SPD unter neuen Vorsitzenden: Schwan kritisiert Kühnert
Der Juso-Chef agiere machtpolitisch „ohne allzuviel Rücksicht“, sagt die SPD-Politikerin. Er sei inzwischen „die eigentliche Autorität“ in der Partei.
Das heiße allerdings auch, dass Kühnert „viel Verantwortung auf sich lädt – und zwar für alle in der Partei und nicht nur für den eigenen Flügel“, sagte Schwan. „Man muss schauen, wie er damit umgeht.“
Sicherlich sei Kühnert „einer der ganz wenigen, die Format haben“, so Schwan. Aber sie habe in den vergangenen Monaten „dazugelernt, dass er komplexer ist als ich gedacht habe“. Denn der 30-Jährige sei auch jemand, der „ohne allzu viel Rücksicht vorgeht, wenn es sich um Macht handelt“. Das habe sie „vorher so nicht angenommen“.
Viele fänden es zwar richtig, dass Politik so sein müsse, sie jedoch nicht. „Denn es sät Misstrauen, wenn der Eindruck entsteht, dass es nicht in erster Linie ums Argument geht, sondern um Machtstrategien“, sagte die 76-jährige Politikwissenschaftlerin, die beim Mitgliederentscheid um den SPD-Vorsitz gemeinsam mit Partei-Vize Ralf Stegner kandidiert hatte, jedoch in der ersten Runde ausgeschieden war.
Schwan erwartet nicht, dass es auf dem Parteitag größere Turbulenzen geben wird. „Mir scheinen alle Weichen erstmal so gestellt, dass alles glatt geht und es keine problematischen Überraschungen gibt“, sagte sie. Sie glaube denn auch nicht, dass ein Ende der Großen Koalition bevorsteht. Denn das wäre „einfach analytisch derzeit sehr unsinnig“. Hierbei gehe es nicht um eine Prinzipien-, sondern um eine Abwägungsfrage.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig