Partyvideo von Sanna Marin: Freiheit von Angst
Finnlands Regierungschefin, die wild tanzt? Die Empörung über Sanna Marin ist scheinheilig. Auch die FreundInnen der Doppelmoral sollten ihr danken.
W ork hard, party harder – dass Sanna Marin nicht bereit ist, neben ihrem Amt als finnische Premierministerin ihr Privatleben aufzugeben, ist in dem Land schon länger bekannt. Und zumindest die jüngeren FinnInnen finden ihren lockeren Stil ausgesprochen gut. Und Marin beweist: Man kann ein Land durch die Coronakrise führen und heikle außenpolitische Entscheidungen wie den Nato-Beitritt treffen, ohne künstlich so zu tun, als sei man 24 Stunden am Tag und sieben Tage die Woche im Dienst.
Jetzt aber hatte sie das Pech, dass ein Partyvideo, das sie wild tanzend in einer Privatwohnung zeigt, online ging – und die Reaktionen im In- und Ausland sind ziemlich bigott: Die Leitartiklerin von Hufvudstadsbladet, der größten Zeitung der schwedischsprachigen Minderheit in Finnland, schreibt im schulmeisterlichen Ton: „Politik ist eine so unerhört wichtige Sache, dass wir Sanna Marin fragen, ob sie vernünftig genug ist, ein Land auch nach einer Partynacht führen zu können.“
Dabei ist Finnland eine funktionierende Demokratie mit funktionierenden Institutionen und Stellvertreterregeln: Das Land geht nicht unter, nur weil die Premierministerin am Wochenende mal zwei Stunden länger schläft.
Zum Kontext muss man wissen: Finnland ist politisch liberal, aber gesellschaftlich-kulturell immer noch tief vom Protestantismus geprägt. Ungezwungen Spaß zu haben, ist bei älteren FinnInnen noch mit einer gehörigen Portion schlechten Gewissens verbunden. Der Finne geht nur hinter verschlossenen Türen und im vertrauten Kreis aus sich heraus, dafür aber oft umso ekstatischer. Nichts anderes hat Sanna Marin gemacht.
Das Video ist auch politisch gesehen eine positive Botschaft: Es zeigt, dass private Lebensfreude möglich ist, auch wenn die außenpolitische Lage gerade ernst ist. Es zeigt Freiheit von Angst – Angst, etwas falsch zu machen, Angst, aus der Rolle zu fallen – und ist somit auch ein Statement gegen die Putins und Erdoğans dieser Welt. Sanna Marin hat, wenn auch unfreiwillig, dieses Zeichen gesetzt. Auch die FreundInnen der Doppelmoral sollten ihr dankbar sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links