piwik no script img

Rechter Terror in DeutschlandNicht die erste Drohung

Seit Jahren werden in Deutschland Moscheen attackiert. Nach Christchurch fürchten Muslime, dass es zum Schlimmsten kommt.

Wenn aus Propaganda Taten folgen: Dresden im September 2016 Foto: dpa

Berlin taz | Es ist erst einige Wochen her, da bekam Aiman Mazyek eine E-Mail. Es ist ein Aufruf, ihn „abzuschlachten“ und „eure Gebetshäuser niederzubrennen“. „Möge das Blut in den Straßen in Strömen fließen“, heißt es darin. Unterzeichnet war das Schreiben mit „NSU 2.0“.

Es war nicht die erste Drohung. Schon seit Jahren erhält der Vorsitzende des Zentralrats der Muslime Morddrohungen. Als es vor einem Jahr immer heftiger wurde, als er auch am Telefon bedroht wurde und schließlich ein Brief mit weißem Pulver eintraf, beschloss Mazyek die Geschäftsstelle des Zentralrats in Köln vorübergehend zu schließen. Aber es ging weiter.

Das „NSU 2.0“-Schreiben nennt Maz­yek, ein kräftiger, sonst gelassener Mann, „drastisch und abstoßend“. „Ich nehme das durchaus ernst.“ Er habe das Schreiben damals umgehend an die Polizei weitergeleitet. Das Einzige, das er darauf gehört hat: Es gebe keine akute Bedrohung.

Aiman Mazyek aber hat Angst, dass das nicht stimmt. Dass es nicht bei Drohungen bleibt.

Denn in Christchurch verübte vor einer Woche ein Rechtsextremist ein Attentat: Mit Gewehren stürmte Brenton Tarrant in zwei Moscheen und erschoss 50 Menschen. In einem „Manifest“, 74 Seiten, rühmte er seine Tat als Widerstandsakt gegen eine angeblich muslimische „Invasion“. Es war eine der schwersten Rechtsterrortaten weltweit.

578 islamfeindliche Straftaten

Könnte so ein Anschlag auch in Deutschland passieren?

Aiman Mazyek glaubt, es könnte. „Seit Jahren werden Moscheen auch hier bedroht und angegriffen. Nach Christchurch herrscht in vielen Gemeinden richtige Angst.“ Die Stadt in Neuseeland ist mehr als 18.000 Kilometer weit weg. Aber doch sehr nah.

Unbekannte stellten Holzkreuze auf, ein anderes Mal wurden Schweinekadaver aufgespießt

Tatsächlich zählte die Polizei im vergangenen Jahr allein bis Ende September 578 islamfeindliche Straftaten – Sachbeschädigungen, Körperverletzungen, Beleidigungen. Der Zentralrat der Muslime notierte in diesem Jahr bereits 20 Angriffe auf muslimische Einrichtungen. In Stuttgart gab es eine Brandstiftung, in Rostock legten Unbekannte einen Schweinekopf und Tierpfoten auf das Baugelände einer Moschee, in Halle wurden bei einer von Muslimen betriebenen Flüchtlingseinrichtung die Fensterscheiben eingeworfen. Zuvor schon wurde in der Stadt eine Moschee wiederholt mit einem Luftgewehr beschossen.

Auch in Erfurt herrscht jetzt wieder Angst. „So ein Anschlag wie in Christchurch kann jederzeit und überall stattfinden“, sagt auch Suleman Malik, Sprecher der örtlichen Ahmadiyya-Gemeinde. Im November hatte diese den Grundstein für eine neue Moschee gelegt, nach acht Jahren Planung. Er sei in dieser Zeit mehrfach angespuckt und verbal bedroht worden, erzählt Malik. Am Bauplatz stellten Unbekannte meterhohe Holzkreuze auf, ein anderes Mal wurden Schweinekadaver aufgespießt.

Eine Herausforderung

Immer wieder gebe es Aufrufe zu Gewalt in den sozialen Medien, sagt Malik, zu Brandstiftung etwa. „Wenn so etwas vorkommt, oder jetzt nach dem Anschlag in Christchurch, übernachtet auch jemand auf der Baustelle.“

Es ist nicht nur die Angst. Suleman Malik bewegt dieser Tage noch etwas: das Gefühl alleingelassen zu werden. „Keiner hat uns gefragt, wie es uns geht“, sagt er. Auch von der Stadt oder Polizei habe sich niemand an die Gemeinde gewandt. „Als wäre nichts passiert.“

Eigentlich sucht die Ahmadiyya-Gemeinschaft die Öffentlichkeit. Zuletzt habe er mehrere Tage mit einem Plakat auf dem „Thüringentag“ gestanden und über den Moscheebau informiert, erzählt Malik. Doch mehr als den Dialog anbieten, könnten sie nicht tun. „Es ist eine Aufgabe für die gesamte Gesellschaft, zusammenzustehen und etwas gegen den Rechtsruck und den Hass zu tun.“

Aber das passiert nicht, so sieht es zumindest Malik: Es sei ein Klima in Deutschland entstanden, dass den Muslimen eine Art Mitschuld an allen möglichen Problemen gebe. „Die Rechtspopulisten haben es geschafft, Rassismus und Islamophobie inmitten der Gesellschaft zu verankern“, sagt er. Das wiederum ermutige zunehmend Menschen, die Hassrede in Taten umzusetzen. „Es ist schwierig für mich als Muslim, hier in Würde zu leben“, sagt Malik mit leiser Stimme. „Es wird mehr und mehr zu einer Herausforderung.“

Radikalisierung auf einer Europareise

Noch sind die Bedrohungen in Deutschland weit von dem Massaker in Christchurch entfernt. Aber der Terror war auch hierzulande schon ganz nah. Bereits 2009 tötete ein Rechtsextremist in Dresden die Muslimin Marwa El-Sherbini mit 16 Messerstichen. Die Ägypterin beschimpfte er als „Terroristin“, die in Deutschland nichts zu suchen habe. Dem Gericht schrieb der Mann später, der Islam sei eine „verrückte Religion“, ihre Anhänger sehe er als „Feinde“. Ganz ähnlich klingt das jetzt im „Manifest“ des Christchurch-Attentäters.

Auch die Neonazigruppe „Oldschool Society“ diskutierte schon 2015 über einen „bewaffneten Kampf gegen Salafisten“. Ihr Chef schlug vor: „Waffen besorgen, Moschee reinrennen, bambam, fertig.“ Die Polizei nahm die Gruppe hoch, bevor ihre Pläne zu Taten wurden. Das Führungsquartett bekam wegen Rechtsterrorismus Haftstrafen von bis zu fünf Jahren.

Inzwischen nehmen einige muslimische Gemeinden ihre Sicherheit in die eigenen Hände

Ein Pegida-Anhänger schritt 2017 dagegen zur Tat: Er zündete einen Sprengsatz vor einer Moschee in Dresden. Verletzt wurde niemand. Der Rechtsextremist sitzt nun knapp zehn Jahre Haft ab, wegen versuchten Mordes. Die Todesschüsse von Christchurch haben nun auch die deutschen Sicherheitsbehörden aufgeschreckt. Sofort nach dem Attentat prüften sie: Drohen Nachahmertaten hierzulande? Gibt es Bezüge des Attentäters Brenton Tarrant nach Deutschland? Hatte er hier Kontaktleute? War er mal vor Ort?

Die Behörden geben bisher Entwarnung: Noch gibt es nur Hinweise auf einen touristischen Besuch Tarrants in Deutschland. Fotos, die er auf seinem Facebook-Profil postete, zeigen das Schloss Neuschwanstein. Auch die Gefahr von Nachahmertaten bleibe bisher „abstrakt“, heißt es in Sicherheitskreisen. Dennoch seien die Polizeidienstellen „sensibilisiert“ worden.

Es war Europa, wo sich Brenton Tarrant offenbar radikalisierte. 2017 reiste er laut seines „Manifests“ über Monate durch mehrere Länder. In Frankreich sei sein Entschluss zum Anschlag gefallen – als er die dortige „Invasion“ von Migranten erlebt habe. Warum tue niemand etwas dagegen, habe er sich gefragt. „Dann beschloss ich, selbst etwas zu tun.“

Mit Breiviks Segen

Und Tarrant informierte sich sehr genau über europäische Rechtsterroristen. In seinem Manifest lobt er einen jungen Schweden, der 2015 in einen Schule zwei Erzieher und einen Schüler tötete – in einem Abschiedsbrief kritisierte dieser die Zuwanderungspolitik. Tarrant nennt auch einen Rechtsextremisten, der 2017 in London mit einem Lieferwagen nahe einer Moschee einen Menschen tötete und zehn weitere verletzte. Als Motiv gab dieser Hass auf den Islam an. Oder einen Mann, der im italienischen Macerata 2018 aus seinem Auto auf Migranten schoss und sechs von ihnen verletzte. Die Namen der drei schrieb Tarrant auch auf seine Gewehre, mit denen er in Christchurch tötete.

taz am wochenende vom 23./24. März

Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo. Und rund um die Uhr bei Facebook und Twitter.

Sein Vorbild aber war vor allem: der Norweger Anders Breivik. Der tötete 2011 in Oslo und der Insel Utøya 77 Menschen, die meisten davon Jugendliche eines Feriencamps der Sozialdemokraten. Auch Breivik verklärte dies als Akt gegen eine vermeintliche „islamische Kolonisation“. Tarrant behauptet, Breivik kontaktiert und dessen Segen für seine Tat erhalten zu haben.

Es war auf den Tag genau fünf Jahre später, als auch in Deutschland ein junger Mann ein Attentat verübte: David S. erschoss am Olympia-Einkaufszentrum in München neun Migranten. Bis heute wird über das Motiv gestritten. Bayerische Ermittler führen Mobbing an. David S. aber bezeichnete sich auch als Arier, ätzte über „ausländische Untermenschen“ – und zielte am Ende nur auf Migranten. Und auch er bewunderte Anders Breivik.

Brenton Tarrant erwähnt David S. in seinem „Manifest“ nicht. Aber er schaute durchaus auch nach Deutschland. Die Ereignisse der Kölner Silvesternacht 2015 geißelt er als „schockierend“. Und er benennt Bundeskanzlerin Angela Merkel als eine seiner größten Feinde: Wenige hätten mehr dafür getan, Europas Bevölkerung „rassisch auszulöschen“. Merkel stehe „ganz oben auf der Liste“ derjenigen, die ermordet gehörten.

Ankündigung einer „Systemwende“

Der Hass auf Muslime und Zuwanderer, das Herbeireden einer „Invasion“ – all das machen auch deutsche Rechtsextremisten. Zuletzt nahm die Bundesanwaltschaft die Gruppe „Revolution Chemnitz“ hoch. Bald sollen sie wegen Rechtsterrors angeklagt werden. Die acht Neonazis sollen Anschläge auf Migranten und politische Gegner geplant haben, sie suchten nach Schusswaffen. Im Zentrum von Chemnitz griffen sie bereits eine Gruppe Iraner an. „Es ist an der Zeit, nicht nur Worte sprechen zu lassen, sondern auch Taten“, hieß es in ihrem internen Chat. Es gehe um eine „Systemwende“.

In mindestens sechs weiteren Komplexen ermittelt die Bundesanwaltschaft derzeit zu Rechtsterrorismus, darunter das Unterstützerfeld des NSU und des Kameradschaftsbunds „Ar­yans“. Im Bereich Islamismus leitete die Behörde im vergangenen Jahr 855 Verfahren ein.

Aiman Mazyek, der Zentralrats-Vorsitzende, kann diese Zahlen nicht nachvollziehen. „Ich habe den Eindruck, dass die Behörden im Feld Rechtsterrorismus genauer hingucken müssen. Das Problem wird unterschätzt.“

Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) betonte nach dem Christchurch-Attentat dagegen, dass die Behörden alles täten, um in Deutschland terroristische Angriffe zu verhindern – egal welcher Art. Auch Angriffen auf Moscheen gelte es, „mit aller Härte des Rechtsstaats entgegenzutreten“.

Doch haben die Sicherheitsbehörden die Lage wirklich im Griff?

„9mm für Anja und Wolfgang Schmidt“

In der Nacht nach dem Attentat von Christchurch sprühten Unbekannte einen Schriftzug an eine Hauswand in Berlin-Neukölln: „9mm für Anja und Wolfgang Schmidt“. Dazu mehrere Keltenkreuze, ein rechtsextremes Symbol. 9mm, das steht für eine Pistolenpatrone. Ein Mordaufruf.

Wolfgang Schmidt ist in Berlin für sein Engagement gegen rechts bekannt. Er und seine Partnerin heißen eigentlich anders. Doch weil die Veröffentlichung ihrer richtigen Namen weitere Angriffe nach sich ziehen könnte, verzichtet die taz darauf. Drei weitere linke Aktivisten waren in Berlin-Neukölln ebenfalls betroffen, auch an ihre Privatadressen wurden in der Nacht Drohungen gesprüht.

Viel spricht dafür, dass die Schmierereien zu einer rechtsextremen Angriffsserie gehören, die den Berliner Bezirk bereits seit Mai 2016 erschüttert. Zu dieser Serie gehören 15 Brandanschläge auf die Autos verschiedener Personen, die sich im Bezirk gegen Rechtsextremismus einsetzen. Obwohl die Polizei eine eigene Ermittlungsgruppe zu den Straftaten eingerichtet hat, gibt es bislang keinerlei bekannte Fahndungserfolge. Recherchen der taz zeigten, dass der Verfassungsschutz bei mindestens einem Brandanschlag schon vor der Tat Kenntnis darüber hatte, dass das spätere Opfer von zwei bekannten Neuköllner Rechtsextremen ausspioniert wurde. Warum dennoch weder das Opfer gewarnt noch die Tat verhindert oder die Täter gefasst wurden, ist bis heute nicht aufgeklärt.

In einem anderen Fall gab es einen Ermittlungserfolg: Die Bundesanwaltschaft ließ im April 2017 einen 29-jährigen Bundeswehrsoldat festnehmen: Franco A. Dieser soll einen Anschlag geplant haben, wegen der „aus seiner Sicht verfehlten Ausländer- und Flüchtlingspolitik“, so der Vorwurf. Franco A. hatte eine Waffe im Flughafen Wien versteckt und habe sich eigens als Geflüchteter in Bayern registrieren lassen – um nach dem Anschlag „den Verdacht auf Asylbewerber zu lenken“.

Vier Monate später ließ die Bundesanwaltschaft dann mehrere Grundstücke in Mecklenburg-Vorpommern durchsuchen. Auch hier hegte sie einen Rechtsterrorverdacht: Zwei Männer aus dem Prepper-Milieu, ein Polizist und ein Anwalt, seien ebenfalls Gegner der derzeitigen Zuwanderungspolitik. Sie hätten sich auf einen Tag X vorbereitet und in diesem Fall Linke „festsetzen und mit ihren Waffen töten“ wollen. Die taz deckte auf, dass die beiden Männer mit anderen Polizisten, Soldaten und Behördenmitarbeitern in mehreren Chatgruppen waren, die zu dem bundesweiten „Hannibal“-Netzwerk gehören. Im Süden mit dabei: Franco A.

„Beängstigende Parallelen“

Bei Franco A. ist bis heute kein Prozess eröffnet, die anderen beiden Männer sind nicht einmal angeklagt. Weil die Beweislage diffus bleibt. Aber die Ermittler fanden bei Franco A. Notizzettel: „Leute wie ihr saugen uns unser Volk aus, das müsst ihr bezahlen“, soll er dort etwa über die Grünen geschrieben haben. Und die Polizisten stießen auf Franco A.s Masterarbeit: Dort heißt es, die „Ursache des heutigen Genozids der Völker in Westeuropa ist die Einwanderung“.

Fast genauso schreibt es auch der Christchurch-Attentäter in seinem „Ma­ni­fest“. Er schwadroniert über eine „Masseneinwanderung“, über einen „Genozid an den Weißen“. Und nur wenige Tage vor seinem Attentat teilte er auf seinem Twitter-Account einen älteren Artikel über Rechtsextreme in der Bundeswehr. Die Ideologie des Rechtsterrors, sie verfängt längst global.

Der Verfassungsschutz stellt fest, dass es eine solche Gefahr auch für Deutschland gibt. Gerade erst stockte das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) seine Rechtsextremismusabteilung um 50 Prozent auf. „Ein in Einzelfällen fließender Übergang von aggressiver Rhetorik zu konkreten Planungen oder zu tatsächlichen Gewalttaten mit rechts­terroristischen Dimensionen scheint auch künftig möglich“, heißt es vom BfV. Auch „schwerste Straftaten von radikalisierten Einzeltätern“ blieben ein Risiko.

Von Leuten wie Franco A.? Wie konkret die Terrorpläne des Soldaten waren, bleibt bis heute unklar. Aber auch der Soldat hatte offenbar schon Ziele im Blick. Ermittler fanden bei ihm eine Liste, die sie für eine „Feindesliste“ halten. Heiko Maas ist dort aufgeführt, Claudia Roth oder Joachim Gauck. Und der Zentralrat der Muslime.

Von „beängstigenden Parallelen“ zwischen Christchurch und dem deutschen Rechtsterrorismus, spricht Aiman Mazyek. „Der deutsche Staat darf nicht zulassen, dass sich solche Ideologien und Netzwerke ausbreiten.“

Keine akute Bedrohung?

Und dann sind da noch die „NSU 2.0“-Drohschreiben, mit wüstesten Gewaltandrohungen, von denen auch Maz­yeks Zentralrat eines bekam. Mehr als 100 solcher Schreiben zählt die Staatsanwaltschaft Berlin inzwischen, bei der die Ermittlungen gebündelt sind. Absender habe man „bislang noch nicht namhaft machen“ können. Mazyek kritisiert die Ermittlungsarbeit: Alles, was ihm die Polizei zu dem „NSU 2.0“-Schreiben mitgeteilt habe, sei, dass es keine akute Bedrohung gebe.

Inzwischen nehmen einige muslimische Gemeinden ihre Sicherheit in die eigenen Hände – auch die Ahmadiyya-Gläubigen in Erfurt. Als diese im November ihre Grundsteinlegung feierten, organisierten sie sich ihren Schutz selbst. Das Gelände, auf dem das weiße Festzelt stand, war mit Gittern abgesperrt. Gäste hatten sich namentlich anmelden müssen, die Gemeinde organisierte Einlass- und Taschenkontrollen.

Auch für die anderen Moscheen der Ahmadiyya-Gemeinschaft in Deutschland gebe es eigene Sicherheitskonzepte, berichtet Malik. „Vor allem bei Veranstaltungen und beim Freitagsgebet halten wir immer ein Auge offen.“ Dabei sei es eigentlich Aufgabe des Staats, für die Sicherheit seiner Bürger zu sorgen. Dass solche Maßnahmen überhaupt nötig sind, betrübt Malik. „Gotteshäuser, egal welcher Religion, sollten offene Orte sein.“

Auch Aiman Mazyek sieht den Staat in der Pflicht. Am Dienstag lud er zu einer Pressekonferenz in Berlin – und forderte mehr Schutz für deutsche Moscheen. „Es reicht nicht mehr, an einigen Objekten ab und zu eine Streife vorbeizuschicken.“ Wo nötig, brauche es festen Objektschutz, fordert Mazyek. „Es wäre auch ein Symbol: Der Staat stellt sich schützend vor die Muslime.“

„Sichtbare Präsenz“ vor Moscheen

Seehofer versprach hier nun Hilfe. „Wenn es Anhaltspunkte für Gefahren gibt, wird der Schutz verstärkt“, erklärte der Bundesinnenminister. Auch die Länder reagieren. Berlins Innensenator Andreas Geisel (SPD) versprach Muslimen, „dass wir alles für Ihren Schutz tun werden, was wir können“. Die Polizei werde „sichtbare Präsenz“ vor Moscheen zeigen, auch Spezialkräfte einsetzen. Polizeigewerkschafter kritisierten umgehend: Angesichts des vorhandenen Personals spreche man hier von einer, „wenn überhaupt, temporär umsetzbaren Symbolpolitik“.

Aiman Mazyek, Vorsitzender des Zentralrats der Muslime in Deutschland Foto: dpa

Am Freitag aber wird das Versprechen eingelöst. Aiman Mazyek ist zum Freitagsgebet in die Dar-Al-Salam-Moschee in Berlin-Neukölln gekommen. Auch der DGB-Chef Reiner Hoffmann ist dabei, eine Geste der Solidarität. An der Moschee hängt ein großes schwarzes Banner mit den Namen aller 50 Christchurch-Opfer. Und vor der Tür stehen diesmal Polizisten, auch in Zivil.

Mazyek spricht vor vollen Reihen von dem „schrecklichen Massaker“ in Neuseeland und der beeindruckenden Solidarität der Gesellschaft dort. Dankbar sei er auch für die „praktischen Schritte“ des Berliner Innensenators. Er hoffe, dass nun auch andere Bundesländer folgten. Wachsam, aber nicht in Panik. „Wir lieben unsere Heimat“, sagt Mazyek. „Wir stehen zusammen mit unseren Freunden.“ Die Gläubigen applaudieren.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

15 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • „Ich habe den Eindruck, dass die Behörden im Feld Rechtsterrorismus genauer hingucken müssen. Das Problem wird unterschätzt.“

    Meine Rede - schon seit Jahrzehnten.

    „Gotteshäuser, egal welcher Religion, sollten offene Orte sein.“

    Völlig richtig! Eine ständige Polizeipräsenz vor den Gotteshäusern trägt aber eher nicht zu einem offenen und entspannten Klima bei.



    Man darf sich da garnichts vormachen - was da in Christchurch passiert ist, kann sich natürlich überall und jederzeit wiederholen. Panik und blinder Aktionismus hilft dagegen aber ganz sicher nicht. Ein gesteigertes Augenmerk auf den Waffenhandel insgesamt und auf die Leute, die - warum auch immer -meinen, sie müssten sich hier bewaffnen und deshalb nicht selten gleich ganze Arsenale anlegen, scheint mir da wesentlich effektiver und erfolgversprechender zu sein.

  • Die BR Deutschland hat, und hatte immer seit Gründung, ein Nazi-Problem. Ich kenne verdeckte Morde durch Nazis aus den 1980ern vor der Wiedervereinigung, die der Staat nicht als solche auf dem Schirm hatte.



    Nach dem Krieg wurde nicht richtig entnazifiert, selbst in der DDR wurden Strukturen 1:1 übertragen.

  • Warum fragt man in D nicht die AfD, was so geplant ist?



    Menschen verachtende Hetzerparteien wie diese, sind mindestens politisch verantwortlich.

  • Die Ursachen sind zwar vielfältig, aber Angriffe auf Synagogen (seit Jahrzehnten) und jetzt auch Moscheen finden durch unterschiedliche Personen und Gruppen statt.

    Terrorismus ist ein Begriff, der nichts erklärt und meist auch nicht weiter führt.

    Der Staat und die Bürger können nur wachsam sein und, wenn erforderlich, wie schon bei Synagogen, für konkreten Schutz sorgen.

    Erkannte Gefährdet müssen neutralisiert werden, entweder durch permanente Aufenthaltskontrollen oder durch Abschiebung, was immer da möglich ist.

    Für Gewalttäter kann keine Schutzregelung gelten. Für alle Anderen sehr wohl.

    • @Sven2000:

      Ihre Position gegenüber sogenannte Gefährder*innen zeugt von Naivität. Nun würde ich hier nicht für den Staat argumentieren wollen, jedoch folgendes kritisch aufwerfen: Die Logik der "Gefährder*innen" hebt das Rechtsprinzip samt "Rechsstaat" aus den Angeln, wonach jeder Mensch so lange als unschuldig gilt, bis diesem eine Straftat bewiesen und dafür verurteilt wurde. Menschen allerdings vor vorgenommenen, genauer unterstellten Handlungen zu verfolgen, stattet den ohnehin mächtigen Staat mit noch mehr Macht aus. Wobei bedacht werden sollte, dass der Staat, wie auch Menschen, nicht neutral und unpolitisch sein kann. An sich ist das Instrument der Einordnung als "Gefährder*in" ein Schritt hin zum Polizeistaat - vielleicht wurde damit dieser bereits geschaffen. Offene Fragen sind: Wer kontrolliert die Polizei? Wer kontrolliert die Kontrolleur*innen? Wer gilt als "Gefährder*in"? Wie weit kann die Definition bzw. die Deutung dieser ausgeweitet werden? Gegen wen kann die Einordnug als "Gefährder*in" mit all seinen mächtigen Folgen alles angewendet werden? Ein gutes Beispiel, dass erahnen lässt, was alles "schief" laufen kann ist folgendes:



      "Linksextremer Gefährder. Wie gefährlich ist Christian S.?



      Christian S. ist einer von zwei linksextremen Gefährdern in Deutschland. Seit er das weiß, versteht er, warum ihm viele seltsame Dinge passieren..."



      www.taz.de/!5552072/

    • @Sven2000:

      "Terrorismus" ist sehr wohl ein Begriff, der Sachverhalte erklären kann. Von Terrorismus spricht man, wenn man mit einer Gewalttat Angst und Schrecken (lat. "terror") bezwecken will.

      Der islamfeindliche Angreifer in Neuseeland glaubte ja wohl kaum, allein durch die Tötung von 50 Muslimen den ihm verhassten Islam schwächen zu können. Er plante sehr wahrscheinlich, den Islam durch die Verbreitung von Angst unter den Muslimen zu schwächen. Es handelt sich also um einen Terroranschlag im wahrsten Sinne des Wortes. Ähnlich klar sind auch andere im Artikel geschilderte Morde und Mordversuche als Terrorismus zu erklären.

      Inhaltslosigkeit des Terrorismus-Begriffes zu behaupten, ist also nur Verwässerung der Debatte. Wovon wollen Sie ablenken? Vielleicht von der Tatsache, dass auch Inländer Gefährder sein können? Oder warum sprechen Sie sonst das Abschiebungs-Thema an? Und überhaupt, selbst wenn der Gefährder ein Ausländer ist, glauben Sie, dass er im Ausland weniger gefährlich wäre als hier? Abschiebung wäre ja nur egoistischer Selbstschutz auf Kosten anderer.

      Wenn man den Täter des Terroranschlages in Christchurch vor der Tat in sein australisches Heimatland abgeschoben hätte, hätte er eben Moscheen in Australien angegriffen.

      Also, was soll das?

  • Der letzte Amoklauf in Deutschland war in einer Schule. Wenn bereits Unappetitlichkeiten wie Schweineköpfe oder Wandschmierereien auf bevorstehende Anschläge hinweisen, dann wirklich gute Nacht! Das Verbrennen von Israelflaggen leutet dann sicher auf den nächsten Weltkrieg ein.

    Der Alarmismus des DITIB-Vorsitzenden ist in den Bereich der politischen Propaganda zu verorten. Will die TAZ ein Sprachrohr sein? Die TAZ sollte sich vielleicht weniger am BILD-Niveau der Schlagzeilenmache orientieren.

  • 9G
    93441 (Profil gelöscht)

    Natürlich kann jederzeit ein Anschlag verübt werden. Offenbar leben wir im Zeitalter des Terrorismus, und die Saat der Terroristen geht auf. Ihr Ziel ist es, Angst und Schrecken zu verbreiten, und nun haben alle Angst vor dem nächsten Anschlag. Ob das nun eine Moschee, ein Rockkonzert, eine Kirche oder ein Weihnachtsmarkt sein wird, wissen wir nicht. Das einzige, was wir wissen ist, dass es passieren wird.

    • @93441 (Profil gelöscht):

      Ja, UND: offenbar leben wir im Zeitalter des Polizeistaates: die Übertragung von noch mehr Macht auf den Staat und die weitere Aushebelung von Bürger*innenrechten ist im vollen Gange. Siehe Verabschiedung bspw. neuer Polizeiaufgabengesetze (PAG).

    • @93441 (Profil gelöscht):

      Schöne neue Welt oder? Wie kommt es dazu?

  • "David S. aber bezeichnete sich auch als Arier, ätzte über „ausländische Untermenschen“ – und zielte am Ende nur auf Migranten."

    Der war doch selber Migrant. Und Arier. Da müsst ihr erst mal schlucken, was?

    Man kann solchen Attentaten nicht vorbeugen, wenn die Leute, die sie begehen, "einsame Wölfe" sind. Die quatschen halt nicht drüber, und machen es irgendwann. Wenn es sie gibt. Macht das Leben nicht einfacher...

    • @Cededa Trpimirović:

      Einsame aber vernetzte Wölfe...

    • @Cededa Trpimirović:

      Ob die Gesinnung eines Mörders dem stand hält, was Sie für Fakten halten, ist irrelevant, wenn diese Gesinnung zu Rassenhass und Terrorangriff geführt hat. Wenn das Motiv war, Untermenschen zu töten, bleibt das das Motiv, auch wenn selbsternannte Herrenmenschen sagen, dass da ja ein Untermensch falsche Vorstellungen hatte.

  • Was soll die mehrfache Namensnennung dieses Verbrechers?



    Habt Ihr´s nicht begriffen?

    • @Trabantus:

      Was bzw. wen meinen Sie?



      Den Irren aus Norwegen?