Putins Rede zur „Lage der Nation“: Der große Manipulator
Putin wiederholt sich: leeren Versprechungen ans Volk und immergleiche Drohungen gen West. Er wirkt hilflos.
![Präsident Wladimir Putin ist auf einem Bildschirm in einem Kino zu sehen Präsident Wladimir Putin ist auf einem Bildschirm in einem Kino zu sehen](https://taz.de/picture/6860833/14/34781119-1.jpeg)
W ladimir Putin gefällt sich in der Rolle des großen Manipulators. Er weiß genau, wie er die Stimmung im Westen für seine Zwecke nutzen kann – wie in seiner jüngsten Rede zur Lage der Nation. Seine Sätze von der „Zerstörung der Zivilisation“ durch Atomwaffen lassen einen kalten Schauder zurück. Natürlich sei Russland friedliebend und setze diese nur ein, wenn es angegriffen werde. So weit, so bekannt, so manipulativ.
Ein Mann, der durch seinen in der Ukraine entfesselten Krieg Millionen von Familien das gemeinsame Leben nimmt und der Welt die Sicherheit, erklärt in seiner Rede allen Ernstes, Russland wähle immer das Leben und handle im Interesse seiner Bürger. Wie es um dieses Leben dieser Bürger steht, die seit zwei Jahren Krieg gegen ihren Nachbarn führen, bespricht er nicht.
Stattdessen malt er lieber ein blühendes Russland im Jahr 2030 aus, wenn seine fünfte Amtszeit beendet sein wird. Eine Amtszeit, in der er mehr als je zuvor auf Angst und Repression setzt.
„Wir sind eine große Familie“, ruft er hinaus, und jeder im Land versteht, was zu tun ist, um zu dieser Familie zu gehören: nicht aufmucken, keine Kritik üben, alles schlucken, was der Kreml und seine Propagandist*innen als Wahrheit präsentieren. Alle anderen sind Ausgestoßene, „Verräter“, wie Putin sie nennt. In seinem Kampf, in dem er seinem Land „alles für den Sieg“ abringt, mäht er alles ab, was ihn stört.
Zwischen seinen räuspernd vorgetragenen Wahlgeschenken und Atomdrohungen wirkt der 71-Jährige wie ein trotziges kleines Kind, das laut stampfend um Aufmerksamkeit buhlt. „Ich, ich, ich werde gewinnen“, scheint er immer lauter zu brüllen. Weil ihn jedoch kaum jemand wahrzunehmen scheint, greift er wild um sich. Seine einzige Sprache ist monströse Gewalt.
In seinem eigenen Land hat er damit nahezu alles unter Kontrolle gebracht – und ist dennoch nervös. Der Westen muss eine Strategie finden, seiner eigenen Nervosität Herr zu werden und sich von Putins hilflosen Drohungen nicht verunsichern zu lassen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche