Trumps Entschädigungsforderungen an China: Billionen Dollar, die es nicht gibt
Trump fordert wegen Corona Entschädigungen von China. Das ist billiger Stimmenfang – und geschichtsvergessen.
U S-Präsident Trump sinnt gern auf Rache, und so liegt ihm eine Idee besonders am Herzen: Das Coronavirus stammt bekanntlich aus China – und daher sollen die Chinesen nun eine Entschädigung zahlen für die Billionenkosten, die die Pandemie in den USA verursacht hat. Auch Trump dürfte klar sein, dass die Wahrscheinlichkeit bei genau null liegt, dass sich die Chinesen auf diese Forderung einlassen. Aber darum geht es gar nicht; Trump will nur beim heimischen Fernsehpublikum punkten.
Nicht allen Amerikanern dürfte auffallen, dass der US-Präsident ökonomischen Unsinn erzählt. Selbst wenn die Chinesen wollten, könnten sie keine Entschädigungen in Billionenhöhe leisten. Denn die ungeklärte Frage wäre: Wo soll das viele Geld eigentlich herkommen? Die Chinesen könnten nur Milliardensummen ins Ausland transferieren, wenn sie gigantische Exportüberschüsse erzielen. Die Chinesen müssten also die Welt mit ihren Waren fluten – was umgekehrt bedeuten würde, dass andere Länder um ihre Absatzmärkte bangen müssten.
Vor allem Trump dürfte es gar nicht gefallen, wenn die USA plötzlich nicht mehr exportieren könnten. Schon jetzt beschwert er sich ständig, dass die Chinesen nicht genug amerikanische Güter abnehmen würden. Mit seinen wirren und nationalistischen Wirtschaftsideen agiert Trump wie ein Fleischermeister, der ganz viel Fleisch an seine Kunden verkaufen möchte – von diesen Kunden aber verlangt, dass sie ihm vorher genau dieses Fleisch schenken.
Ökonomischer Nationalismus funktioniert nicht. Staaten können andere Staaten nicht in großem Stil entschädigen, wie die Europäer sehr schmerzhaft nach dem Ersten Weltkrieg lernen mussten. Es klang zwar gut, dass Deutschland Reparationen in Höhe von 31,4 Milliarden Dollar oder umgerechnet 132 Milliarden Goldmark zahlen musste. Aber dieses Geld hatte das Deutsche Reich nicht. Also blieb den Deutschen nur, Kredite bei den Alliierten aufzunehmen, um anschließend genau dieses Geld wieder an die Alliierten zurückzuüberweisen. Es setzte ein sinnloser Kreisverkehr des Geldes ein, der dann in der Weltwirtschaftskrise ab 1929 zusammenbrach. Am Ende hatten die USA die deutschen Reparationen bezahlt, wie die Amerikaner verspätet bemerkten.
Diese Lektion blieb lange im Gedächtnis haften: Nach dem Zweiten Weltkrieg forderte im Westen niemand mehr, dass Deutschland oder Japan hohe finanzielle Reparationen zahlen sollten. Die Politiker wussten jetzt, dass sich Geld nicht einfach transferieren lässt. Nur Trump muss es noch verstehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Autounfälle
Das Tötungsprivileg
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Verkehrsvorbild in den USA
Ein Tempolimit ist möglich, zeigt New York City
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich