Steuereinahmen durch Alkoholkonsum: Saufen für die Staatskasse
Japan will junge Menschen mit einer Kampagne zum Trinken animieren. Das ist problematisch, aber auch in Deutschland wird Alkohol verharmlost.
Jede Generation hat ihre Droge. In meiner war es der Alkohol. Mit 13 bis oben hin mit Alkopops den ersten Vollrausch haben – das war in meiner Schulzeit „normal“. Heute ist Alkohol unter jungen Leuten fast schon verpönt.
Laut Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung ist der regelmäßige Alkoholkonsum bei Jugendlichen auf den niedrigsten Stand seit Beginn der Aufzeichnungen gesunken. 8,7 Prozent der 12- bis 17-Jährigen trinken nach eigenen Angaben mindestens einmal pro Woche Alkohol (Stand 2021). Zum Vergleich: 2011 waren es rund 14 Prozent und bei der ersten Erhebung 1979 noch ein Viertel der Befragten.
Zum Glück haben diese Zahlen in Deutschland noch niemanden dazu bewegt, die Jugend aufzufordern: Sauft gefälligst mehr! In Japan ist das anders. Da hat die Regierung vor Kurzem eine Alkoholkampagne ins Leben gerufen, die den Titel „Sake Viva!“ trägt. Seit der Coronapandemie achten junge Japaner:innen wohl vermehrt auf ihre Gesundheit. Alkohol ist uncool geworden.
In einem Wettbewerb werden nun Vorschläge gesammelt für neue Produkte oder Designs, die die gesundheitsbewussten jungen Leute wieder animieren sollen, ihren Körper mit Alkohol zu zerstören. Was gut für die Gesundheit ist (Gurkenwasser mit einem Spritzer Zitrone zum Beispiel), ist nämlich umso schlechter für die Staatskasse (Alkoholverzicht): die leidet an weniger Steuereinnahmen durch den gesunkenen Alkoholverbrauch.
Illegal ist angeblich gefährlicher
Wenn alles nach Plan läuft, werden die Gewinner des Wettbewerbs im November bekannt gegeben und in einem Jahr hat Japan dann die Staatstaschen wieder voller Geld, die es dann für die Behandlung ihrer alkoholkranken Bürger:innen ausgeben darf. Super durchdacht.
Aber zurück nach Deutschland: Auch wenn sich die Jugend heute lieber Benzos, also Benzodiazepine einwirft statt zu saufen, gibt es jährlich laut Zahlen des Bundesgesundheitsministeriums immer noch etwa 74.000 Todesfälle durch Alkoholkonsum allein oder bedingt durch den Konsum von Tabak und Alkohol.
Darüber gesprochen wird natürlich ungern, Alkohol und Tabak werden als Suchtmittel noch immer verharmlost, lieber zeigt man auf illegale Drogen, die angeblich viel gefährlicher sein sollen. Von Suchtforschern ist das schon lange widerlegt. Sie fordern endlich die Legalisierung aller Drogen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Trumps Forderungen und die Bundeswehr
Aus lauter Angst
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei