Natürlich war „Layla“ zu hören und auch der Temptations-Klassiker „Papa Was a Rolling Stone“. Ein Tänzchen in Syke mit „Spaßfaktor inklusive!“
Zum CSD in Berlin am Samstag werden Hunderttausende erwartet. Sie wollen nach den Corona-Einschränkungen der vergangenen Jahre wieder richtig feiern.
Der grün regierte Bezirk verhängt in zwei Parks nachts ein Alkoholverbot. Selbst von Grünen wird das als „populistischer Quatsch“ kritisiert.
Loveparade-Erfinder Dr. Motte lud zum Tanz – und 200.000 Old-School-Raver kamen. Für Kritik sorgte Mottes Posieren mit einem Querdenkersymbol.
Großbritanniens Premier Johnson hat seinen Rückzug angekündigt. Doch wer ist er überhaupt? Porträt eines Mannes, dem es vor allem um sich geht.
Eine Party mit Performances von 15 bis 3 Uhr: So sagt die Leitung der Bremer Performing-Arts Spielstätte nach sieben Jahren Lebewohl.
Premier Johnson will nach Partygate nicht zurücktreten und verweist auf „Prioritäten des Volkes“. Das möchte seinen Abgang.
Der neue Nebenverdienst: Ein Brandenburger Party-Paywaller plaudert aus dem Nähkästchen eines lukrativen Geschäftszweigs.
Party bei Putin: Russlands großer Führer feiert seinen 70. Geburtstag mit jeder Menge ehrenwerter Gäste aus aller Welt.
Die britische Partygate-Affäre ist für den Premierminister noch nicht ausgestanden. Aber er hat sein eigenes Schicksal wieder selbst in der Hand.
Seit zwei Monaten gärt der Skandal über illegale Partys in 10 Downing Street. Aber Boris Johnson könnte die gefährlichste Phase überstanden haben.
Sue Gray hat im Alltag in 10 Downing Street viel zu sagen. Nun ist sie für die Untersuchung zu Lockdownpartys in Regierungsbüros zuständig.
Laut Medien soll im Regierungssitz während des Lockdowns regelmäßig gefeiert worden sein. In Umfragen will eine Mehrheit der Briten Johnsons Rücktritt.
Medienberichten zufolge trafen sich 2020 im Garten des britischen Premiers Dutzende Gäste zum Umtrunk. Dabei galten damals strenge Coronaregeln.
Berichte über Partys während des Corona-Lockdowns setzen Boris Johnson unter Druck. Manche sehen sein politisches Ende gekommen.
Clubs in Berlin dürfen nur noch mit 50 Prozent Auslastung öffnen. Das Berghain macht kurzerhand neue Räume auf, um die Regel zu umgehen.
Von Nudelsalaten und falschen Freunden. Manche Feste kommen, wie sie gehen. Also, die Freunde jetzt. Oder wie?
Ein junger Afghane wird in einer Braunschweiger Disko abgewiesen. Die Stadt verweist auf verstärkte Integrationsbemühungen.
Die Victoria Bar ist ein Schmuckstück unter Berliner Bars. Jetzt feiert sie ihr 20. Jubiläum. Ein Gespräch mit der Barfrau Beate Hindermann.
„Leben im Viertel“ beschuldigt den Beirat, sich nicht um die Feierei im Stadtteil zu kümmern. Der bestreitet den Vorwurf vehement.