Verschwörungstheorien und Corona: Alternative Wahrheitssucher
Der Drang, die Mächte zu entlarven, die hinter allem stecken, hat alternative Bewegungen schon vor Corona begleitet.
I n diesen Tagen sind die Menschen verständlicherweise gereizt. Man tut gut daran, sich über jedes Lächeln zu freuen und nicht jeden Anraunzer auf die Goldwaage zu legen (in Berlin kam man anders ohnehin noch nie weiter).
Aber es ist nicht nur deswegen, weil jeder von uns gerade seinem ganz persönlichen Stresstest unterzogen wird, dass wir mit denen nachsichtig sein und freundlich bleiben sollten, die für eine unerhörte Lage bei überkommenen, ja abgeschmackten Welterklärungen Rettung suchen. Die – gar nicht so vielen – LeserInnenbriefe etwa, in denen eine „mainstreamige Berichterstattung zum Coronavirus“ moniert wird, die uns und anderen Medien den Kotau vor den Interessen dunkler Mächte im Hintergrund vorwerfen: Sie sind ein Aufschrei der Verlorenen, die toten Äste am Baum der Entwicklung kritischen Denkens. Wenn Thomas Mann in seinem berühmten Essay von „Bruder Hitler“ sprechen konnte, dann müssten wir – wenn wir es denn gerade nur dürften! – die „Geschwister Verschwörungstheoretiker“ liebevoll in den Arm nehmen und ihnen wie gerade unseren Kindern zärtlich ins Ohr flüstern: „Habt keine Angst: Wir schaffen das.“
Und das, obwohl wir dessen selbst keineswegs sicher sein können; obwohl wir selbst manchmal eine Scheißangst haben: Aber Erwachsensein macht nun mal aus, in der Krise von sich selbst absehen zu können; die eigenen Marotten, Wünsche und Neurosen in den Griff zu bekommen und seine Kräfte für andere, für Schwächere zu mobilisieren.
Zu diesem Erwachsensein gehört zweifellos, für Grundrechte auch in Zeiten der Pandemie einzutreten oder politischen Druck auszuüben, damit die EU endlich Solidarität und Vernunft zeigt, ob mit der Einführung von Eurobonds oder der Evakuierung der Flüchtlingsstraflager in Griechenland. Und dazu gehört auch, jedem übereifrigen Polizisten oder Blockwart in der Nachbarschaft mit Hinweis auf Vernunft und gutes Benehmen zu begegnen.
Es ehrt den Menschen, dass er nach Erkenntnis strebt. Wer aber, anstatt in den Spiegel zu gucken, immer nur sucht, was dahinter sich vermeintlich verbirgt, verliert sich selbst. Das Virus ist real, und die Maßnahmen zum Schutz von uns allen liegen an der unteren Schwelle des epidemiologisch angezeigten. Bleiben Sie also bitte gesund – auch seelisch.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören