Offener Brief von 50 Organisationen: Fracking nicht erlauben
50 Organisationen fordern eine klare Positionierung der Bundesregierung. Fracking soll verboten bleiben, auch wenn Rufe danach lauter werden.
Beim Fracking wird für die Gewinnung von Gas ein Gemisch aus Wasser und Chemikalien in den Boden gepumpt. So entstehen Risse im Gestein, durch die Gas entweicht. Nach einer Studie der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) von 2016 könnten in Deutschland zwischen 380 und 2.340 Milliarden Kubikmeter Gas mittels Fracking gefördert werden. Die Methode gilt als extrem umweltzerstörend, sie kann zu Erdbeben führen. In der aktuellen Energiekrise werden trotzdem Forderungen lauter, auch in Deutschland auf diese Art Gas zu gewinnen. Vor allem die FDP versucht sich mit diesem Thema zu profilieren.
„Fracking schafft keine Abhilfe in Sachen aktueller Energiekrise“, heißt es in dem Brief an das Wirtschafts-, das Umwelt-, das Landwirtschafts- und das Gesundheitsministerium. Bis das so gewonnene Gas zur Verfügung stände, würden bis zu zehn Jahre vergehen. „Dann aber wird es aufgrund des massiven Ausbaus der erneuerbaren Energien gar keinen Engpass mehr geben“, schreiben die Unterzeichnenden, zu denen der Naturschutzbund Deutschland, die Organisationen Urgewald, PowerShift und Forum Umwelt und Entwicklung sowie die Arbeitsgemeinschaft der Umweltbeauftragten der Evangelischen Kirchen gehören.
Diese Fördertechnik beschleunige die Erderhitzung. Studien belegten negative Gesundheitsauswirkungen, heißt es. „Fracking ist keine vertrauenswürdige Technologie und droht die Klima- und Ressourcenkrise weiter zu verschärfen“, so der Vorsitzende des Umweltverbands BUND, Olaf Brandt, der den offenen Brief ebenfalls unterzeichnet hat. Der Wasserbedarf beim Fracking sei enorm. „Gerade nach einem erneuten dramatischen Dürrejahr wie 2022 wäre es grotesk, diesen Aspekt zu ignorieren und Fracking die Tür zu öffnen“, sagte er.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen