Taylor Swifts Wahlempfehlung: Miss Americana for Kamala
Wahlempfehlung mit Treffergarantie: Der größte Popstar des Planeten unterstützt Kamala Harris. Das könnte durchaus Einfluss auf die Wahl haben.
D as Timing hätte kaum besser sein können. Kurz nachdem Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris ihren republikanischen Gegenspieler Donald Trump in der TV-Debatte zerlegt hatte, äußerte sich der wahrscheinlich größte Popstar der Welt öffentlich per Instagram: Sie werde ihre Stimme für Kamala Harris abgeben, schreibt Taylor Swift dort. Die USA sollten „von Ruhe statt Chaos“ regiert werden.
Swift wird in der Öffentlichkeit spätestens seit dem Dokumentarfilm „Miss Americana“ als Unterstützerin der Demokraten wahrgenommen. Im Film erklärt sie ihre Reue über ihre Zurückhaltung bei der Wahl 2016, bei der Trump seine erste Amtszeit einheimsen konnte.
Erst wenige Tage vor ihrem Endorsement hatte Swifts Freundschaft zu Trump-Fan Brittany Mahomes für Schlagzeilen gesorgt – und für Debatten: Kann eine Freundschaft über ideologische Grenzen hinweg bestehen?
Swift als Diplomatin zwischen den Fronten
Die Debatte hat Swift sicher einige Sympathiepunkte unter Trump-Sympathisant*innen eingebracht, die jetzt aufs demokratische Konto einzahlen könnten: Unentschiedene Wähler*innen lassen sich von einer Person, die keine der beiden Seiten dogmatisch ausgrenzt, sicher leichter überzeugen.
In einem ähnlichen Stil war dann auch ihr Instagram-Post gehalten: Ihre Fans sollten selbst recherchieren, welche Kandidat*in besser geeignet sei und ihre eigene Wahl treffen. Kein Wort von Trumps faschistoider Politik, seinen Mobs, die schwarze Menschen jagen und die US-Demokratie abschaffen wollen. Ein unpolitischeres politisches Statement hätte Swift kaum machen können.
Dennoch kann es sein, dass gerade diese diplomatische Herangehensweise einschlägt und manche Zweifler*innen zur Vernunft bringt. Dazu gesellt sich mit der spielerischen Inszenierung als „kinderlose Katzenfrau“ der überlegene Humor, der schon die aktuelle Euphoriewelle der Demokraten mitgetragen hat.
Übrigens: Nach ihrem Schweigen bei der Wahl 2016 sprach Swift sich 2020 für Joe Biden als Präsident aus – woraufhin er gewann. Bislang kann man also sagen: Ein Taylor-Swift-Endorsement kommt mit einer hundertprozentigen Trefferquote.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig