Proteste bei Lesung im Hamburger Bahnhof: Grenzen des Gesprächs austesten
Museen sollten sichere Orte für kontroverse Debatten sein. Alle müssen zu Wort kommen dürfen, auch beim Thema Nahost-Konflikt.
W as das repressive kubanische Regime 2015 noch mit Presslufthämmern versuchte, haben propalästinensische Aktivist*innen jetzt in Berlin erreicht: Sie haben die von Tania Bruguera initiierte Lesungsperformance des Totalitarismusbuchs von Hannah Arendt gesprengt. Auf Kuba hatte die Künstlerin den Text aus dem Fenster ihrer Wohnung heraus gelesen. Das Regime versuchte das mit Baustellenlärm zu übertönen.
In Berlin fand die Lesung im Hamburger Bahnhof, einem Museum, statt – bis die Gruppe von Aktivist*innen sie torpedierte. Mitten in der deutschen Hauptstadt werden derzeit die Grenzen des Gesprächs miteinander ausgetestet, und zwar ganz anders, als die Vertreter*innen eines Zensurnarrativs sagen. Dieses Narrativ behauptet, dass Antisemitismusvorwürfe die Kritik an Israel delegitimieren und propalästinensische Stimmen zum Schweigen bringen sollen. Das stimmt aber nicht.
Antisemitismus ist keine Meinung und darf nicht geduldet werden, Punkt. Kritik an Israel kann geübt werden – und wer hätte sie gegenüber der in Teilen rechtsradikalen Regierung von Benjamin Netanjahu nicht? Es geht aber auch um die Art und Weise, wie hier agiert wird.
Schreiaktionen wie im Museum Hamburger Bahnhof – und vergangene Woche an der Humboldt-Universität, als eine im Übrigen Netanjahu-kritische hohe israelische Richterin niedergebrüllt wurde – mögen instagramable aussehen, schaden aber in Wirklichkeit der Sache, wenn diese denn darin besteht, dass jeder, der etwas zu sagen hat, zu Wort kommen soll. Und darin besteht das Anliegen doch, oder?
Wenn nicht, kann man nicht anders, als die Aktion am Hamburger Bahnhof als antisemitisch zu lesen. Die Unis und die Museen aber müssen sichere Orte eines differenzierten Nachdenkens sein, auch über den Nahen Osten. Tania Bruguera wollte dazu beitragen. Das haben die Aktivist*innen unterbunden. Wollen sie am Diskurs teilnehmen? Oder wollen sie Diskurs gerade verhindern? Derzeit sieht es nach Letzterem aus.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Christian Lindner
Die libertären Posterboys
Außenministerin zu Besuch in China
Auf unmöglicher Mission in Peking
Olaf Scholz’ erfolglose Ukrainepolitik
Friedenskanzler? Wäre schön gewesen!
Comeback der K-Gruppen
Ein Heilsversprechen für junge Kader
Prozess gegen Letzte Generation
Wie die Hoffnung auf Klimaschutz stirbt
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP