Solarkonzern Meyer Burger: Die Kündigungen sind raus
Weil die Subventionen ausbleiben, setzt Meyer Burger mehr als 400 Mitarbeiter:innen vor die Tür. Macht die Fabrik in Sachsen nun endgültig dicht?

Die Schließung hatte sich angebahnt. Der Aktienkonzern machte zuletzt Verluste. Weil die chinesische Regierung Solarhersteller in ihrem Land subventioniert, sagt Meyer Burger. Um das auszugleichen, forderte das Unternehmen ebenfalls Unterstützung vom Staat. Über ein entsprechendes Gesetz stritt die Bundesregierung monatelang.
Am Sonntag hatte Finanzminister Christian Lindner (FDP) dem sogenannten Resilienzbonus für die Solarindustrie eine Absage erteilt. Das deutsche Wirtschaftsministerium zeigte sich enttäuscht von der Schließung des Freiberger Werks, während die Fraktionsvorsitzende der Grünen, Katharina Dröge, laut dpa weiterhin auf eine Einigung beim Resilienzbonus hofft.
Meyer-Burger-Chef Gunter Erfurt hält die Entscheidung der Bundesregierung für einen Fehler. „Die Ampelparteien haben sich gegen die heimische Industrie, vor allem in Ostdeutschland, und für die Abhängigkeit von China entschieden“, sagte er der taz.
Mitarbeiter:innen wählen trotzdem einen Betriebsrat
Dass die Kündigungen raus sind, bedauerte auch Robert Fink, der als Gewerkschaftssekretär der IG Metall mit den Mitarbeiter:innen in Kontakt steht. Anders als an anderen Standorten von Meyer Burger hat die Belegschaft in Freiberg keinen Betriebsrat.
Noch nicht: Trotz der Kündigungen läuft laut Fink noch bis zum 2. April die Wahl einer Arbeitnehmervertretung. Dann wäre der Betriebsrat für die Beschäftigten bis zum Ende der Kündigungsfrist da. „Der hat dann aber nur eingeschränkte Möglichkeiten“, erklärte Fink. Da die Kündigungen schon raus sind, „hat der Betriebsrat kein Anrecht auf einen Sozialplan“.
Von Meyer Burger hieß es, der Konzern habe Beschäftigten an seinen anderen Standorten Arbeitsplätze angeboten, sowohl in Deutschland als auch in den USA. Dort baut Meyer Burger neue Fabriken auf – mit finanzieller Unterstützung der US-Regierung. Trotzdem sagte Geschäftsführer Erfurt der taz: „Das Werk in Freiberg wurde behutsam heruntergefahren, um die Möglichkeit der Weiternutzung der Produktionslinien sicherzustellen.“
Das weiß offenbar auch der Mittelsachsen-Landrat Dirk Neubauer (parteilos) in Freiberg. Er will die Solarfabrik mit 700 Millionen Euro retten. Auf Facebook postete er: „Endgültig ist gar nichts. Nach Ostern stellen wir ein Projekt vor, das [Meyer Burger] wieder anfahren kann. Wenn alle mitziehen.“
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Verkehrsminister wollen Kostensenkung
Luxusgut Führerschein
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
EU-Vorgaben
Wo Deutschland hinten liegt