• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 15. 6. 2022
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Gender-Klage gegen Audi

    Beleidigtes Leberwürstchen

    Ein VW-Mitarbeiter sieht seine Persönlichkeitsrechte durch korrekt gegenderte Formulierungen der Konzerntochter Audi verletzt. Nun klagt er.  Sibel Schick

    Eine Wursttheke
    • 24. 1. 2022
    • Gesellschaft
    • Medien

    Transfeindliche Fe­mi­nis­t*in­nen

    Nö danke, „Emma“

    Kommentar 

    von Sibel Schick 

    Nach einem Artikel über die Grünen-Politikerin Tessa Ganserer muss man sich fragen: Ist das Magazin von Alice Schwarzer noch feministisch?  

    Frau mit Lederjacke und Handy in der Hand
    • 21. 3. 2021
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Twitter wird 15

    Toxisches Gezwitscher

    Twitter half mir beim Berufseinstieg und verschaffte mir meine erste Hasskampagne. Um es in Boomer-Sprache zu sagen: Mein Verhältnis ist kompliziert.  Sibel Schick

    Ein Vogelschwarm am Himmel.
    • 30. 8. 2020
    • Gesellschaft
    • Medien

    Interaktive Unterhaltung

    Ein Gefühl von Macht

    Mitmachen ohne mitzuspielen: Immer öfter können Zuschauer:innen die Handlung von Filmen und Serien aktiv beeinflussen.  Sibel Schick

    Ellie Kemper (Kimmy Schmidt) und Daniel Radcliffe (Frederick) sitzen neben einem Rucksack mit Gesicht
    • 7. 2. 2020
    • Gesellschaft
    • Medien

    TV-Serie „The Marvelous Mrs. Maisel“

    Benennt es doch!

    Die dritte Staffel der Amazon-Prime-Serie bildet Rassismus ab, spricht ihn aber nicht offen an. So bleibt „Mrs. Maisel“ an der Oberfläche.  Sibel Schick

    Zwei Frauen stehe vor geparkten Autos
    • 18. 10. 2019
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Rechtsextreme Netzwerke

    Augen auf

    Kolumne Geht's noch? 

    von Sibel Schick 

    Ein Verfassungsschützer taucht im Zusammenhang mit zwei rechtsextremen Morden auf. Das ist keine Bagatelle und muss genau untersucht werden.  

    Blick auf viele Blumen vor einer Mauer mit einer Tür
    • 24. 9. 2019
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Alice Hasters über Diskriminierung

    „Ich hatte Fluchtgedanken“

    Alice Hasters will nicht alles immer wieder erklären. Was Rassismus anrichtet, beschreibt sie in ihrem Buch, das sich an weiße Menschen richtet.  

    Eine Frau im weißen T-Shirt und schwarzem Blazer. Es ist Alice Hasters
    • 9. 9. 2019
    • Gesellschaft
    • Medien

    Lohnunterschiede in Hollywood

    Nicht eure Sojasauce

    Drehbuchautorin Adele Lim klagt die ungleiche Bezahlung von People of Color an. Aus Protest verlässt sie ihr aktuelles Projekt „Crazy Rich Asians“.  Sibel Schick

    Der Schriftzug "Hollywood" in den Hollywood Hills.
    • 12. 7. 2019
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Debatte um sexualisierte Gewalt

    Zu Hause ist es am gefährlichsten

    Es ist gut, dass gerade über sexualisierte Gewalt geredet wird. Doch die Anlässe dafür sind trügerisch. Die meisten Femizide geschehen in Beziehungen.  Sibel Schick

    Eine Frau aus der Froschperspektive fotografiert, sie hat ein Bein zum Kick gehoben
    • 5. 6. 2019
    • Politik
    • Deutschland

    Polizei fixiert Unschuldige in Köln

    Rennende Muslime? Gefährlich!

    In Köln wurden zehn Muslime in der Wahrnehmung von Fahrgästen am Bahnhof zur Terrorgefahr. Dabei wollten sie nur ihren Zug erreichen.  Sibel Schick

    Kölner Hauptbahnhof
    • 4. 6. 2019
    • Gesellschaft
    • Medien

    Attacken von rechten Trolls

    Hass unter fast jedem Tweet

    Shitstorm im Netz, am Arbeitsplatz, zu Hause – und doch bleibt unsere Autorin online. Sie will sich den Platz nicht wegnehmen lassen.  Sibel Schick

    Ein Haufen Scheiße auf Asphalt
    • 27. 3. 2019

      Buch über Rechtspopulismus

      „Keine Demokratie ist immun“

      Die türkische Autorin Ece Temelkuran erkennt im Aufstieg der Rechten in Europa vieles von dem wieder, was sie um ihre Heimat brachte.  

      Eine Frau trägt eine Deutschland-Flagge mit der Aufschrift „Wir sind das Volk“
      • 27. 3. 2019
      • Gesellschaft
      • Debatte

      Buch über Rechtspopulismus

      „Keine Demokratie ist immun“

      Die türkische Autorin Ece Temelkuran erkennt im Aufstieg der Rechten in Europa vieles von dem wieder, was sie um ihre Heimat brachte.  

      Eine Frau trägt eine Deutschland-Flagge mit der Aufschrift „Wir sind das Volk“
      • 5. 3. 2019
      • Gesellschaft
      • Medien

      „Katapult“-Chefredakteur über Karten

      „Da ist doch ein Penis zu sehen?“

      Zum Magazin „Katapult“ ist ein Buch erschienen. Mit humorvollen Karten lassen sich ernste Studien besser vermitteln, sagt Chefredakteur Benjamin Fredrich.  

      Eine Grafik zeigt Dinge, die schmelzen (Arktis, Antarktis und ein Speiseeis), und Dinge, bei denen uns das stört (Speiseeis)
      • 2. 1. 2019
      • Gesellschaft
      • Kolumnen

      Kolumne Geht's noch

      Vor der Bank mit Barcode um den Hals

      Eine App soll anzeigen, was Obdachlose mit dem Geld machen, das man ihnen spendet? Eine ganz schlechte Idee von wohlmeinenden Wohlhabenden.  Sibel Schick

      Mann hockt auf der Straße, teils verhüllt in roter Decke. Zwei Menschen eilen vorbei, man sieht nur ihren Unterleib
      • 4. 11. 2018
      • Gesellschaft
      • Medien

      Negativer Medienpreis

      Chapeau, Herr Reichelt, aber…

      Der Verein Neue Deutsche Medienmacher will den „Bild“-Chef Reichelt auszeichnen. Doch der lehnt ab – mit einer skurrilen Rede.  Sibel Schick

      Zwei Männer, einer davon Julian Reichelt
      • 27. 8. 2018
      • Gesellschaft
      • Alltag

      Anne Wizorek über die Rolle von Hashtags

      „Privilegien sind eine Droge“

      Rassismus und Sexismus stecken in der DNA des Landes, sagt Anne Wizorek. Was bewirken da Kampagnen wie #aufschrei und #MeTwo?  

      Mittelfinger gegen AfD Aufmarsch
      • 30. 7. 2018
      • Gesellschaft
      • Alltag

      #MeTwo-Berichte zu Rassismus

      #schweigenistkeineoption

      Rassismus verletzt, entwürdigt oder beschämt. In Deutschland ist er alltägliche Realität.  

      • 19. 4. 2018
      • Kultur
      • Buch

      Novelle über Sexarbeit

      Von Beruf Frau

      Christian Schmacht schreibt in „Fleisch mit weißer Soße“ über die Arbeit im Bordell. Was hat sie mit der Revolution und Schönheitsidealen zu tun?  Sibel Schick

      Ein Mensch sitzt auf einem Sofa, der Brustbereich ist mit einer weißen Binde abgebunden, darunter stecken Geldscheine
      • 15. 2. 2018
      • taz zwei, S. 14
      • PDF

      talk of the town

      That’s not my name

      Den Namen des Ehemannes anzunehmen ist unfeministisch? Nicht unbedingt. Denn den Namen des Vaters abzulegen, kann ein emanzipatorischer Akt sein  Sibel Schick

    • weitere >

    Sibel Schick

    Autor*in
    Sibel Schick
    • website
    • microblog
    • taz
      • Themen
        • Politik
          • Deutschland
          • Europa
          • Amerika
          • Afrika
          • Asien
          • Nahost
          • Netzpolitik
        • Öko
          • Ökonomie
          • Ökologie
          • Arbeit
          • Konsum
          • Verkehr
          • Wissenschaft
          • Netzökonomie
        • Gesellschaft
          • Alltag
          • Reportage und Recherche
          • Debatte
          • Kolumnen
          • Medien
          • Bildung
          • Gesundheit
          • Reise
          • Podcasts
        • Kultur
          • Musik
          • Film
          • Künste
          • Buch
          • Netzkultur
        • Sport
          • Fußball
          • Kolumnen
        • Berlin
          • Nord
            • Hamburg
            • Bremen
            • Kultur
          • Wahrheit
            • bei Tom
            • über die Wahrheit
          • Arbeiten in der taz
          • Abo
          • Genossenschaft
          • taz zahl ich
          • Veranstaltungen
          • Info
          • Shop
          • Anzeigen
          • taz FUTURZWEI
          • taz lab 2022
          • taz Talk
          • taz wird neu
          • taz in der Kritik
          • taz am Wochenende
          • Blogs & Hausblog
          • LE MONDE diplomatique
          • Thema
          • Panter Stiftung
          • Panter Preis
          • Recherchefonds Ausland
          • Reisen in die Zivilgesellschaft
          • Christian Specht
          • e-Kiosk
          • Salon
          • Kantine
          • Archiv
          • Hilfe
          • Hilfe
          • Kontakt
          • Impressum
          • Redaktionsstatut
          • Datenschutz
          • RSS
          • Newsletter
          • Informant
        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln