• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 22. 3. 2023, 18:46 Uhr
    • Gesellschaft
    • Gesundheit

    Folgen der Corona-Impfung

    Piks mit schwerwiegender Wirkung

    Wie viele Menschen leiden unter Corona-Impfschäden? Unklar. Der Gesundheitsminister verspricht Betroffenen Hilfe. An der mangelt es bislang.  David Muschenich

    Impfdosen und Kanülen
    • 17. 2. 2023, 16:57 Uhr
    • Berlin

    Weitere Panne bei Wahl in Berlin

    Mehr Stimmen als Wäh­le­r*in­nen

    In vorläufigen Ergebnissen der Berlin-Wahl tauchen mehr Stimmen als Wäh­le­r*in­nen auf. Der Wahlleiter kann keine konkrete Erklärung dafür liefern.  David Muschenich, Ann-Kathrin Leclère

    Zwei Wahlzettel zur Berliner Wiederholungswahl. Auf beiden steht das Wort "Muster".
    • 15. 2. 2023, 17:08 Uhr
    • Gesellschaft
    • Reportage und Recherche

    Zivilgesellschaft gegen Rechts

    Ziel? „Sich hier zu Hause fühlen“

    Im brandenburgischen Klosterfelde formiert sich Widerstand gegen eine Flüchtlingsunterkunft. Im nahen Biesenthal klappt Geflüchtetenhilfe schon.  David Muschenich

    Fawzi Al-Dubhani steht neben einer großen Holztreppe im Kulturbahnhof
    • 12. 1. 2023, 15:04 Uhr
    • Gesellschaft
    • Medien

    Polizeigewalt gegen Jour­na­lis­t*in­nen

    Es gibt kein Schmerzens­geld

    Bei Urteilen spielt die Pressefreiheit oft keine Rolle. Auch im Fall einer Journalistin nicht, die von einem Beamten ins Gesicht geschlagen wurde.  David Muschenich

    Mehrere uniformierte Polizisten und Polizistinnen bilden einen Kreis
    • 15. 12. 2022, 18:59 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Arzneimittelmangel bei Kindern

    Monopole gefährden die Gesundheit

    Kommentar 

    von David Muschenich 

    Leere Apothekenregale? Was wie ein deutsches Problem wirkt, hat eine tiefer liegende Ursache: ein globales Gesundheitssystem mit wenigen mächtigen Herstellern.  

    leere siilberne Medikamentenschachtel
    • 7. 12. 2022, 12:33 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Experte zu Krankenhausreform

    „Das Fallpauschalen-System bleibt“

    Die Regierungskommission verspricht, den finanziellen Druck in Krankenhäusern abzuschwächen. Experte Kalle Kunkel glaubt das nicht.  

    Ein Mann protestiert mit einem Transparent auf dem zu lesen ist "Kein personal-Keine Zeit"
    • 19. 10. 2022, 18:10 Uhr
    • Politik
    • Europa

    Rechte Regierung in Schweden

    Kein eigenes Umweltministerium

    Ulf Kristerssons neue Regierung grenzt sich deutlich von ihrer Vorgängerin ab. Sie hat das Umweltministerium in das für Wirtschaft eingegliedert.  David Muschenich

    Prinzessin Viktoria und ihr Vater Karl Gustav von Schweden sitzen am Kopfende eines langen Tisches, an dem die neuen Regierungsmitglieder Platz genommen haben
    • 16. 10. 2022, 11:58 Uhr
    • Politik
    • Nahost

    Proteste im Iran

    Minoo, Ali, Nika, Danya …

    Seit Wochen demonstrieren Zehntausende gegen das Regime. Viele von ihnen kamen dabei ums Leben oder sind inhaftiert. Sieben Gesichter der Revolte.  David Muschenich, Jannis Holl, Lisa Schneider

    Porträt von Minoo Majidi
    • 18. 8. 2022, 18:12 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    CO2-Bilanz von Lebensmitteln

    Futter für einen rechten Blogger

    Das Ikea-Einrichtungshaus in Würzburg verzichtet für das Klima auf Pommes. Bringt das was? Auf jeden Fall rechte Erregung.  David Muschenich

    Eine Portion Pommes
    • 12. 8. 2022, 16:24 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Aktuelle Lage der Coronapandemie

    Lauterbach verteidigt sein Gesetz

    Die Sommerwelle hält der Gesundheitsminister für gebrochen. Trotzdem müsse sich Deutschland jetzt auf steigende Zahlen im Herbst vorbereiten.  David Muschenich

    Gesundheitsminister Lauterbach zieht sich seinen Maske vom Gesicht.
    • 9. 8. 2022, 08:54 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Umwelttechnologe über Erreger im Abwasser

    „Kein Problem mit dem Datenschutz“

    Mit Abwasseranalysen lässt sich nicht nur die Coronalage einschätzen, sagt der Umwelttechnologe Shelesh Agrawal. Auch andere Erreger könne man so beobachten.  

    Blick in die Kanalisation in Hamburg
    • 7. 8. 2022, 09:32 Uhr
    • Gesellschaft
    • Gesundheit

    Leben mit Long Covid

    Erschöpft und frustriert

    Wer Long Covid hat, kämpft gegen eine kaum erforschte Krankheit. Betroffene fühlen sich oft nicht ernst genommen – auch von Ärz­t*in­nen.  David Muschenich

    Christian Wirtz sitz an einem Tisch und schaut zur Seite
    • 10. 7. 2022, 12:34 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Trotz Flughafen-Personalmangel

    Kein Chaos am BER

    Die Zahl der Beschäftigten an Flughäfen ist auf einem Rekordtief. Po­li­ti­ke­r*in­nen warnen vor großem Durcheinander, doch am BER läuft es.  David Muschenich

    Eine Warteschlange am Flughaben BER in Berlin
    • 8. 7. 2022, 13:21 Uhr
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Petition für unabhängige Ermittlungen

    Gegen kriminelle Po­li­zis­t*in­nen

    Keine unabhängige Ermittlungsstelle kontrolliert die deutsche Polizei. Das steht seit Jahren in der Kritik. Dänemark gilt hingegen als Vorbild.  David Muschenich

    Polizisten in einer Reihe halten ihre weißen Kappen in der Hand
    • 2. 7. 2022, 16:24 Uhr
    • Öko
    • Konsum

    Inflation und Bio-Lebensmittel

    Mit der Alditüte in den Bioladen

    Dank Inflation wird alles teurer. Das trifft jetzt auch die Biobranche. Besonders in kleinen Bioläden bricht der Umsatz ein.  David Muschenich

    Gemüsekisten vor Regalen mit Zwiebeln ud Kartoffeln in einem Bioladen
    • 3. 7. 2022, 14:02 Uhr
    • Gesellschaft
    • Gesundheit

    Experte über Long Covid

    „Wirklich eine erkleckliche Zahl“

    Viele Menschen leiden noch Jahre nach der Corona-Infektion unter Symptomen. Das wirkt sich auch auf den Arbeitsmarkt aus, sagt Markus Bassler.  

    Eine Hand liegt auf dem Brustkorb einer Person
    • 24. 6. 2022, 12:12 Uhr
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Niedergang der Linkspartei

    Linksjugend auf der Suche

    Die Debatten junger Leute waren in letzter Zeit oft linksliberal: #MeToo, #blacklivesmatter, #climatejustice. Warum profitiert die Linkspartei nicht?  David Muschenich, Shoko Bethke, Ruth Lang Fuentes

    Menschen sitzen und stehen draußen bei einer Veranstaltung
    • 23. 6. 2022, 17:37 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Eindämmung der Coronapandemie

    Lieber ein Test zu viel

    Kommentar 

    von David Muschenich 

    Gesundheitsminister Lauterbach will die kostenlosen Coronatests für fast alle abschaffen. Dabei sind diese für die Pandemiebekämpfung zentral.  

    Eine Person mit Teststäbchen, gesehen durch eine Plexiglasscheibe
    • 18. 6. 2022, 16:45 Uhr
    • Gesellschaft
    • Gesundheit

    Sommerwelle mit Omikron BA.4 und BA.5

    Wie geht's eigentlich Corona?

    Neue Subtypen und mehr Infizierte: Die Sommerwelle ist da, doch keiner regt sich richtig darüber auf. Wäre das angebracht? Und was wird im Herbst?  David Muschenich

    Viele Menschen bei einem Konzert der Toten Hosen in Köln.
    • 12. 6. 2022, 10:42 Uhr
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Solaranlagen in Süddeutschland

    Bayern lässt sich Zeit

    Von den Gebäuden, die der Freistaat besitzt, besitzen nur vier Prozent eine Solaranlage. Ministerpräsident Söder muss nachrüsten, fordern Petitionen.  David Muschenich

    Auf einem Dach wird ein Solarpanel angebracht
  • weitere >

David Muschenich

Volontär
David Muschenich

Ist seit Oktober 2021 Volontär bei der taz. Zuvor hat er Journalismus an der Universität Leipzig sowie Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Erfurt studiert.

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • taz lab 2023
        • Abo
        • taz zahl ich
        • Genossenschaft
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • wochentaz
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • taz als Newsletter
        • Queer Talks
        • Buchmesse Leipzig 2023
        • Kirchentag 2023
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Panter Preis
        • Panter Stiftung
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • Salon
        • Kantine
        • e-Kiosk
        • Archiv
        • Hilfe
        • Mastodon
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln