Skandale in der Fleischindustrie: Das Konsumverhalten ändern
Weniger ist mehr: Politik und Verbraucher sind gefordert, die skandalösen Zustände in der Fleischindustrie nachhaltig zu ändern.
G elegenheiten für eine grundlegende Änderung des Konsumverhaltens sind selten. Der Mensch ändert seine Gewohnheiten ungern. Die Politik hat wenig Interesse daran, Sinnvolles gegen einen Mehrheitswillen durchzusetzen und sich dabei auch einmal gegen starke Lobbys durchzusetzen. Es sind Krisen oder Skandale, die ein kleines Zeitfenster für tiefgreifende Reformen öffnen. Das ist durch die Coronakrise im Umgang mit der Tierproduktion und dem Fleischverzehr gerade der Fall.
Europas größter Fleischbetrieb kündigt nun als Reaktion auf den Corona-Ausbruch in Gütersloh einen Schwenk an, der wegführen soll von der Billigproduktion hin zu mehr Tierwohl und faireren Arbeitsbedingungen in Schlacht- und Zerlegebetrieben. Selbst Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner, die sich bisher nicht gerade als Speerspitze der Bewegung hervorgetan hat, stellt sich nun hinter die Forderung nach einer Abgabe für das Tierwohl. Und unter den Sozialpolitikern im Bundestag wächst der Wille, die Ausbeutung von ausländischen Arbeitern in der Branche zu unterbinden. Nun müssen den Ankündigungen Taten folgen.
Die Verbraucher, die Landwirte, vor allem aber der Handel müssen dabei mitziehen. Erstere sollten sich ehrlich machen und sich fragen, ob das Billigschnitzel wirklich die erste Wahl sein muss. Es könnte für denselben Preis auch etwas weniger wiegen, wenn damit eine ethisch bessere Wahl verbunden ist. Es verlangt ja niemand ernsthaft, auf den Verzehr von Würstchen oder Braten ganz zu verzichten. Die Landwirtschaftsministerin wiederum muss Farbe bekennen, dass sie nicht nur als Cheflobbyistin der Landwirte, sondern auch als Ernährungsministerin für alle im Kabinett sitzt.
Schließlich ist auch die Große Koalition gefragt, die menschenunwürdigen Arbeits- und Lebensbedingungen der Beschäftigten endlich zu verbessern. Die Zustände sind ja lange genug bekannt. Das Fleisch muss den Beigeschmack von Ausbeutung und Tierquälerei verlieren. Dann schmeckt es trotz etwas höherer Preise auch besser.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Erfolg gegen Eigenbedarfskündigungen
Gericht ebnet neue Wege für Mieter, sich zu wehren
Wahlprogramm der FDP
Alles lässt sich ändern – außer der Schuldenbremse
Tod des Fahrradaktivisten Natenom
Öffentliche Verhandlung vor Gericht entfällt
Grüne über das Gezerre um Paragraf 218
„Absolut unüblich und respektlos“
Migration auf dem Ärmelkanal
Effizienz mit Todesfolge