piwik no script img

Parteivorsitzende zum Kurs der Grünen„Nach links oder in die Mitte? Weder noch“

Wer sind die Grünen nach der Ära Habeck? Vor ihrem Parteitag sprechen Franziska Brantner und Felix Banaszak über nötige Debatten und ihre neue Strategie.

Sie sagen, sie schätzen sich: Brantner und Banaszak nach dem Interview in der Grünen-Zentrale Foto: Jens Gyarmaty
Anja Krüger
Tobias Schulze

Interview von

Anja Krüger und Tobias Schulze

taz: Frau Brantner, Herr Banaszak, am Freitag beginnt der Grünen-Parteitag. Auf einer Skala von 1 bis 10: Wie wichtig wird er?

Franziska Brantner: Acht. Wir werden zu wichtigen Themen wie der Wehrpflicht Entscheidungen treffen.

Felix Banaszak: Es ist das erste Mal, dass wir ein ganzes Wochenende zusammenkommen und mit etwas Abstand zur Bundestagswahl die Frage klären, wer wir sind, was wir wollen und wo die Welt steht. Tendenz acht plus.

Im Interview: Franziska Brantner

ist seit November 2024 Co-Vorsitzende der Grünen. Seit 2013 sitzt sie im Bundestag, in der Ampel-Regierung war sie Staatssekretärin im Wirtschaftsministerium.

Im Interview: Felix Banaszak

ist seit November 2024 Co-Vorsitzender der Grünen. Seit 2021 sitzt er im Bundestag. Ab 2018 war er vier Jahre lang Landesvorsitzender in Nordrhein-Westfalen.

taz: Und wer sind die Grünen? Was wollen Sie?

Brantner: Angesichts von Putin, Trump und dem Erstarken autoritärer Kräfte sind wir die liberale Kraft, die für die Freiheit kämpft. Bei uns, in der Ukraine und weltweit. Menschenrechte und die liberale Demokratie sind Teil unserer DNA. Die autoritären Kräfte kämpfen massiv gegen eine nachhaltige Welt. Sie wollen weiter Geld verdienen, indem sie mit Fossilen die Welt verbrennen. Wir sind die ökologische Kraft, die dem entgegensteht. Wir sind die, die für Gerechtigkeit kämpfen, in einer Welt, die immer ungerechter wird.

taz: Als Gerechtigkeitspartei wurden sie zuletzt nicht in jeder Hinsicht wahrgenommen. Bei der Bundestagswahl hatten die Grünen unter den sehr gut Verdienenden einen Wäh­le­r:in­nen­an­teil von 18 Prozent, bei den Armen 5 Prozent.

Banaszak: Wir haben im Wahlkampf auf die Plakate gedruckt: Leben bezahlbar machen. Nach den Erfahrungen von drei Jahren, in denen das Leben insgesamt teurer geworden ist, war das nur eingeschränkt glaubwürdig. Ein zentraler Fehler der Ampel war, die sozialen und die Verteilungsfragen nicht gemeinsam zu adressieren. Mit der neuen Regierung gibt es keine Perspektive auf Verbesserung, im Gegenteil. Aber man kann ja daraus die Schlüsse ziehen. Die Botschaft des Parteitags ist: Wir stehen für eine Klimapolitik, die konsequent sozial ausgestaltet ist und dafür sorgt, dass die Rechnung nicht bei denen ankommt, die ab dem 20. des Monats nicht wissen, wie sie über die Runden kommen.

Franziska Brantner will „die Mitglieder wieder stärker aktivieren“ Foto: Jens Gyarmaty

taz: Was heißt das konkret?

Brantner: Klimageld auszahlen, konsequent alle Förderprogramme für den klimaneutralen Umbau sozial staffeln, bei schlecht sanierten Gebäuden die Mieterinnen und Mieter beim CO₂-Preisanteil fürs Heizen entlasten, bezahlbare Elektrokleinwagen für Geringverdiener. Und damit es am Ende ehrlich ist: Diejenigen, die mit der Förderung und der Verbrennung fossiler Energieträger Geld verdienen, müssen auch einen größeren Anteil an der Finanzierung von Klimaanpassungsmaßnahmen leisten.

taz: Sie legen sich mit der Wirtschaft an?

Banaszak: Das ist keine Aufstellung gegen die Wirtschaft, es ist die Entscheidung für eine Wirtschaft mit Zukunft. Viele Unternehmen fragen sich, ob sie mit ihren Zukunftstechnologien noch eine Chance haben oder in die Röhre gucken. Die Bundesregierung will die Technologien der Vergangenheit künstlich am Leben erhalten.

Brantner: Der Umbau hin zur Klimaneutralität ist nicht umsonst zu kriegen. Wir tun nicht mehr so, als wäre das umsonst. Diese Kosten müssen runter, konsequent und pragmatisch, und dann gerecht verteilt werden. Außerdem müssen jene, die in Klimaschutz investieren, Geld damit verdienen können.

Banaszak: Klimapolitik ist nicht nur in Deutschland, sondern global in der Defensive. Ein Grund dafür ist, dass es den Gegnern gelungen ist, sie als ein elitäres Hobby von Besserverdienern zu labeln. Daran, dass das gelungen ist, haben wir sicher einen Anteil. Unsere ökologische Politik muss sich an alle richten und das tut sie auch. Unsere Bündnisse sind sehr viel breiter, als unsere Gegner es wünschen – von den Initiativen vor Ort, die dafür protestieren, dass es keine neue Gasförderung gibt, bis zu denen im Mittelstand und in der Industrie, die einfach Planungssicherheit brauchen.

taz: Aber Sie verlieren Bündnispartner. Zum Beispiel die Gewerkschaften, die lange auf den klimaneutralen Umbau gesetzt haben und jetzt auf die Bremse treten, etwa eine Aufweichung des Verbrenner-Aus ab 2035 fordern.

Brantner: Ich komme aus Baden-Württemberg. Dort haben viele Menschen Angst davor, ihren Job zu verlieren. Auch die Gewerkschaften fragen, sind wir auf dem richtigen Weg? Wir haben die Klimaziele festgelegt, wir haben runtergerechnet, was das für jeden Sektor heißt. Aber was bedeutet das für die Jobs und die Menschen? Die Lausitz hat Milliarden bekommen für den Kohleausstieg. Wir haben nichts Äquivalentes zum Beispiel für die Autoregionen. Was dort passiert, ist aber genauso ein fundamentaler Strukturwandel.

taz: Auch Cem Özdemir, der 2026 in Baden-Württemberg grüner Ministerpräsident werden möchte, ist für ein Aufweichen des Zulassungsstopps für Verbrenner. Verlieren Sie auch in den eigenen Reihen Bündnispartner?

Brantner: Cem Özdemir hat darauf reagiert, dass in Baden-Württemberg auch die Gewerkschaften gesagt haben: Wir sind beim Verbrenner-Aus nicht mehr dabei. Man muss nicht zur gleichen Antwort kommen wie sie. Aber man muss sich überlegen: Wie können wir das gemeinsame Ziel erreichen, E-Mobilität Made in Germany zu garantieren? Das Gleiche gilt für kleine mittelständische Unternehmen. Dafür muss die Bundesregierung jetzt endlich die richtigen Rahmenbedingungen schaffen, wie die Senkung der Stromsteuer für alle.

taz: Das Verbrenner-Aus ist nur ein Beispiel. In Nordrhein-Westfalen hat die grüne Klimaministerin Mona Neubaur der Chemieindustrie gerade große Zugeständnisse beim Klimaschutz gemacht. Wo ist die Grenze?

Banaszak: In Nordrhein-Westfalen war die Chemieindustrie in Teilen schon dabei, den Emissionshandel grundsätzlich infrage zu stellen. Mona Neubaur hat den Versuch unternommen, sie an Bord zu halten, und war damit am Ende auch erfolgreich. Darüber bin ich sehr froh. Es tut uns aber auch gut, einen Fehler aus der Ampel-Zeit nicht zu wiederholen.

taz: Welchen?

Felix Banaszak will Klimapolitik „konsequent sozial ausgestalten“

Banaszak: Klar sollten wir unseren Leuten in Regierungsverantwortung den Freiraum geben, pragmatische Wege zu gehen und mit ihren Koalitionspartnern Kompromisse zu erarbeiten. Diese Kompromisse werden damit aber nicht automatisch Parteiposition. Eine Partei muss klar sagen, wofür sie steht. Mit Beliebigkeit geht man unter. Die einfache und falsche Geschichte, Verschiebungen im Klimaschutz würden die tiefen Strukturprobleme der Wirtschaft plötzlich lösen, werden wir nicht übernehmen.

taz: Wenn die Leute erst Sie und dann Frau Neubaur oder Herrn Özdemir hören, werden sie sich trotzdem fragen: Was wollen die Grünen denn jetzt?

Brantner: Wir müssen Wohlstand und Klima zusammenbringen. Leider stellen Söder und Co den Klimaschutz grundsätzlich infrage, ihnen geht es nicht mehr um den Weg. Das müssen wir auf Bundesebene hart bekämpfen. Und gleichzeitig muss man immer wieder überprüfen, ob der eingeschlagene Weg richtig ist, um besser zum Ziel zu kommen.

Banaszak: Das Verrückte ist, dass von den Grünen zwei Dinge gleichzeitig verlangt werden. Einerseits sollen wir breite Teile der Gesellschaft repräsentieren, streitlustig sein und stellvertretend für das Land um die besten Antworten ringen. Andererseits sollen aber alle Grünen auf alle Fragen schon vor dem Gespräch die gleichen Antworten geben. Das kann ja nicht funktionieren.

taz: Können Sie nachvollziehen, dass es Leute gibt, die Ihre Arbeitsteilung anders übersetzen? Also: Wenn die Grünen wie jetzt auf der Bundesebene in der Opposition sind, dann erzählen sie viel. Wenn es ums Umsetzen in der Regierung geht, fallen sie aber um.

Brantner: Grüne machen in Regierungen einen Unterschied. Beim Klima sieht man doch gerade, was passiert, wenn wir nicht dabei sind. Wir haben die Erneuerbaren beschleunigt, wir haben Energieeffizienz, wir haben Wasserstoff vorangebracht – und die jetzige Regierung macht alles rückgängig.

taz: Sprechen wir zum Schluss noch über die Rollenverteilung zwischen Ihnen beiden. Auf der Skala von 0 bis 10: Wie gut funktionieren Sie als Team?

Parteitag der Grünen

Der Bundesparteitag der Grünen findet von Freitag bis Sonntag in Hannover statt. Ein zentrales Thema sind die Vorschläge des Bundesvorstands für eine sozial ausgewogenen Klimapolitik. Teile der Partei wollen ihn verschärfen, sie fordern in Änderungsanträgen zum Beispiel die Rückkehr zum 9-Euro-Ticket oder eine Übergewinnsteuer für fossile Konzerne. Kontroverse Diskussionen könnte es über Anträge zur Außen- und Verteidigungspolitik geben, unter anderem geht es um die grüne Haltung zum Gaza-Krieg und zur Wehrpflicht. Weitere Themen sind die Geldsorgen der Kommunen, Homöopathie in den gesetzlichen Krankenkassen oder Rassismus in den Sicherheitsbehörden.

Banaszak: Ich antworte lieber in Worten: Wir sind in einer herausfordernden Situation ins Amt gekommen und wurden direkt in einen schwierigen Wahlkampf geworfen. Nach der Wahl haben wir es gemeinsam geschafft, die Partei zusammenzuhalten und zu stabilisieren. Darauf sind wir stolz.

Mit unseren Umfragewerten geben wir uns nicht zufrieden. Aber dass wir konstant auf dem Niveau des Wahlergebnisses mit Robert Habeck als Kanzlerkandidaten sind, ist auch keine Selbstverständlichkeit. Es baut darauf auf, dass wir trotz der unterschiedlichen Perspektiven, die wir mitbringen, immer das Verbindende suchen und finden. In der Grundorientierung sind wir ohnehin nah beieinander. Aber wenn Sie am Ende zwei Aussagen nebeneinanderlegen und keinen Unterschied mehr erkennen, dann müsste sich die Partei auch fragen, warum sie eine Doppelspitze wählt.

Brantner: Was mir immer Spaß macht: Wir verweigern uns gemeinsam den Versuchen, uns in irgendwelche Ecken drängen zu lassen. Gehen die Grünen jetzt nach links oder in die Mitte? Weder noch. Wir sind grün. Wir schauen uns die Realität an und finden unsere eigenen Antworten – auch wenn wir uns über den richtigen Weg vielleicht nicht immer einig sind.

taz: Wann haben Sie das letzte Mal richtig gestritten?

Banaszak: In unseren Diskussionen ist Franziska beharrlich. Aber am Ende, und das schätze ich, ist es immer ein ernsthafter Austausch. In den vergangenen Jahren hat das in der Partei gefehlt. Die Logik war häufig: Wenn einer für uns denkt, dann reicht das aus.

taz: Ihre Amtszeit dauert zwei Jahre, beim nächsten Parteitag stehen Neuwahlen an – und damit eine Vorentscheidung über die Spitzenkandidatur für die nächste Bundestagswahl. Sind Sie schon nervös?

Brantner: Wir haben uns für das nächste Jahr viel vorgenommen: Weitere inhaltliche Fragen klären, unsere Satzung reformieren, die Mitglieder einbinden. In den vergangenen Jahren war es ja wirklich oft so, dass Robert und Annalena vorne standen und die Partei folgte. Jetzt wollen wir die Mitglieder gerade vor Ort wieder stärker aktivieren, um unsere Kraft auch auf die Straße zu bekommen. Ich bin da zuversichtlich.

taz: Auf unserer Skala: Wie sicher sind Sie sich, nach den Landtagswahlen des nächsten Jahres noch im Amt zu sein?

Banaszak: Ich bin ein entspannter und abenteuerlustiger Mensch. Ich weiß, wer ich bin und was ich meiner Partei anzubieten habe. Und das mache ich jetzt.

Brantner: Wie Felix. Ich will, dass wir Grüne 2026 Lust auf Demokratie machen, relevant sind, weiter wachsen. Aber natürlich werden die Landtagswahlen im kommenden Jahr auch für uns herausfordernd sein.

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

39 Kommentare

 / 
  • Der Schulfrieden in NRW war der größte Fehler in der Geschichte der Bundesrepublik, der zweitgrößte war es, einen Rechtsradikalen wie Herbert Reul mit knallharten AfD-Positionen zum Innenminister von irgendwas zu machen.

    Beides bricht unserem Land bei all den Anforderungen das Genick. Beides liegt in der Verantwortung der Grünen!

    Meine türkischstämmigen Nachbarn, die maximal Fachabitur haben, selbst wenn sie auf dem Gymnasium waren (die meisten waren es nicht), trauen sich nicht in die Innenstädte, weil sie da von der Polizei drangsaliert werden, wenn sie dort Alkohol oder Cannabis konsumieren.

    Solange die Grünen das tun, am Gymnasien festhalten, an rechtsradikalen Innenministern festhalten, sind sie als Fortschrittspartei zum Scheitern verurteilt! Jeder weiß, die Spaltung der Gesellschaft muss überwunden werden, alles andere nützt nur der AfD!

    • @Schatten:

      "einen Rechtsradikalen wie Herbert Reul"

      Rechtsradikal? Drunter machen Sie's nicht, wa? Bei rechts würde ich ja noch in Teilen mitgehen, aber woran genau machen Sie die Radikalität fest? Daran, dass er mit den Grünen koaliert?

  • Im Osten Deutschlands wollen die Grünen mehr Erfolg. Aber wo soll der herkommen, wenn wie in Westmecklenburg die Grünen zuschauten, wie im Wildwestmanier Hunderte Windräder beantragt wurden, obwohl bis vor kurzem keine Planungsgrundlage staatlicherseits dafür vorlag?



    Trotz neuer Planung ist unklar, ob die in Wildwestmanier beantragen Windräder eine Zulassung vom Regionalverband bekommen, was die Grünen beklagen und sich damit gegen viele örtliche Bürgerinitiativen stellen.



    Sie sorgten auch dafür, dass Ausnahmen bei Repowering möglich sind, wenn sich einzelne Dörfer dafür aussprechen.



    Dieses zeigt, dass auf Teufel komm raus Kohle mit Windrädern gemacht werden soll.



    Gemeinden werden mit Peanuts über den Tisch gezogen, die Energiepreise sind in MVP bundesweit top, auch weil die Kosten der zu bauenden Leitungen auf den Strompreis umgelegt werden kann.



    Windräder umzingeln einzelne Dörfer, die 260 Meter in die Luft ragen, weit höher als der Berliner Fernsehturm!

    1000 Meter Abstand zu einem Seeadlerhorst sind ok. Der Seeadler darf zu seinem Fangrevier an einem See durch die Schneise eines Windrades fliegen. Interessiert die Grünen in den Städten nicht, aber die Landbevölkerung.

  • Es tut sich gerade eine große Chance auf für die Grünen.







    Galt bislang die cdU als Partei der "Wirtschaftskompetenz", zeigt ihr festhalten an fossilen Auslaufmodellen, wie dem Verbrenner oder der sog. " Technologieoffenheit"..sprich dem ausbremsen wirklich innovativer Technologien, wie etwa der Wärmepumpe, etc., daß sie die sich dramatisch verändernden Rahmenbedingungen nicht verstanden hat. Sie wird den Tanker *Industrieland D* damit mittelfristig ruinieren..denn wer es nicht für nötig hält zu zielen, schießt halt daneben.







    Die Grünen sind da deutlich besser aufgestellt. Deshalb liegt eine Chance darin sich jetzt als Partei der *gezielten Wirtschaftskompetenz* zu positionieren. Es wird nicht lange dauern, bis die Pläne der cdU, für alle sichtbar, erodieren.



    Deshalb gerne mit voller Lautstärke, deren Konzepte als das Brandmarken was sie sind, nämlich eine *Ideologiegetriebene Sackgasse*..und parallel dazu die eigenen zukunftsfähigen.!! Wirtschaftskonzepte bewerben, erklären, verdeutlichen.







    Die cdU unter Merz wird scheitern..und es könnte sein, daß sie ein Vakuum im Wirtschaftssektor hinterläßt. Irgendwer muß diese Lücke schließen.

    Warum nicht in Zukunft die Grünen.?

  • Midlife-Identitätskrise?

    Zitat: „Wer sind die Grünen?“

    Gute Frage? Wer sich fragt, ob sie sich nach links oder in die Mitten bewegen sollen, campiert auf der Hypothese, daß sie derzeit weder auf der einen noch auf der anderen Position zu lokalisieren sind. Ja, wo dann?

    In diesen Spalten war diesbezüglich neulich ein tiefer Seufzer zu vernehmen: „Die Grünen sind in die besserverdienende Mitte gerückt. Dafür haben sie Teile ihrer ehemaligen Stammmilieus verloren. Kreuzberg war lange Zeit fest mit dem Namen Hans-Christian Ströbele verbunden. Ströbele war gegen Aufrüstung, Waffenexporte und Bundeswehreinsätze im Ausland, für eine Vermögensteuer, für die Trennung von Amt und Mandat und dafür, den Verfassungsschutz abzuschaffen. Von solchen Zielen haben sich die Grünen längst entfernt. Sie regieren dagegen in mehrerenBundesländern inzwischen relativ geräuschlos mit der CDU zusammen.“ (Taz 14.11.2025)

    Dieser Regime Change bei den Grünen ist ein langer Prozeß und begann mit J. Fischer, seit dem sie eigentlich die Olivgrünen zu nennen wären, wählersoziologisch die Lifestyle-Partei der im Kapitalismus wohl situierten, aber in die Jahre gekommenen Yuppies und Müsliliberalen.

    • @Reinhardt Gutsche:

      Einmal schreiben reicht. Und ihr "campieren" ist keine zwingende Ableitung, wenn Sie noch mal draufsehen.



      Die früheren Yuppies bei den Grünen? Ernsthaft? Sie verwechseln da etwas mit den Hippies, Punks und Spontis.

      Und ich schreibe als jemand, der Ströbeles Positionen schätzte und heute teils eher bei den Linken verorte. Das aber nicht für vielleicht unterkomplexe Behauptungen einsetzen möchte.

  • Die Grünen wollen wichtige Entscheidungen zur Wehrpflicht treffen. Die Grünen sind in der Opposition und die Regierung wird entsprechend entscheiden.

    • @Martin Sauer:

      Wobei die Grünen das Ende der Wehrpflicht damals inhaltlich vorbereitet hatten, aus der Opposition heraus auch begründeten. Umgesetzt hat es jemand von der CSU.



      Ein Hin und Her wäre bei solchen Themen nicht erstrebenswert. Doch in der Tat ist die Verantwortlichkeit bei der Regierung. Die Verantwortlichkeit statt das Ausweichen ins Redenschwingen wünsche ich mir auch, besonders von Hrn. Merz.

  • Entweder die Grünen werden zu einer liberal-ökologischen Partei (grüne FDP) mit sozialem Gewissen und kritischer Hinterfragung des zu hohen Einflusses des Staates oder sie werden bald Schwierigkeiten bekommen zweistellig zu bleiben. Konkurrenz auf den Feldern von Linken und SPD ist ein Nullsummenspiel..

    • @Eckhard Hanseat52:

      SPD und Linkspartei sind bei der Klimatransformation der Wirtschaft nur halbherzig dabei. Bei der Verteidigung der liberalen Gesellschaft gegen den Faschismus aus Russland zeigt sich die Linkspartei nur halbherzig, „Liberal“ ist dort sogar zu einem Schimpfwort verkommen. Da das und die ökologische Transformation auch Nachhaltigkeit beim Sozialen bedeutet, sind die Grünen die beste Wahl links der CDU.

    • @Eckhard Hanseat52:

      Unterstellung. Denn seit wann ist dieser Staat hoch einflussreich?!

    • @Eckhard Hanseat52:

      Verstehe ich nicht. Das mag Ihnen vielleicht sogar sympathisch sein. Wieso aber soll es eine sinnvolle Strategie sein?



      Die FDP hat keine Wählerschaft mehr, und Volt gräbt da schon.



      Und sollte nicht Soziales, Demokratisches, Ökologisches als grüner Kern zusammengehören? Staatskritisch waren und sind die Grünen seit jeher. Aber auch kritisch gegenüber primitivem Neoliberalismus und "Deregulierung", wem wir u.a. die Klimakrise "verdanken".

  • Gut möglich, daß die Grünen den Weg der FDP gehen das ist nicht ganz abwegig. Nouripour hat gerade ein Interview der FAZ gegeben bei dem man sich fragt wieso der eine führende Position bei den Grünen hatte - er redet von 20%. Der Mann ist spooky und war mal wichtig. Alles weitere haben die Kommentatoren vor mir ausführlich geschildert. Dank an sie.

  • Midlife-Identitätskrise?

    Zitat: „Wer sind die Grünen?“

    Gute Frage! Wer sich fragt, ob sie sich nach links oder in die Mitte bewegen sollen, campiert auf der Hypothese, daß sie weder auf der einen noch auf der anderen Position zu lokalisieren sind. Ja, wo dann?

    In diesen Spalten war diesbezüglich neulich ein tiefer Seufzer zu vernehmen: „Die Grünen sind in die besserverdienende Mitte gerückt. Dafür haben sie Teile ihrer ehemaligen Stammmilieus verloren. Kreuzberg war lange Zeit fest mit dem Namen Hans-Christian Ströbele verbunden. Ströbele war gegen Aufrüstung, Waffenexporte und Bundeswehreinsätze im Ausland, für eine Vermögensteuer, für die Trennung von Amt und Mandat und dafür, den Verfassungsschutz abzuschaffen. Von solchen Zielen haben sich die Grünen längst entfernt. Sie regieren dagegen in mehreren Bundesländern inzwischen relativ geräuschlos mit der CDU zusammen.“ (Taz 14.11.2025)

    Dieser Regime Change nach rechts bei den Grünen ist ein langer Prozeß und begann mit J. Fischer, seit dem sie eigentlich die Olivgrünen zu nennen wären, wählersoziologisch eh die Lifestyle-Partei der im Kapitalismus wohl situierten, aber in die Jahre gekommenen Yuppies und Müsliliberalen.

    • @Reinhardt Gutsche:

      Nach rechts sind nur die Linkspartei und Teile der SPD gerutscht mit ihrer Anbiederung an den russischen Faschismus.

  • Gemessen an den, was auf dem Gründungskongress der Grünen 1980 diskutiert wurde, sollte sich die Partei längst wieder aufgelöst haben. Aus einer Sammlungspartei verschiedener Umwelt, Friedens-, Demokratisierungs- usw. -Bewegungen, die die parlamentarische Republik aufmischen wollte, wurde in Rekordzeit eine systemkonformen Partei, die sich den liberalen Anspruch auf republikanische Elitenherrschaft zueigen gemacht hat. Sie unterscheidet sich in wesentlichen Positionen, wie Bekenntnis zur Wahlrepublik und Marktwirtschaft, nicht von anderen Parteien, die zu Wahlen antreten. Den Reformwillen kann man ihr ebenso wenig abkaufen, wie anderen Parteien, die im Bundestag, den Landtagen oder Stadträten vertreten sind. Ihr gemeinsamer Nenner ist die Aufrechterhaltung des staatlichen Herrschaftsapparats, der als liberale Republik so eingerichtet ist, dass auch nach Personalwechsel die Macht in den Händen einer bürgerlichen Elite bleibt. Daran scheitern auch alle Versuche einer ambitionierten Umweltpolitik und die Grünen können bei ihrem Kernthema als Regierungspartei kaum umsetzen, was sie in der Opposition fordern.

  • Die Grünen gehören mit ihren Standpunkten in unser demokratisches Parteienspektrum. Dass sie in der Wählergunst derart abgestürzt sind und sich nicht verbessern können haben sie sich selbst zuzuschreiben.



    Nach meiner Meinung werden sie noch immer als Verbotspartei wahrgenommen, die für die Menschen in Deutschland regulieren wollen z.B. was sie essen sollen, welche Verkehrsmittel sie zu benutzen haben, wie sie zu heizen und zu dämmen haben, dass sie gendern sollen u.s.w.



    Sie müssen es schaffen die Menschen bei Ihren Ideen mitzunehmen, auf Maximalforderungen zu verzichten und Umverteilungsphantasie den Linken zu überlassen .

    • @Filou:

      Die Union gehört mit ihren Standpunkten in unser demokratisches Parteienspektrum. Dass sie kaum noch als Volkspartei gilt, hat sie sich selbst zuzuschreiben.

      Nach meiner Meinung ist sie immer noch gesellschaftliche Verbotspartei, die sich um Nicht-Gendern mehr kümmert als um Soziales, Klima oder andere wirklichen Zukunftsthemen.

      Die Union muss es schaffen, auf Maximalforderungen für den BDI und die Fossil-Kumpels endlich wieder zu verzichten und die Umverteilung nach oben der FDP zu überlassen.

  • "Weder noch“: Die Politik, die die Grünen seit geraumer Zeit betreiben, auf den Punkt gebracht.

  • Die ganze Ampel hat sich am Ende der Regierungszeit so sehr von der AFD vor sich hertreiben lassen, dass genau hier der Grund liegt, warum die Grünen so viele Wähler an die Linken verloren haben.

    Und anscheinend ist man in der eigenen Reflektion der Situation auch nicht zu dem Schluss gekommen, woran es denn gelegen haben könnte.

    Ich sage es gerne noch einmal, viele Wähler der Grünen sind auch Links und wenn die Grünen plötzlich "Ausländer raus" fordern, dann verliert man sein Klientel.

    "Geplant waren ein Paradigmenwechsel und ein Neustart in der Asyl- und Migrationspolitik, der Koalitionsvertrag der Ampel-Regierung ließ hoffen. Doch die Regierungszeit endete mit Abschiebungen und Asylrechtsverschärfungen" - Quelle Pro Asyl

    MfG

  • "Die Lausitz hat Milliarden bekommen für den Kohleausstieg. Wir haben nichts Äquivalentes zum Beispiel für die Autoregionen."

    Das Geld für die Lausitz kam halt aus den Autoregionen. Wenn die erst mal platt sind, ist niemand mehr da, der die grünen Träume finanzieren könnte.

    • @Don Geraldo:

      Das ist das praktische Argument. Viel entscheidender wäre, den Wahnsinn zu erkennen, der in "Schmerzensgeldzahlungen" für tote Industrien aus Steuermitteln liegt. Das Geld wäre besser in Forschung und die Entwicklung von neuen Geschäftsfeldern gesteckt.

    • @Don Geraldo:

      Entschuldigung, aber die Deutsche Wirtschaft besteht nicht nur und auch nicht überwiegend aus der Automobilproduktion. also sind mit zulieferern schon 16 %, was nicht wenig ist, aber auch nicht so apokalyptisch wie einige denken. Außerdem ist die Situation auch nicht vergleichbar. Denn während der Kohlebau nicht mehr zukunftsfähig ist, also auf 0 gekürzt wird, is das bei der Autoindustrie nicht der Fall, da Autos mit Kohlenstroffneutralem Antrieb auch in Zukunft einen Markt haben werden. Zusätzlich ist es noch zu früh um zu sagen ob die Krise der deutschen Automobilindustrie zu einer langfristigen Schrumpfung führt, oder ob es sich um eine temporäre Krise handelt.

      Hier von grünen Träumen zu sprechen ist außerdem völlig unangemessen. Die Grünen haben ein extrem verwässertes Programm, dass vielleicht noch das Schlimmste abwenden kann. Zeitnahe klimaneutralität ist kein Traum, sondern Notwendigkeit, sonst kollabiert im besten Fall unsere Zivilisation oder wir sterben im schlimmsten Fall als Spezies aus. In beiden Fällen bringt uns unsere Autoindustrie dann nichts mehr. Leider muss man das so explizit sagen, auch wenn das vielen unangenehm ist.

  • "Was mir immer Spaß macht: Wir verweigern uns gemeinsam den Versuchen, uns in irgendwelche Ecken drängen zu lassen. Gehen die Grünen jetzt nach links oder in die Mitte? Weder noch. Wir sind grün ".



    Diese Aussage von Branter, der Banaszak nicht widerspricht, haut einen um, denn sie zeigt, dass die Grünen ihre Fahne nach dem von rechts wehenden Wind richten. Linke Politik, also im Wesentlichen Gerechtigkeit, überlassen die Grünen der Linken, die erfolgreich für geringere Mieten und ökonomische Umverteilung kämpft.



    Realpolitik heißt: Grüne und SPD verteuern in Hamburg im nächsten Jahr die Preise für Fernwärme um 30 Prozent. Grund: die Finanzierung des Ausbaus der Fernwärme für den Klimaschutz. Keine soziale Staffelung für weniger Verdienende.



    Gleichzeitig macht die Stadt HH mit der stadteigenen Saga 280 Millionen Euro Gewinn pro Jahr, die in den Haushalt fließen, statt mit dem Geld die Mieten zu dämpfen.



    Und nun das Umfallen von Neubaur beim Chemiepakt in NRW! Wozu braucht es Grüne, wenn das zentrale Element im Klimaschutz, die Verteuerung der Energie, mit grüner Hilfe in die ferne Zukunft verschoben wird?



    Neubaur ließ auch die Klimaschützer im Hambacher Forst im Stich.

    • @Lindenberg:

      Neubaur war zumindest bei den Demos sichtbar dabei.



      Dass Energie- und Platz-Verbrauch kostet, kann nicht zugleich begrüßt und verdammt werden, nur weil mensch vielleicht jemanden kennt, der im ferngewärmten Hamburger Saga-Haus wohnt.



      Wobei ich ansonsten Ihnen durchaus folgen kann. Grüne haben als Basiswert auch sozial und das ist links.

      • @Janix:

        Zehn, fünzehn Prozent für den Ausbau der Fernwärme wären ok. Aber 30 Prozent! Das können Sie keinem Verbraucher vernünftig erklären. Die grüne gut verdienende Wählerschaft im Zentrum Hamburgs steckt das weg. Aber nicht diejenigen, die jeden Cent sparen müssen. Wenn man dann weiß, dass die Militärausgaben bald den Haushalt sprengen, weil das Sondervermögen für die Bundeswehr aufgebraucht ist, weiß man, wer die Zeche zahlen wird. All diejenigen, die auf die Sozialpolitik des Staates angewiesen sind.

  • "Auch Cem Özdemir, der 2026 in Baden-Württemberg grüner Ministerpräsident werden möchte, ist für ein Aufweichen des Zulassungsstopps für Verbrenner"

    Wenn die Grünen nun auch noch den Klimaschutz über Bord werfen, wir Özdemir es offenbar tut, soll mir doch bitte mal jemand die Frage beantworten, wozu es die Grünen überhaupt noch gibt.

    • @Kaboom:

      Özdemir wie ein wenig auch Brantner ist Berufspolitiker, der eher zufällig bei den Grünen ist, sorry. Das meinte er selbst im Interview, da ging es um den Aufstieg des redegewandten Urachers. Immer noch besser als die Hagels & Co., immer noch fitter. Doch nicht repräsentativ außerhalb des Ländles.

      • @Janix:

        Macht schlägt Inhalt, das ist nichts Neues. Und bei den Grünen ganz gewiss nicht.

  • Das alles sehr dünn geworden.



    Die Werte, für die Grüne / GAL einmal standen, kommen begrifflich in den Statements größtenteils garnicht mehr vor.

    Dafür aber Fehleinschätzungen wie:



    "Einerseits sollen wir breite Teile der Gesellschaft repräsentieren..."

    Das ist die schwere Erblast von Habeck und seinen Realos: Sie wollten raus "aus der Nische" (ihrer ehemaligen Stammwähler) um rechts davon neue WählerInnen gewinnen.



    Das funktioniert, wenn überhaupt, nur dadurch, das man selbst rechte Positionen übernimmt.



    Habeck's Strategie ist krachend gescheitert, hat aber erwartbar starke Verluste bei den alten Stammwählern gekostet.

    "Grüne machen in Regierungen einen Unterschied."

    Auch das müsste wohl im Einzelfall belegt werden.



    In SH & HH warten wir seit vielen Jahren auf irgendeine positive Auswirkung grüner Regierungsbeteiligung.



    In BW gibt es kaum WKAs, kein grün regiertes Bundesland hat sich bei der Abstimmung zu CCS enthalten,



    Der Wahl-Betrug bei der Räumung von Lützerath wäre auch zu erwähnen.



    Im Zweifelsfall wird alles abgenickt, was der jeweilige Koalitionspartner vorgibt.

    Das ist am Ende nur noch banale Machtpolitik.



    Wer braucht sowas?

    • @hsqmyp:

      Die Grünen haben seinerzeit mit der SPD in NRW beschlosen das der Hambacher Forst gerodet wird und Garzweiler 2 erweitert, inclusive Räumung von mehreren Dörfern. Auch hat Rot/Grün die Baugenehmigung für das Megakohlekraftwerk Datteln 5 erteilt. Als ein Oberwaltungsgericht die Baugenehmigung widerrufen hat, weil zu nah an Wohngebiete gebaut wurde, hat Rot/Grün das NRW Baugesetz geändert. Und schon stimmte der Abstand. So einfach geht das.

      Ja und zusamen mit der CDU ist man ein weiteres mal in NRW eingeknickt.

      Gleiches in Hessen, da hat man den Autobahnbau durch den Danneröder Forst genehmigt.Mit teilweiser Rodung.

      • @Martin Sauer:

        Die NRW-Grünen hatten nicht den Mumm, sich mit RWE anzulegen, obwohl nur einige Hektar für den Abbau der Kohle zur Disposition standen. Peanuts für den Konzern RWE, aber Lützerath ist Kernelement für die Glaubwürdigkeit der Politik der Grünen.



        In Hamburg sollen jetzt nach einem Gerichtsurteil Mitglieder der Letzten Generation für die Besetzung des Flughafens 400.000 Euro blechen. Kein Aufschrei der Grünen, die doch einen Spenden-Solidaritätsfonds einrichten könnten.



        So wars zur Gründerzeit der Grünen üblich. Jetzt sehen die Grünen zu, wie die kämpferische Zivilgesellschaft finanziell ruiniert wird.

  • Fr. Brantner wird es wohl leider so gerade bis zur Baden-Württemberg-Wahl schaffen. Ein Gegreine um die Autoindustrie z.B., die im Südwesten besonders arrogant und absaugend auftrat und -tritt, passt gar nicht zu Grün und den Zielen.



    Sozial ist einer der Grundwerte der Grünen, das deutlich zu machen gehört dazu - auf den Plakaten ging das in der Tat aber nach hinten los.



    Ansonsten begrüße ich statt US-artiger PR wieder mehr Parteidiskussion. Das hat die Grünen erst so konzeptstark gemacht.

  • So langsam beginnen sie zu verstehen, dass man dafür sorgen muss, dass Klimaschutz auf Kosten von denen gemacht wird, die sowieso schon zu wenig haben.



    Aber erstens zeichnen sie diesen Kreis zu klein. Sie wollen nur die nicht belasten, die schon am 20. eines Monats kein Geld mehr haben. Was ist mit denen, die erst am 29. kein Geld mehr haben?



    Was ist mit denen, die zwar im Augenblick auskommen, aber Probleme bekommen, sobald sie zusätzlich Geld für Klimaschutz ausgeben müssen.



    Wenn man nicht die gesamten ärmeren 80% rausnimmt und nur die reicheren 1-5% belastet, wird der Widerstand in der Gesellschaft zu groß sein.



    Und das ist der zweite Fehler, den sie machen. Sie wollen die Wirtschaft besteuern, aber sie scheuen sich, die Reichsten zu besteuern. Die sind mit der fossilen Wietschaft reich geworden und die tragen die grõßte Verantwortung. Alleine die Reichsten 500 Deutschen haben ihr Vermögen von 2020-2024 um 500 Mrd. €. vergrößern können. Wenn die 50 Mrd. Pro Jahr davon abgeben müssten, hätte man 5 Mal so viel wie der derzeitige Klima und Transformationsfond. Und deren Vermögen wäre trotzdem noch um 300 Mrd. Gestiegen

  • Aha, ob ich für Gerechtigkeit bin, ist also einfach eine Strategie, nicht eine Einstellung. Darüber muss ich "entscheiden", ob ich es richtig finde, dass Menschen nicht nach ihrer Hautfarbe beurteilt und behandelt werden. Oder ob jemand, der 40 Jahre hart gearbeitet hat, eine Rente bekommt, von der er leben kann. Während der Konzern, der ohne die Spur einer Legitimation dafür Mieten abverlangt, die ihm das Leben unmöglich macht während genau diese Leute zweistellige Renditen für genau keine gesellschaftliche Leistung bekommen. Und sich dann noch vor der Steuer drücken.



    DAS müssen sie diskutieren, ob das eine Strategie ist, um an die Macht zu kommen.



    Sie, die sie mit ihrem Sitzen im Bundestag nach wenigen Jahren mehr "Anspruch" auf Altervorsorge haben, als der Mensch, der 40 Jahre gearbeitet hat.

    Alles klar.

  • Zur reinen Klientel-Partei verkommen.



    Kretschmann sagte dies gestern in einem Interview sehr treffend, wer sich nur auf sein Klientel konzentriert und nicht mehr zur Seite schaut, muss eben damit leben, dass sie nur von diesen 10% gewählt werden. Und dies sind eben vorwiegend die Besserverdiener, welche sich die durch die Grünen gestiegenen Lebenshaltungskosten leisten können, während die unteren Einkommensgruppen unter den hohen Energie-, Miet- und Lebensmittelkosten leiden und so gar keine Lust mehr auf "grün" haben. Grün ist nichts für Geringverdiener.

    • @Hans Dampf:

      Nun schauen die Grünen - wie sowohl Brantners Aussagen, als auch die Haltung Özdemirs zum Verbrenner-Aus zeigen - GAR NICHT mehr auf ihre Klientel. Und liegen in Umfragen auf dem Niveau, wo sie 2002 lagen. Erklären Sie mal.

      • @Kaboom:

        Gerne doch: Kretschmann im SWR3 Interview gestern:



        ""Das hängt vielleicht damit zusammen, dass man mit einem gewissen Tunnelblick immer auf seine Ziele guckt, nur auf seine Ziele." Zudem beteiligten sich die Grünen an dem Wettbewerb: "Wer formuliert noch radikalere Ziele."



        ""Wenn man in die Breite will, dann muss man sein Programm auch breiter machen. Wenn man mit 10 Prozent zufrieden ist, dann kann man das so machen wie es die Bundespartei wieder macht. "



        www.swr.de/swraktu...etschmann-100.html