Rekordüberschuss im Bundeshaushalt: Sparen macht arm
Der Haushalt verzeichnet für 2019 einen Rekordüberschuss, der Staat baut seine Schulden ab. Was wie eine gute Strategie wirkt, schadet den Bürgern.
E s klingt wie eine gute Nachricht: Der Bundeshaushalt hat im Jahr 2019 einen Überschuss verzeichnet. 13,5 Milliarden Euro betrug das Plus – ein Rekord. Diese Summe setzt Fantasien frei: Wie wäre es, wenn der Staat dieses Geld nutzen würde, um seine Schulden weiter abzubauen? Normale Unternehmen oder Familien dürfen doch auch nicht einen riesigen Schuldenberg vor sich herschieben.
Momentan belaufen sich die deutschen Staatsschulden auf 1.930 Milliarden Euro. Dies entspricht 23.229 Euro pro Einwohner, wie der deutsche Steuerzahlerbund errechnet hat. Man stelle sich einmal vor, jeder Bundesbürger hätte diese 23.229 Euro auf seinem Konto: Davon ließe sich ein neuer VW Golf oder eine Weltreise finanzieren.
Es ist daher populär, zu glauben, dass die Bundesbürger deutlich reicher wären, würde der Staat seine Schulden tilgen. Der Steuerzahlerbund befeuert diese Vorstellung noch zusätzlich, indem er seine „Schuldenuhr“ laufen lässt und pro Sekunde ausrechnet, wie tief der Staat im Minus ist. Neuerdings läuft die Schuldenuhr jedoch rückwärts, weil der Staat angefangen hat, seine Schulden zurückzuzahlen: Pro Sekunde sinkt die Staatsschuld um 47 Euro.
Doch so erstaunlich dies scheinen mag: Diese 47 Euro machen niemanden reicher. Stattdessen schafft es nur Probleme, dass der Staat seine Schulden zurückzahlt und keine neuen Kredite aufnimmt.
Das veranschaulichen die Sorgen der Versicherungskonzerne, die nicht mehr wissen, wie sie ihr Geld anlegen sollen. Die Deutschen besitzen 87,2 Millionen Lebensversicherungsverträge. Im Durchschnitt gerechnet, hat schon jedes Baby einen Vertrag. Also sammeln sich ordentliche Summen an, die die Versicherungskonzerne investieren müssen: Momentan sind dies mehr als 1 Billion Euro.
Da das Geld sicher sein soll, dürfen die Versicherungskonzerne nicht nur in Aktien oder Immobilien investieren, sondern sind auf festverzinsliche Papiere angewiesen.
Besonders beliebt sind deutsche Staatsanleihen, denn es ist undenkbar, dass die Bundesrepublik in die Pleite rutscht. Aber leider sind genau diese Papiere Mangelware, weil der deutsche Staat keine neue Schulden aufnimmt. Stattdessen zahlt er seine alten Kredite zurück – und verknappt damit das Angebot an Staatsanleihen.
Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
Da viele Versicherungen um wenige Staatsanleihen konkurrieren, ist das Ergebnis klar: Die Zinsen, die der Bund für einen Kredit zahlen muss, sinken. Im Dezember war ein zehnjähriges Darlehen für minus 0,27 Prozent zu haben. Übersetzt: Versicherungen und andere Anleger werfen der deutschen Regierung Geld hinterher, wenn sie nur bitte, bitte eine Staatsanleihe kaufen dürfen.
Die Negativzinsen signalisieren, dass die Finanzmärkte darauf hoffen, dass der deutsche Staat endlich Kredite aufnimmt. Doch die Bundesregierung will kein Geld geschenkt bekommen. Stattdessen benutzt sie die gesparten Zinsen, um die Staatsschulden noch schneller abzubauen.
Der Teufelskreis ist programmiert: Da der Staat keine Kredite will, fallen die Zinsen weiter, der Staat spart noch mehr – und die Zinsen sinken erneut.
Da Versicherungen und Banken keine Kreditzinsen mehr verdienen, können sie ihren Sparern auch keine Renditen mehr zahlen. Das ist pure Logik. Dennoch glauben viele Sparer, sie würden „enteignet“. Genauso irrational ist das praktische Verhalten der Deutschen: Negativzinsen signalisieren, dass es sich nicht mehr lohnt, Finanzvermögen anzuhäufen. Man müsste sein Geld also verprassen. Doch das Gegenteil geschieht: Um die Negativzinsen zu kompensieren, wird noch mehr gespart.
Immer mehr Geld sucht einen Kreditnehmer – während sich der Staat ebenso hartnäckig weigert, dieser Kreditnehmer zu sein. Das wird unschön. Eigentlich ist es einfach: Das Vermögen des einen sind die Schulden des anderen. Wenn aber niemand Schulden haben will, gibt es auch kein Vermögen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ende der Faktenchecks bei Meta-Diensten
Nicht abhauen!
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Präsident des Zentralrats der Juden
Ernüchternde Bilanz nach Großdemos gegen rechts
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Vorwürfe gegen Grünen-Politiker Gelbhaar
Ende einer politischen Karriere