Neue Studie des Umweltverbands ICCT: Abwrackprämie wäre effektiv, aber teuer
Eine Abwrackprämie könnte den Autoverkehr klimafreundlicher machen. Maßnahmen vor der Zulassung neuer Autos fänden die Forschenden aber noch besser.
![Ein Pkw wird in einer Fernsehsendung verschrottet. Ein Pkw wird in einer Fernsehsendung verschrottet.](https://taz.de/picture/7304803/14/36793439-1.jpeg)
Der breiten Öffentlichkeit war die Abwrackprämie wohl spätestens ein Begriff, als Thomas Gottschalk sie in der Fernsehshow „Wetten, dass …?“ mit doppeltem Zuschlag anbot. Damals, 2009, hat ein Bagger vor dem ZDF-Fernsehstudio Autos von Zuschauenden verschrottet. Eine große Bühne für eine wirtschaftliche Maßnahme, die allerdings aus umweltpolitischer Sicht stark kritisiert wurde. Denn die Verschrottung der alten Pkw sollte lediglich zum Kauf neuer Verbrenner anregen.
Eine Studie des Umweltverbands International Council on Clean Transportation (ICCT) zeigt nun jedoch, dass auch eine klimafreundliche Abwrackprämie möglich wäre. Laut ICCT könnte sie CO2-Emissionen wirksam reduzieren und die Luftqualität verbessern. „Entscheidend wäre, wie die Prämie konkret gestaltet ist“, sagt Peter Mock, Geschäftsführer von ICCT Europa. Es dürfe nicht darum gehen, einfach willkürlich alle Verbrenner zu schrotten. Wichtig sei, vor allem Dieselfahrzeuge möglichst schnell von den Straßen zu holen.
Die Autor*innen der Studie haben untersucht, ob eine Abwrackprämie die sogenannte Klimalücke reduzieren könnte. Also den Abstand, der sich zwischen den angestrebten CO2-Zielen und den tatsächlich ausgestoßenen Emissionen voraussichtlich ergibt. Für 2030 prognostiziert Mock diesen Abstand aktuell auf 34 Megatonnen CO2.
Die Studie ergibt, dass eine Abwrackprämie die Klimalücke um etwa ein Drittel verkleinern könnte. Die Forschenden entwerfen dafür ein konkretes Modell: Alle Dieselfahrzeuge, die mindestens 15 Jahre alt sind und alle Benziner im Alter von mindestens 25 Jahren würden verschrottet, die Besitzer*innen bekämen 80 Prozent des Restwertes ihres Fahrzeugs erstattet und stiegen anschließend auf emissionsfreie Mobilität um.
Lieber vorher intervenieren
Trotzdem wirbt Mock nicht direkt für eine Abwrackprämie, denn die wäre sehr teuer. Die Kosten lägen ihm zufolge bei etwa 35 Milliarden Euro, allerdings würde die Prämie gleichzeitig rund 50 Milliarden Euro einsparen, zum Beispiel durch die Reduktion von Feinstaub, Stickoxiden und CO2.
Sinnvoller wäre dennoch, zu intervenieren, noch bevor Autos überhaupt auf die Straße kommen, meint Mock – beispielsweise durch strenge CO2-Standards bei Neuwagen. Oder durch eine Kfz-Steuer, die Käufer emissionsreicher Autos belastet und die emissionsarmer Fahrzeuge entlastet. Das wäre effektiver und günstiger als eine Abwrackprämie.
So ein System befürwortet auch Stefan Bratzel vom Center of Automotive Management. „Der Gewinn aus so einer Kfz-Steuer könnte dann zum Beispiel Ladestrom für E-Autos bezuschussen“, sagt Bratzel. Er gibt zu bedenken, dass eine einmalige Abwrackprämie die Nachfrage nach klimafreundlicheren Transportmitteln nur kurz in die Höhe treiben würde.
Die SPD hatte Ende September eine Abwrackprämie für Verbrenner vorgeschlagen. Das Bundesverkehrsministerium schreibt der taz, dass eine Abwrackprämie aktuell aber nicht geplant sei.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?