• taz logo
  • Abo
  • Info
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Shop
  • Anzeigen
  • Podcast
  • taz FUTURZWEI
  • Bewegung
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • taz Salon
  • lab
  • 40 Jahre taz
  • Blogs
  • Hausblog
  • ePaper
  • Veranstaltungen
  • Kantine
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • LE MONDE diplomatique
  • KONTEXT: Wochenzeitung
  • Neubau
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 11. 10. 2019

      Krieg im Osten der Ukraine

      Im Donbass nichts Neues

      Kommentar 

      von Marco Zschieck 

      Die Regierung in Kiew und Vertreter der Separatisten wollen sich auf die sogenannte Steinmeier-Formel geeinigt haben. Viel bringt das nicht.  

      Menschen mit Plakaten auf dem Kiewer Maidan
      • 2. 10. 2019

        Einigung zum Donbass

        Neue Möglichkeiten für Kiew

        Kommentar 

        von Bernhard Clasen 

        Manches an der Steinmeier-Formel für die Ostukraine mag Selenski, mag Europa nicht gefallen. Es ist für alle aber die beste Option auf einen Frieden.  

        Selenski steht gestikulierend an einem Rednerpult
        • 2. 10. 2019

          Konflikt in der Ostukraine

          Einigung auf Wahlen

          Die Einigung der Konfliktparteien sieht lokale Wahlen in den Gebieten Luhansk und Donezk unter Überwachung der OSZE vor.  

          Demonstranten mit roten Fackeln
          • 23. 5. 2019

            Dialyseskandal in der Ukraine

            Patienten werden besser behandelt

            Die taz hatte über schlechte Behandlungen von Patienten bei der Nierenwäsche berichtet. Das zeigte Wirkung.  Steffi Unsleber

            Ein Mann liegt in einem Krankenhausbett. EIne Krankenschwester steht neben ihm
            • 27. 11. 2018

              Ukraine-Russland-Krise

              Die Mitschuld des Westens

              Kommentar 

              von Andreas Zumach 

              Russland hat klar gegen das Völkerrecht verstoßen, aber neue Sanktionen wären grundfalsch. EU und Nato sollten jetzt lieber aktiv deeskalieren.  

              Ein Schiff rammt ein Patroillenboot
              • 11. 11. 2018

                Wahl in der Ostukraine

                Der Schein von Normalität trügt

                In den sogenannten Volksrepubliken Lugansk und Donezk haben die Bewohner abgestimmt. Das könnte das Ende des Krieges erschweren.  Bernhard Clasen

                Mit rotem Stoff verhangene Wahlkabinen, in einer sind die Beine eines Mannes in Tarnhose zu sehen
                • 30. 5. 2018

                  Oleg Senzow im Hungerstreik

                  Zynisches Dilemma

                  Kommentar 

                  von Barbara Oertel 

                  Lässt die russische Regierung zu, dass sich Oleg Senzow zu Tode hungert? Eigentlich will sie bei der Fussball-WM ihr Image polieren.  

                  Ein Mann in Nahaufnahme hinter Gittern
                  • 29. 5. 2018

                    Regisseur Oleg Senzow im Hungerstreik

                    Der Unnachgiebige

                    Der in Russland inhaftierte ukrainische Regisseur Oleg Senzow verweigert seit 14 Tagen die Nahrungsaufnahme. Er fordert, Gefangene freizulassen.  Bernhard Clasen

                    Ein Mann macht ein Victory-zeichen
                    • 14. 5. 2018

                      Angespannte Lage in der Ostukraine

                      Schüsse an der gesamten Frontlinie

                      Der Waffenstillstand in der Ostukraine war von Anfang an brüchig – jetzt werden die Kämpfe heftiger. Auch schwere Waffen kommen zum Einsatz.  Bernhard Clasen

                      Menschen mit russischen Fahnen laufen auf der Straße
                      • 22. 3. 2018

                        Opposition in der Ukraine

                        Schlag gegen die „fünfte Kolonne“

                        Nach Entzug ihrer Immunität wird die Abgeordnete Nadija Sawtschenko ins Gefängnis gebracht. Sie soll einen Umsturz geplant haben.  Barbara Oertel

                        adeschda Sawtschenko am Donnerstag im Parlament
                        • 22. 3. 2018

                          Ukrainische Politikerin über Krieg

                          „Man macht uns ständig Angst“

                          Putin und Poroschenko profitieren vom Krieg in der Ostukraine. Das sagt die ukrainische Abgeordnete Nadia Sawtschenko.  

                          Nadia Sawtschenko vor Mikrofon
                          • 11. 3. 2018

                            Grenzdorf im Ukraine-Konflikt

                            Von Krieg und Frieden

                            Tschermalyk ist ein Dorf an der Front. Die Bewohner bleiben trotz Schlafmangels. Wegen eines Pakts.  Philip Malzahn, Robert Putzbach, johanna-maria fritz

                            Eine Frau und ein Mann sitzen vor einer beigen Wand
                            • 28. 12. 2017

                              Häftlingsaustausch Ukraine

                              Kleine Schritte zum Erfolg

                              Kommentar 

                              von Bernhard Clasen 

                              Am Mittwoch kam es zum bisher größten Austausch von Gefangenen der Kriegsparteien in der Ukraine. Beachtung verdient dabei die Rolle der Kirchen.  

                              Freigelassener ukrainischer Soldat umarmt Frau
                              • 8. 5. 2017

                                Eurovision Song Contest in der Ukraine

                                Journalisten Einreise verweigert

                                Ukrainische Behörden lassen russische Journalisten nicht ins Land. Begründung: Sie seien zuvor auf der Krim gewesen.  

                                Eine Band bestehend aus drei jungen Männern vor einem blauen Hintergrund mit der Aufschrift "Eurovision Song Contest Kiev 2017"
                                • 25. 4. 2017

                                  Krieg in der Ukraine

                                  Angst vor neuer Eskalation

                                  Nach dem Tod eines OSZE-Beobachters aus den USA: Die Konfliktparteien in der Ukraine schieben sich gegenseitig die Verantwortung zu.  Bernhard Clasen

                                  Ein zerstörtes OSZE-Fahrzeug
                                  • 20. 4. 2017

                                    Urteil des Internationalen Gerichtshofes

                                    Russland muss sich auf Krim zügeln

                                    Seit drei Jahren wütet der blutige Konflikt im Osten der Ukraine. Kiew verklagt den Nachbarn Russland vor dem höchsten UN-Gericht – erringt aber nur einen Teilerfolg.  

                                    Zwei Frauen in warmen Winterjacken mit blauen, zusammengerollten Fahnen, eine hat auch eine blaue Fahne vor den Mund gebunden
                                    • 13. 4. 2017

                                      Verhältnis Russland und USA

                                      Demonstrative Distanz

                                      Kommentar 

                                      von Klaus-Helge Donath 

                                      Alle schauen auf Trumps erratische Außenpolitik – aber Putin geht es nicht besser. Jeder kleine Etappensieg isoliert Russland auf lange Sicht.  

                                      Putin hebt die Hände
                                      • 21. 3. 2017

                                        Vorwurf gegen Trumps Wahlkampf-Helfer

                                        Geheime Zahlung von Janukowitsch?

                                        Trumps früherer Wahlkampfmanager Paul Manafort war bereits im vergangenen August wegen seiner Ukraine-Connection ins Zwielicht geraten.  

                                        Hat Trumps Ex-Kampagnen-Manager Paul Manafort
                                        • 9. 3. 2017

                                          Außenminister Gabriel in Russland

                                          Besuch beim alten Bekannten Putin

                                          Gabriel und Putin kennen sich, auch die Themen, darunter der Ukrainekonflikt, bleiben dieselben. Jetzt ist der Vizekanzler erstmals als Außenminister Gast im Kreml.  

                                          Außenminister Sigmar Gabriel steigt über eine Treppe, auf der "Russland" steht aus einem Flugzeug, auf dem "Deutschland" steht
                                          • 19. 2. 2017

                                            Krieg in der Ostukraine

                                            Ein neuer Anlauf zum Frieden

                                            Auf der Münchner Sicherheitskonferenz wird ein Waffenstillstand für den Donbass vereinbart. Putin erkennt Dokumente der „Volksrepubliken“ an.  Bernhard Clasen

                                            Gedenkveranstaltung am vergangenen Samstag für die Opfer auf dem Maidan 2014
                                            • 3. 2. 2017

                                              Scharfe Ansagen in der US-Außenpolitik

                                              USA gegen Nordkorea und Iran

                                              Mit drastischen Reaktionen drohen die USA Nordkorea, sollte das Land Atomwaffen einsetzen. Iran droht man mit neuen Sanktionen, Russland wird verwarnt.  

                                              Putin und Trump auf einem Plakat - mit der Forderung, die Welt gemeinsam wieder groß zu machen
                                              • 18. 1. 2017

                                                Deutsche Rüstungsausgaben gestiegen

                                                Mehr Geld für Waffen

                                                500 Millionen Euro mehr als im Vorjahr hat Deutschland 2016 für Waffen, Munition und militärische Forschung ausgegeben. Und es soll noch mehr werden.  

                                                Bundeswehrsoldaten mit rotem Barett und geschulterter Waffe
                                                • 16. 12. 2016

                                                  Frontberichterstattung in der Ukraine

                                                  Ich bin eine Landesverräterin

                                                  Ukrainische Journalisten stecken in der Klemme. Wie berichten Medienmacher von einer Front, die das eigene Land entzweit?  Anastasia Magasowa

                                                  Ein Mädchen schreibt auf einem Blatt Papier. Im Hintergrund Betten
                                                  • 13. 12. 2016

                                                    Merkel und Hollande zum Ukraine-Krieg

                                                    Weiter EU-Sanktionen gegen Russland

                                                    Die dauernden Blockaden nerven sie: Merkel nennt die Umsetzung der Ukraine-Abkommen „sehr schwerfällig“. Nachsicht mit Moskau gibt es deshalb nicht.  

                                                    Wladimir Putin tupft sich die Schläfen
                                                    • 7. 12. 2016

                                                      OSZE-Treffen in Hamburg

                                                      Gipfel ohne Konsens

                                                      Mit dem Ministerrat in Hamburg endet der deutsche Vorsitz der OSZE. Die Erwartungen waren groß, Fortschritte bleiben aus.  Tobias Schulze

                                                      Flaggen aller am OSZE-Konferenz beteiligten Nationen vor dem Messegelände in Hamburg
                                                      • 27. 10. 2016

                                                        Bundeswehr-Stationierung in Litauen

                                                        Leo 2 soll Russen abschrecken

                                                        Die Nato will ab 2017 Kampftruppen im Baltikum und in Polen stationieren. Die Bundeswehr soll in Litauen die Führung übernehmen.  Andreas Zumach

                                                        Ein Leopard-Panzer der Bundeswehr schießt auf einem Übungsgelände
                                                        • 23. 10. 2016

                                                          Freiwilligeneinsatz im Ukraine-Konflikt

                                                          Maria Berlinska zieht in den Krieg

                                                          Eine Frau studiert jüdische Geschichte und organisiert Festivals mit feministischen Bands. Dann meldet sie sich freiwillig für den Krieg. Warum?  Daniel Schulz

                                                          Ein Feld Sommer, darüber blauer Himmel. Eine Gruppe von Menschen hockt um eine Frau herum
                                                          • 15. 10. 2016

                                                            Konflikt in der Ukraine

                                                            Der Do-it-yourself-Krieg

                                                            In der Ukraine ziehen viele Menschen freiwillig in den Krieg oder helfen der Armee. Für andere ist das vorbei, sie kämpfen für eine bessere Zukunft.  Daniel Schulz

                                                            Ein junger Mann mit Modellflugzeug
                                                            • 15. 9. 2016

                                                              Waffenruhe in der Ukraine

                                                              Zeit für Zugeständnisse

                                                              Kommentar 

                                                              von Bernhard Clasen 

                                                              Der Friedensprozess wird weiter angeschoben. Doch mit Russland muss genauso verhandelt werden wie mit den Aufständischen.  

                                                              Detail: Ein Mann macht seine Hände auf
                                                              • 14. 9. 2016

                                                                Krise in der Ukraine

                                                                Neue Hoffnung auf Frieden

                                                                In Kiew wollen die Außenminister Steinmeier und Ayrault den Friedensprozess für die Ostukraine in Schwung bringen. Auch Moskau sendet positive Signale.  

                                                                Frank-Walter Steinmeier weist mit dem Zeigefinger nach vorn, hinter ihm Jean-Marc Ayrault
                                                                • 24. 8. 2016

                                                                  25. Staatsjubiläum der Ukraine

                                                                  Unabhängig – aber nicht friedlich

                                                                  Die Ukraine hat ihre Loslösung von der Sowjet­union mit einer großen Militärparade gefeiert. Doch die Freude ist gedämpft.  Bernhard Clasen

                                                                  Menschen tragen Porträtfotos und Fahnen
                                                                  • 24. 8. 2016

                                                                    Unabhängigkeitstag in der Ukraine

                                                                    Langsam nach vorn

                                                                    Vor 25 Jahren wurde die Ukraine unabhängig von der Sowjetunion. Was hat sich seitdem verändert, in der Poltik, im Alltag? Eine Bilanz.  Andrij Ljubka

                                                                    Mädchen in Tracht unter einer riesigen ukrainischen Flagge
                                                                    • 23. 7. 2016

                                                                      Kolumne Der rote Faden

                                                                      Mit Donner, ohne Navi

                                                                      Kolumne Der rote Faden 

                                                                      von Daniel Schulz 

                                                                      Dröhnen. Donner. Quäken. Stetes Pochen. Irgendetwas ist nicht so wie sonst. Der Krieg in der Ukraine ist vor allem ein Geräusch.  

                                                                      Menschen in der Ukraine
                                                                      • 14. 7. 2016

                                                                        Justiz in der Ukraine

                                                                        Ruslan Kozaba ist wieder frei

                                                                        Der Journalist hatte dazu aufgerufen, nicht in der Ostukraine zu kämpfen. Ein Berufungsgericht kippt die Verurteilung zu dreieinhalb Jahren Haft.  Grigori Pyrlik

                                                                        Wieder frei: Der Journalist Ruslan Kozaba.
                                                                        • 1. 7. 2016

                                                                          EU-Sanktionen gegen Russland

                                                                          Verlängerung bis Januar 2017

                                                                          Der EU-Rat dringt auf die volle Umsetzung des Minsker Abkommens. Russland verurteilt die Verlängerung der Sanktionen als „absurd“ und „kurzsichtig“.  

                                                                          • 27. 5. 2016

                                                                            Lockerung von Russland-Sanktionen

                                                                            Handel statt Wandel

                                                                            Trotz des andauernden Krieges in der Ostukraine erwägt die Bundesregierung eine Lockerung der Sanktionen gegen Russland. Das soll den Handel beleben.  

                                                                            Eine Frau steht vor den Trümmern ihres Hauses in Staromikhailovka
                                                                            • 27. 5. 2016

                                                                              Frauen und Politik in Ukraine

                                                                              Poroschenkos Albtraum

                                                                              Noch sonnt sich der ukrainische Präsident im Glanz der heimgeholten Nadija Sawtschenko. Doch die Frauen drängen selbst ins Licht.  Irina Serdyuk

                                                                              Mann mit Blumenstrauß, Frau mit dem Rücken zum Mann
                                                                              • 25. 5. 2016

                                                                                In Russland gefangene ukrainische Pilotin

                                                                                Sawtschenko ist wieder frei

                                                                                Russland entlässt die Kampfpilotin nach fast zwei Jahren Haft. Die genauen Umstände des Austauschs gegen zwei russische Militärs bleiben unklar.  Bernhard Clasen

                                                                                Zwei Frauen in einer Menschenmenge
                                                                                • 19. 4. 2016

                                                                                  ukrainischer Rechtsstaat

                                                                                  Um eine Illusion ärmer

                                                                                  Kommentar 

                                                                                  von Barbara Oertel 

                                                                                  Die Verurteilung angeblich russischer Soldaten erinnert fatal an das Erbe, das für viele der ehemaligen Sowjetrepubliken charakteristisch ist.  

                                                                                  Drei Richter verlesen das Urteil über die mutmaßlichen russischen Soldaten Alexander Alexandrow und Jewgenij Jerofejew (nicht im Bild) in Kiew, Ukraine, am 18. April 2016
                                                                                  • 17. 4. 2016

                                                                                    Ukrainischer Kriegsdichter

                                                                                    Schüsse sind sein Versmaß

                                                                                    Erst auf dem Maidan, später Soldat: Beim ersten Einsatz setzte sich eine Gottesanbeterin auf den Gewehrlauf. Da begann er, Gedichte zu schreiben.  Grigori Pyrlik

                                                                                    Zwei Soldaten an einem kleinen Lagerfeuer im Wald
                                                                                    • 8. 3. 2016

                                                                                      Justiz in Russland

                                                                                      Ohne Wasser und Brot

                                                                                      Die ukrainische Kampfpilotin Nadeschda Sawtschenko könnte am Mittwoch zu 23 Jahren Haft verurteilt werden. Dagegen gibt es Proteste.  Irina Serdyuk

                                                                                      Mehrere Frauen mit Zetteln Free Sawtschenko und ukrainischen Fahnen
                                                                                      • 3. 3. 2016

                                                                                        Minsker Friedensabkommen

                                                                                        Am Waldrand verläuft die Front

                                                                                        Die Kleinstadt Marjinka im Donbass, die ukrainische Soldaten kontrollieren, ist fast täglich unter Beschuss durch pro-russische Kämpfer.  Anastasia Magasowa

                                                                                        eine alte Frau läuft eine Straße entlang
                                                                                        • 31. 12. 2015

                                                                                          Krieg in der Ostukraine

                                                                                          Mit Puppen gegen Minen

                                                                                          Überall liegen Minen und nicht explodierte Munition: Mit einem Theaterprojekt werden Kinder über die Gefahren von Blindgängern aufgeklärt.  Jarina Kajafa

                                                                                          Eine Hand an einer Landmine.
                                                                                          • 26. 12. 2015

                                                                                            Krieg in der Ostukraine

                                                                                            Waffen ruhen doch nicht

                                                                                            An Neujahr und Weihnachten sollte im Donbass eigentlich Feuerpause herrschen. Doch beide Seiten melden Beschuss durch den Gegner.  Bernhard Clasen

                                                                                            • 6. 11. 2015

                                                                                              Ukrainischer Botschafter Andrij Melnyk

                                                                                              „Zum Erfolg verdammt!“

                                                                                              Am Freitag beraten die Außenminister Deutschlands, Frankreichs, Russlands und der Ukraine über die Krise. Andrij Melnyk über Strategien und Perspektiven.  

                                                                                              Mehrere Menschen stehen Schlange am Grenzübergang
                                                                                              • 1. 11. 2015

                                                                                                Verhaftungen in der Ukraine

                                                                                                Nationalstaat gegen Nationalisten

                                                                                                Vor den Stichwahlen am 15. November will die ukrainische Regierung das politische Terrain bereinigen. Mit drastischen Mitteln.  Bernhard Clasen

                                                                                              Ukraine-Krieg

                                                                                              Ausgewählte Artikel zum Stichwort Ukraine-Krieg

                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • taz.gazete
                                                                                                  • migration control
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • Podcast
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • taz Salon
                                                                                                  • lab
                                                                                                  • 40 Jahre taz
                                                                                                  • Blogs
                                                                                                  • Hausblog
                                                                                                  • ePaper
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • KONTEXT: Wochenzeitung
                                                                                                  • Neubau
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln