Zunehmend selbstbewusst äußern sich Spieler gegen Rassismus. Das ist ein wohltuender Kontrast zu Sendungen wie dem „Doppelpass“.
Im kolumbianischen Regenwald haben Archäologen Zeichnungen entdeckt. Dass auch ausgestorbene Tiere zu sehen sind, muss uns zu denken geben.
Die Freiwilligen in den US-Wahllokalen verdienen größte Hochachtung. Sie machen ihren Job, während vor der Tür gegen sie protestiert wird.
Die stinkende Baumwanze aus China bedroht unser Obst! Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch: Ausnahmsweise ist das mal eine Wespe.
Fünf Graupapageien störten den öffentlichen Frieden in einem britischen Wildpark. Sie beleidigten die Besucher mit derben Sprüchen.
Dass zur Zeit weniger Flugzeuge fliegen, heißt nicht, dass die Küchen der Airlines leer bleiben. Die Gerichte gibt es jetzt auch zum Mitnehmen.
Viele Menschen kehren nach Monaten im Homeoffice wieder ins Büro zurück. Plötzlich erscheint der Arbeitsplatz als magischer Ort der Ruhe.
Der Prototyp der verwurzelten linken Kiezkneipe wurde in Berlin geräumt. Der Protest dagegen und die Solidarität für den Erhalt waren sagenhaft.
Die linke US-Abgeordnete Alexandria Ocasio-Cortez ist das ganze Gegenteil von Donald Trump: eloquent, scharfzüngig, werteorientiert und mit Anstand.
Der Balkanstaat führt gleichgeschlechtliche Partnerschaften ein. Man darf sich freuen, auch wenn damit längst nicht alles rundläuft für LGBTQ im Land.
Die Gletscher in den Alpen sind in 15 Jahren um ein Sechstel geschrumpft. Wenn sie weg sind, wo um Himmels willen sollen MelancholikerInnen dann hin?
Die Reisewarnung für Schweden bleibt vorerst in Kraft. Endlich hat das Getue um Outdoor-Urlaub und die richtige Funktionsjacke einen Sinn.
Als thüringischer SPD-Landesparteichef tritt Tiefensee im November nicht mehr an; bei den Neuwahlen im April will er nicht mehr kandidieren.
Ein Gastronom entdeckt, dass ein Lieferservice sein Essen illegal online verkauft. Die Geschäftspraktik nutzt er, um selbst Profit zu erwirtschaften.
Der Drang, die Mächte zu entlarven, die hinter allem stecken, hat alternative Bewegungen schon vor Corona begleitet.
Die staatliche Wirtschaftsplanung wurde verteufelt und auf den Kehrichthaufen der Geschichte verbannt. Nun feiert sie ein verdientes Comeback.
Wir haben genug Platz, um jetzt Menschen aus griechischen Lagern aufzunehmen. Aber es passiert zu selten, dass mal jemand vernünftig darüber redet.
Der Umzug der IAA ist alternativlos. Schließlich hat die bayerische Landeshauptstadt schon immer ein Herz aus lackiertem Blech.
Von Anfang an war die Vereinbarung zwischen EU und Türkei kritikwürdig. Käme es wie angedroht zu einem Ende, wäre das auch eine Chance.
Die neurechte Plattform „Tichys Einblick“, deren Geschäftsmodell auf Hetze und Falschbehauptungen setzt, stärkt unsere Meinungsfreiheit – danke!
Die Flucht des Hertha-Trainers hat viel Spott und Häme ausgelöst. Dabei hält Klinsmann uns doch allen den Spiegel unserer Erlösersehnsucht vor.
Ein YouTuber outet sich als schwul, kassiert einen Hatestorm seiner Heten-Rap-Bros, nimmt dann das Outing zurück. Nun hassen ihn auch die Homos.
Die „James Bond“-Produzentin findet, dass 007 niemals eine Frau sein sollte. Recht hat sie. Wir sind doch hier nicht beim Männer-Upcycling!
Nach über 50 Jahren beendet er ein Missverständnis. Florian Gerster ist nun in der Partei, die zu ihm passt.
Die Grüne Katja Meier spielte in ihrer Jugend in einer Punkband. Deren Texte waren nicht subtil, aber das waren die 1990er ja insgesamt nicht.
Israel zeigt einmal mehr, dass es eine westliche Demokratie mit einem starken Rechtsstaat ist. Das ist manchmal anstrengend.
Amazon, DAZN und ZDF übernehmen die Champions League von Sky. Für die Fans wird das teuer, aber auch hier gilt: Am Ende kann es nur einen geben.
Der Börsengang des Ölgiganten ist der größte, den es bislang gab. Das zeigt, was Investoren über das Pariser Klimaabkommen denken.
Meckert ruhig über früh eröffnete Weihnachtsmärkte. Aber bedenkt: Ohne hell erleuchtete Feste wäre der Monat November nicht auszuhalten.
Überreste eines im Allgäu entdeckten Primaten revolutionieren unser Verständnis der Menschwerdung. Homo sapiens kam allerdings anderswo zur Welt.
Probleme bei der Errichtung des Einheitsdenkmals in Berlin: Die dort nistende Fledermaus wird zum Symbol des aufgeklärten Staatsbürgertums.
Mit verbalen Messerstechereien offenbart Bayerns Vizeministerpräsident Erfrischendes: Die richtig üble Partei der Koalition sind die Freien Wähler.
Eine bei Protestierenden beliebte App wird von Apple entfernt. Vorgeblich deshalb, weil sie für individuelle Attacken auf Polizisten genutzt wurde.
Der Spielzeughersteller Mattel bringt geschlechtsneutrale Puppen heraus. Den segregierten Kinderabteilungen wird das guttun.
Das Satire-Magazin wird 40 und tut sich schwer damit, aktuell zu bleiben. Aber in einem Punkt kann das Heft mit Böhmermann und Co. locker mithalten.
Die Geburtenhäufigkeit bei älteren Müttern steigt. Was gesellschaftlich noch immer tabuisiert wird, ist ein Grund zur Freude.
Pandabären sind ein Bollwerk gegen Effizienzsteigerung, Leistungsoptimierung und Flexibilität. Wie schön, dass die Bärin Meng Meng Nachwuchs bekommt!
Die Hauptstadt erfindet sich ja jeden Tag neu, ist aber auch stolz auf ihre Traditionen. Ganz vorn dabei sind da gerade die Ordnungshüter.
Niemand sitzt so charmant halbnackt auf einem Pferd wie er: Wladimir Putin. Der russische Chef feiert sein zwanzigjähriges Thronjubiläum.
Vor 35 Jahren kam die erste E-Mail in Deutschland an. Heute wirkt sie überholt. Dabei ist sie progressiver als alles, was nach ihr kam.
Bayerns Ministerpräsident warnt beim CSU-Parteitag vor der AfD, die zur wahren NPD werde. Bleibt abzuwarten, ob diese Haltung die Ost-Wahlen überlebt.
Der legendäre Mathematiker wird künftig auf 50-Pfund-Noten abgebildet sein. Turing musste zu Lebzeiten Abscheuliches über sich ergehen lassen.
Unsere Nachbarn machen alles richtig. Die Kügelchen dürfen nicht alle bezahlen. Auch in Deutschland muss Schluss mit Hokuspokusbonus sein.
In drei Wochen wählt Europa – zugleich finden in zehn Ländern Kommunalwahlen statt. Nur: Wen interessiert das? Eine Ehrenrettung.
Am Tag gegen den Lärm finden weltweit Aktionen gegen störende Geräusche statt. Dabei ist Lärm wunderbar, ein Zeichen von Lebendigkeit.
Der Klimawandel scheint unaufhaltbar. Doch vom Südosten der USA aus schickt sich ein kleines Tierchen an, die Menschheit zu retten.