Vegan leben mit Kindern: Zwang bringt eh nichts!
Die Eltern ernähren sich vegan – und was ist mit dem Nachwuchs? Unsere Kolumnistin plädiert für Gelassenheit von allen Seiten.
N eulich, beim Dinner mit einem befreundeten Veganerpaar, das Kinder hat, kamen wir auf Fragen zu sprechen, die diesem oft von Nichtveganern gestellt werden: Wie es denn so sei, die eigenen Kinder vegan zu ernähren? Ob das gesundheitlich nicht schwierig sei? Oder psychologisch? Und was sie eigentlich tun würden, wenn das Kind bei Freunden doch mal einen Hotdog oder ein Stück nichtvegane Geburtstagstorte will?
Nun – da bereiten unsere Freunde sich einfach vor. Die meisten Eltern haben nämlich gar kein Problem damit, ihren kleinen Gästen eine mitgebrachte vegane Extrawurst zu braten oder etwa eier- und milchfreie Cupcakes zu servieren. Was wiederum die Gesundheit angeht, fragen interessanterweise oft jene Eltern, die kein Problem damit haben, ihre Kinder regelmäßig mit Fertigpizza vor den Fernseher zu setzen. Dabei kann unbedachter Konsum jeglicher Art zu Fehlernährung führen – egal, ob mit oder ohne Tierprodukten. Eine gut austarierte Ernährung kann dagegen in beiden Fällen funktionieren.
Häufig wird veganen Eltern auch der Vorwurf gemacht, sie würden den Kindern ihre Überzeugungen aufzwingen. Gegenfrage: Welche Eltern tun das nicht? Ob es darum geht, wie viel Zeit Kinder vor dem Fernseher oder am Smartphone verbringen dürfen, ob sie religiös oder atheistisch erzogen werden, wie sie sich benehmen sollen, welche Wörter sie nicht verwenden sollen oder was sie anziehen.
Ich denke, alle Eltern sorgen auf die eine oder andere Art dafür, dass ihre Kinder nach ihren Vorstellungen handeln. Zumindest so lange, bis die Kinder eigene Entscheidungen treffen. Dass vegane Eltern ihre Ernährungsweise mit ihren Kindern teilen – ob aus Gründen der Gesundheit, des Tierwohls und/oder der Umwelt – ist somit völlig normal.

Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
Und natürlich wird mit den Kids darüber gesprochen, offen und mit Empathie. Es gab natürlich auch mal Ausnahmen, wo das Kind ein Stück Fleisch, oder Kuhmilcheis probiert und dann selbst entschieden hat, ob es das zu Ende essen möchte oder nicht. Das finde ich eine gute Lösung. AVAP eben – genau wie meine Philosophie „As Vegan As Possible“.
Was aber, wenn die Kids – aus Trotz, aus Gruppendruck oder weil es ihnen einfach schmeckt – komplett ausscheren und alles essen wollen? Bei den Kindern meiner Freunde spielt das aktuell keine Rolle, kann sich aber vielleicht ändern, wenn sie ins Teenageralter kommen. Sollte das der Fall sein, halte ich es für am besten, dass die jungen Menschen ausprobieren, was für sie passt.
Zwang bringt eh nichts! Die Grundlage dazu, eine informierte Entscheidung zu treffen, haben die Eltern gelegt. Die eigenen Lebensgrundsätze muss schlussendlich jeder selbst finden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!