bei Wiedervermietung. Nun kommt ab 23. November auch die Absenkung überhöhter Mieten in 340.000 Wohnungen.  Erik Peter

                                                                                Der Fernsehturm ist zwischen sanierten Altbauten und einem Plattenbau-Hochhaus zu sehen – ein Symbolbild zum Thema Mieten und Wohnen und Mietdeckel
                                                                                • 14. 10. 2020

                                                                                  Räumung der Mainzer Straße 1990

                                                                                  „Ein vernachlässigtes Kapitel“

                                                                                  Jakob Sass, Mitherausgeber des Buches „Traum und Trauma“ zur Besetzung und Räumung der Mainzer Straße im Jahr 1990, im Interview.  

                                                                                  Die Mainzer Straße 1990 mitten in der Nacht - menschenleer. Die Aufnahme entstand in der Nacht zum 14.11.1990, als die besetzten Häuser in der Mainzer Straße geräumt wurden
                                                                                  • 22. 9. 2020

                                                                                    Enteignungs-Volksbegehren in Berlin

                                                                                    Weg zur nächste Stufe ist frei

                                                                                    Der Senat nimmt Stellung zum Ziel der Initiative. Nun kann das Parlament noch nein sagen – und dann werden wieder Unterschriften gesammelt.  

                                                                                    Informationsmaterial für das Volksbegehren liegt auf einem Tisch
                                                                                    • 20. 9. 2020

                                                                                      Schwedischer Wohnungskonzern kauft ein

                                                                                      Malmö in Berlin

                                                                                      Der Konzern Heimstaden kauft mit seiner Tochterfirma Skjerven-Gruppe fast 4.000 Wohnungen. Der Investor wäre damit von einer Enteignung betroffen.  Erik Peter

                                                                                      Ein Platz in Malmö
                                                                                      • 18. 9. 2020

                                                                                        Enteignungs-Volksbegehren zulässig

                                                                                        Bestätigung mit Zähneknirschen

                                                                                        Kommentar 

                                                                                        von Gareth Joswig 

                                                                                        Endlich: Der Senat erklärt das Volksbegehren Deutsche Wohnen & Co. enteignen für zulässig. Die Verschleppung durch die SPD war eine Frechheit.  

                                                                                        Viele Menschen unterschreiben auf einem Tapeziertisch Listen des Volksbegehrens
                                                                                        • 17. 9. 2020

                                                                                          Deutsche Wohnen & Co enteignen zulässig

                                                                                          Sozialismus kann kommen

                                                                                          Die Abstimmung über die Enteignung von Immobilienfirmen ist zulässig. Entschieden werden könnte über das Volksbegehren im Herbst 2021.  Gareth Joswig

                                                                                          Eine Mieter-Demo fordert Enteignungen bei Regenwetter, ein Hund läuft auch mit
                                                                                          • 15. 9. 2020

                                                                                            Volksbegehren Deutsche Wohnen enteignen

                                                                                            Enteignungs-Ini geht Geduld aus

                                                                                            Hält der Senat das Ergebnis der juristischen Prüfung zurück? Das Volksbehren will die Entscheidung über ihr Anliegen per Anordnung erzwingen.  Gareth Joswig

                                                                                            Ein Mann mit Anzug und Lederaktentasche geht über eine Straße: Er trägt Mundschutz und reicht Klage beim Berliner Verwaltungsgericht ein
                                                                                            • 14. 9. 2020

                                                                                              Direkte Demokratie in Berlin

                                                                                              Bremssenator muss jetzt loslegen

                                                                                              Das Abstimmungsgesetz ist überarbeitet: Künftig muss die Zulässigkeit von Volksbegehren innerhalb von fünf Monaten klar sein.  Bert Schulz

                                                                                              Menschen ziehen auf einer Demonstration durch eine Straße
                                                                                              • 11. 9. 2020

                                                                                                Enteignungs-Volksbegehren in Berlin

                                                                                                Entscheidung in zehn Tagen

                                                                                                Der Bausenator geht davon aus, dass das Volksbegehren zulässig ist. Der Senat soll darüber bis Ende des Monats entscheiden, fordert er.  

                                                                                                Menschen laufen in regenkleidung auf einer Demo durch die Straße

                                                                                              Deutsche Wohnen und Co. enteignen

                                                                                              • lab

                                                                                                Wandel liegt in der Luft oder geschieht schon längst. Was und wie klärt das digitale taz lab am 24. April. Hier gibt es die Tickets.

                                                                                                zu den Tickets
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                  • Podcasts
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • taz App
                                                                                                  • taz wird neu
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • e-Kiosk
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln