Studie über Gentechnik-Gegner: Große Klappe, nichts dahinter
Eine psychologische Studie zeigt: Erbitterte Gentechnik-Feinde sind nicht nur häufig ignorant, sondern überschätzen auch ihr Wissen
Dafür haben die Forscher bei 500 Amerikanern zunächst das objektive Wissen mit einem Richtig-oder-falsch-Fragebogen überprüft und dann die Einschätzung über den eigenen Kenntnisstand zur Gentechnik eingeholt. Die Daten wurden daraufhin mit der Ablehnung gegenüber der Technik verglichen.
Dabei zeigte sich: Je stärker die Vorbehalte ausfielen, desto lückenhafter war das Wissen. Vor allem bei den erbitterten Gegnern trat dieser Zusammenhang verstärkt auf. Sie glaubten, mit am meisten zu wissen, obwohl sie in Wirklichkeit nur Bahnhof verstanden.
Dann überprüften die Autoren, ob diese Ignoranz auch beim Klimawandel sichtbar wird. Diesmal wurde das Wissen über und der Glaube an die globale Erwärmung erfasst. Interessanterweise schlug die Ignoranz hier aber nicht so durch wie bei den gentechnisch veränderten Lebensmitteln.
Einsicht ist der erste Schritt zur Besserung
Für einen kulturellen Überblick erhoben die Autoren auch Daten in Frankreich und Deutschland. Der beschriebene Ignoranz-Trend bestätigte sich länderübergreifend, wobei die beiden europäischen Länder insgesamt besser dastanden als die USA.
Die Forscher kommen zu einem ernüchternden Schluss. Immer noch glaubt man, die Öffentlichkeit versteht wissenschaftlich gesicherte Erkenntnisse nicht, weil es schlicht Wissenslücken gibt. Aber vermutlich sind diejenigen, bei denen es am ehesten an Aufklärung bedarf, einfach beratungsresistent. Der erste Schritt zu mehr Erkenntnis müsste also sein: Leute dazu zu bringen, ihre Unwissenheit zuzugeben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen