Rassismus beim Karneval: Eine Frage des Kontexts
In Bayern rollt ein „Asyl-Panzer“, in Thüringen springen „Flüchtlingsheuschrecken“ um den „Balkan Express“. Das soll Satire sein – ist aber Hetze.
Kleine Fingerübung für den Nachwuchs-Satiriker: Wenn ein „Asylpaket II“ verabschiedet wird, dessen einzig erkennbarer Zweck die Abschreckung von Schutzsuchenden ist und gleichzeitig Politiker in aller Öffentlichkeit darüber debattieren, ob man die Grenzen nicht nur für Flüchtlinge schließen, sondern auch gleich auf sie schießen könne und wenn ja, auf wen – auch Frauen und Kinder? Nur die Frauen, nicht die Kinder? Und was ist mit schwangeren Kindsfrauen? –, wie könnte man einen Motivwagen für einen Karnevalsumzug im, sagen wir, bayerischen Ilmtal gestalten, der das überspitzt darstellen soll? Ein wehrmachtsnah aussehender Panzer mit den Schildern „Asylpaket III“ und „Ilmtaler Asylabwehr“ wäre durchaus naheliegend als Kritik an der völlig verrohten Flüchtlingsdebatte.
Nun ist so ein Panzer tatsächlich auf diesem Karnevalsumzug mitgerollt. Satire oder Hetze? Es ist eben immer eine Frage des Kontexts. Im konkreten Fall ist leider niemand auf die Idee gekommen, die Darstellung als Kritik an der verbalen Aufrüstung gegen Flüchtlinge zu deuten. Die Initiatoren selbst am allerwenigsten. Dem Donaukurier erklärten sie, es handle sich um Protest gegen die aktuelle Flüchtlingspolitik der Kanzlerin. Selbstverständlich habe man aber mit Rechten nichts am Hut. Klare Sache: Man wünscht sich Panzer gegen Asylsuchende, wählt dafür eine optische Anmutung, die an das Deutsche Reich erinnert, weil mit den heutigen Bundeswehrluschen ja nichts mehr anzufangen ist, aber was soll daran bitte rechte Hetze sein?
Dieselbe Frage stellen empört auch Karnevalisten im thüringischen Wasungen, die eine Eisenbahn als „Balkan Express“ und mit der subtilen Botschaft „Die Ploach kömmt“ (Die Plage kommt) beschriften. Dazu haben sie sich als Heuschrecken verkleidet. Auf die Frage, ob sie Flüchtlinge als Plage bezeichnen wollen, wehren sie vehement ab. Es handele sich vielmehr um eine historische Anspielung auf das hundertjährige Jubiläum des Balkan-Expresses. Leider vergaßen sie zu erwähnen, dass es sicher auch eine Hommage an Flip, den Grashüpfer von der Biene Maja, sein soll.
Im sächsischen Altenberg lässt man als Indianer verkleidete Frohnaturen um ein Tipi herumhüpfen, versehen mit der nachdenklich stimmenden Aufschrift: „Die Indianer konnten nichts gegen die Einwanderung tun. Heute leben sie in Reservaten.“ Das ist vermutlich nur selbstironisch gemeint angesichts der Tatsache, dass die heutigen Sachsen einst die Neandertaler durch Einwanderung verdrängt haben. Ein bisschen Spaß muss sein!
Karneval, so ein klassischer Erklärungsansatz, sei die institutionalisierte Gelegenheit, bei der „das Volk“ Druck gegen „die da oben“ ablassen könne. Gedeckt durch die Narrenfreiheit, ungeschönt, aber auch folgenlos. Eine Ventilfunktion also. Letztlich sei der Karneval damit systemstabilisierend, weil der Unmut gegen die Regierenden kanalisiert und wirkungslos werde. Im Fall der zu Motivwagen geronnenen Internet-Hass-Kommentare des diesjährigen Karnevals möchte man sich wünschen, das treffe zu.
Vielleicht sollte man das dann einfach konsequent weiterdenken: Wo genau liegt noch der Unterschied zwischen einem Karnevalsumzug und einer Pegida-Demonstration – man denke nur an den Merkel-Galgen? Wo offenkundige Jecken wie Festerling, Höcke und Bachmann Büttenreden halten? Wollen wir nicht einfach die Karnevalszeit ganzjährig ausdehnen, jeden Montag zum Rosenmontag und Dresden und Erfurt zu neuen Karnevalshochburgen machen? Dann wären die „Wir sind das Volk“-Schreier endgültig auch ganz offiziell die Narren, die sie sind. Es ist eben, siehe oben, letztlich immer alles eine Frage des Kontexts.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau