Shitstorm gegen Miley Cyrus: Scham ist Teil der Lösung
Miley Cyrus schrieb, dass der Täter des Texas-Angriffs weiß und männlich ist. Heftige Reaktionen folgten umgehend – ebenso wie ihre souveräne Antwort.

„Das ist ein Terrorakt eines weißen amerikanischen Mannes. Ich bin untröstlich und beschämt.“ So lauten einige Sätze von Miley Cyrus zum Attentat in Texas vom letzten Sonntag. Der Angriff kostete 26 Menschen das Leben.
Die Sätze der Sängerin sorgten für Empörung in den Online-Netzwerken. Nutzer*innen, deren nationalistische Gefühle von der Tatsache verletzt wurden, dass der Täter weiß und männlich ist, wiesen die junge Sängerin darauf hin, dass Gewalt weder ein Geschlecht noch eine Hautfarbe habe. Gewalt sei Gewalt, egal von welcher Seite sie komme. Bis dahin alles ganz gewöhnlich.
Die Reaktion von Miley auf diese Hinweise ist jedoch außergewöhnlich: In den Diskussionen über die Gewalt von überlegenen Gruppen, zum Beispiel von heterosexuellen cis-Männern gegenüber anderen Geschlechtern oder weißen Menschen gegenüber People of Color, geht es um die Machtverhältnisse. Miley reibt Salz in die Wunde, wenn sie ein Problem anspricht: Die Gewalttätigkeit des privilegierten weißen amerikanischen Mannes und deren Folgen. Sie hält unter anderem die Waffengesetze der USA für verantwortlich, und erinnert daran, dass sich das „Scheißsystem“ ändern muss.
Vor allem aber sagt Miley, dass das Geschlecht und die Hautfarbe immer eine Rolle spielen, solange es nicht um weiße, heterosexuelle cis-Menschen geht; dass Schwarze Amerikaner*innen grundlos von der Polizei ermordet oder Gewalt ausgesetzt werden, und LGBTIQ*s sich bis vor kurzem nicht aussuchen durften, wen sie heiraten.
Heute noch gibt es in den USA keine bundesweit geltenden Gesetze, die LGBTIQ*s vor Diskriminierung und Gewalt schützen. Menschen aus Ländern, die überwiegend von Muslim*innen bewohnt werden, haben teilweise Schwierigkeiten bei der Einreise in die USA. Herkunft, Religion, Geschlecht und Hautfarbe spielen eine große Rolle, was die Möglichkeiten, Chancen, Freiheiten und Rechte anbelangt. Es kann sogar um Leben und Tod gehen.
Es ist wichtig, dass sich Miley Cyrus wegen ihrer Hautfarbe und Herkunft schämt, und das Millionen von Internetnutzer*innen mitteilt. Menschen, die sich wegen ihrer Privilegien schämen, sind Teil der Lösung: Sie wissen und gestehen ein, dass ihre Privilegien für andere Menschen Benachteiligung bedeuten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!