• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 17. 6. 2022

      Zustand der Berliner Kleingewässer

      Wenn der Frosch im Schilf verstummt

      Der „Kleingewässerreport“ des BUND stellt den Teichen und Tümpeln Berlins ein mangelhaftes Zeugnis aus. Oft fehlt den Bezirken Geld für ihre Pflege.  Claudius Prößer

      Frosch im Wasser mit aufgeblasenen Schallblasen
      • 18. 2. 2022

        Gespräch mit der Zivilgesellschaft

        „Wir sind Antreiber, ganz klar“

        Verkehr, Klima, Umwelt – hier hat Rot-Grün-Rot einiges vor. Aber reicht das? Nein, meinen VertreterInnen von Gruppen, die dem Senat Druck machen.  

        Brandung am Rand des Tegeler Sees
        • 7. 2. 2022

          Einzigartige Landschaft bedroht

          Hintertürchen für die Gipsindustrie

          Im Streit um den Gipsabbau im Südharz schienen Umweltschützer einen Sieg errungen zu haben. Doch der hat seine Tücken.  Gernot Knödler

          Gipsfelsen in einem Buchenwald
          • 1. 2. 2022

            Soziale Folgen hoher Energiepreise

            Verdi fordert Entlastung

            Angesichts steigender Energiepreise werden Forderungen nach Entlastung der Bür­ge­r:in­nen lauter. Verdi will Strom und Gas von Steuern befreien.  Anja Krüger

            Sozialbausiedlung in der blauen Stunden, einige Wohnungen beleuchtet
            • 20. 1. 2022

              Ökoreform der EU-Agrarsubventionen

              Özdemir ist Naturschützern zu langsam

              Der grüne Agrarminister müsse früher als angekündigt die Subventionen für die Landwirtschaft umverteilen. Das fordert der Umweltverband BUND.  Jost Maurin

              Eine Kuh steht im Stall und schaut uns an
              • 16. 11. 2021

                Population drastisch gesunken

                Vogelbestand im Sinkflug

                Es ist ein dramatischer Rückgang: In Europa gibt es etwa 600 Millionen weniger Vögel als noch vor vier Jahrzehnten.  Enno Schöningh

                Spatzen auf dem Dach
                • 13. 10. 2021

                  Verkehrskommission der Bundesregierung

                  Thema verfehlt

                  Am Mittwoch veröffentlicht die Regierungskommission zur Zukunft der Mobilität ihren Schlussbericht. Umwelt- und Verkehrsverbände üben harsche Kritik.  Anja Krüger

                  Karosserie eines Autos in der gläsernen Manufaktur bei VW
                  • 10. 10. 2021

                    Gutachten zur Verkehrsprojekten

                    Den Autobahnen an den Kragen

                    Der Umweltverband BUND hält den Bundesverkehrswegeplan für verfassungswidrig. Und damit auch Bauprojekte wie die Küstenautobahn A20 und die A39.  André Zuschlag

                    Blick von oben auf die Baustelle der A26
                    • 7. 10. 2021

                      Gutachten zu Bundesverkehrswegeplan

                      Nicht verfassungsgemäß

                      Einem Rechtsgutachten im Auftrag des BUND zufolge ist der Bundesverkehrswegeplan grundgesetzwidrig. Denn Klimaschutz spielt darin keine Rolle.  Anja Krüger

                      Eröffnungsband auf einer Autobahnbaustelle.
                      • 25. 9. 2021

                        Carsten Preuß will in den Bundestag

                        Parteilos für die Linke

                        Carsten Preuß ist Naturschützer und tritt in Brandenburg als Direktkandidat an. Er hat Zweifel daran, dass das Klima im Kapitalismus zu retten ist.  Hanno Fleckenstein

                        Portrait von Carsten Preuß
                        • 26. 8. 2021

                          Salzeinleitung in Weser und Werra

                          Keine Verringerung trotz Beschluss

                          Weser und Werra sind versalzen. Verantwortlich ist der Düngemittelhersteller K+S, doch der will seine Salzeinleitung nicht reduzieren.  Reimar Paul

                          Der Kali-Abraumberg und die Werra im osthessischen Philippsthal
                          • 15. 7. 2021

                            Reaktionen auf EU-Klimapaket

                            Für 1,5 Grad reicht es nicht

                            Klimaschützer finden die EU-Ziele zu niedrig und den Weg zu unsozial. Die Wirtschaft wiederum fühlt sich nicht ausreichend „geschützt“.  Malte Kreutzfeldt

                            Protest Hitzealarm, 3 junge Menschen haben sich mit Tapeband beklebt
                            • 9. 6. 2021

                              Insekten ohne Schutz

                              Bienen müssen sich gedulden

                              Seit Winter wartet in Bremens Bürgerschaft ein Antrag für kleinteilige Insektenschutzmaßnahmen auf Befassung. Strittig sind sie nicht.  Benno Schirrmeister

                              Blick in einen Hautflügler-Schaukasten des Biologischen Museums Lund, in dem Wildbienen aufgespießt sind
                              • 26. 5. 2021

                                Wohnpolitische Debatte in Bremen

                                Verkleinern erwünscht

                                Wohnen symbolisiert die soziale Spaltung, so BUND und Paritätischer. Sie fordern Maßnahmen für eine sozial gerechte und ökologische Stadtentwicklung.  Alina Götz

                                Ein kleiner weiß blauer Wohnwagen am Wegesrand
                                • 18. 5. 2021

                                  BUND-Chef künftig in Umweltbehörde

                                  Die Seiten gewechselt

                                  BUND-Geschäftsführer Manfred Braasch ist der wohl bekannteste Kritiker der Hamburger Umweltpolitik. Nun wechselt er in die Umweltbehörde.  Marco Carini

                                  Manfred Brraasch bei Anti-Kohle-Protest vor Hamburger Rathaus, hinter ihm ein rotes Transparent
                                  • 16. 5. 2021

                                    Der Hausbesuch

                                    Der Idealist

                                    Henning Beinert lebt mit Ingrid in einem Fachwerkhaus im Weserbergland. Die Kinder sind aus dem Haus, nun genießen sie ihre Zweisamkeit.  Lea Schulze

                                    Ein Mann auf einer Holzbank schaut aus dem Fenster
                                    • 2. 3. 2021

                                      Baumreport des BUND

                                      Pflanzen und Pflegen

                                      Der BUND hat nachgezählt: Jedes Jahr verliert Berlin über 1.000 Straßenbäume. Die Umweltorganisation plädiert dafür, den Bestand besser zu schützen.  Claudius Prößer

                                      Abgebrochener Baum
                                      • 24. 2. 2021

                                        Vogeltod durch Kollision mit Glas

                                        Fatale Flugunfälle am BER

                                        NaturschützerInnen klagen über die vielen Vögel, die an den üppigen Glasfassaden des BER verenden. Die Flughafengesellschaft will nachbessern.  Claudius Prößer

                                        Abdruck einer Taube auf einer Glasscheibe
                                        • 28. 1. 2021

                                          Neuplanung der Weservertiefung

                                          Gesetzlicher Tiefschlag

                                          Die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung Bremen plant erneut, die Weser auszubuddeln. Die Grundlage ist ein umstrittenes Gesetz des Verkehrsministers.  Selma Hornbacher-Schönleber

                                          Ein Radfahrer fährt auf einem überschwemmten Radweg
                                          • 13. 1. 2021

                                            Studie zur geplanten Küstenautobahn A20

                                            25 Millionen Euro pro Kilometer

                                            Die Küstenautobahn wird laut einer BUND-Studie doppelt so teuer wie geplant. Die bundeseigene Autobahn GmbH kann die Berechnung nicht nachvollziehen.  Esther Geißlinger

                                            Ein junger Mann befestigt ein Protestplakat an einem Fahrrad
                                          • weitere >

                                          Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln