Nancy Pelosi in Taiwan: Beide spielen mit dem Feuer
Nancy Pelosis Taipeh-Besuch ist verständlich, aber trotzdem ungeschickt. Denn die Sprengkraft des Konflikts zwischen Taiwan und China ist enorm.
D er Taiwan-Konflikt war viele Jahre eingefroren, auch wenn es immer wieder zu Eruptionen kam. Dabei versuchten meist Politiker in Peking wie Taipeh mit einer Art Salamitaktik, sei es symbolisch, rhetorisch oder real, die eigene Position zu verbessern. Doch in den letzten Jahren haben sich vor allem das Machtgefüge und das Selbstverständnis auf beiden Seiten der Taiwan-Straße wie des Pazifiks stark verändert. Das macht es jetzt so gefährlich.
Die Volksrepublik China ist heute eine wirtschaftlich und militärisch potente Weltmacht. Sie hat den Anspruch und inzwischen wohl auch die Fähigkeiten, die Gewässer weit vor der eigenen Küste zu kontrollieren und Taiwan zu blockieren. Chinas alleinherrschende Kommunistische Partei sieht sich als Vereinigerin und Alleinerbin des Reichs der Mitte. Die Rückkehr zu historischer Größe ist ihr Ziel, ein inzwischen auftrumpfender, arroganter bis aggressiver Nationalismus ein zentrales Element der Herrschaftslegitimation.
In Taiwan hingegen ist heute die Demokratie fest verankert. Die Bewohner der Insel haben eine eigene Identität herausgebildet, mit unabhängigem Denken und Handeln, das nur noch von Peking eingeschränkt wird. Einst versuchte Peking Taiwan mit Hongkongs Autonomiemodell („ein Land, zwei Systeme“) zu ködern. Das verfing nicht, vielmehr hat Hongkong gezeigt, dass Peking nicht zu trauen ist.
Heute isoliert China Taiwan nicht nur immer mehr, sondern droht zunehmend unverhohlen mit Gewalt und hofft, die als geschwächt angesehenen USA von militärischem Eingreifen abhalten zu können. Washington hat Taiwan Sicherheit versprochen, Details aber bewusst unklar gehalten. Das Ansehen der USA hat wegen Irak und Afghanistan stark gelitten, und sie haben, angesichts des Konflikts in der Ukraine, derzeit auch kein Interesse an einem Krieg im Pazifik.
Dort gibt es zudem Zweifel, ob die USA ihre Hegemonie überhaupt noch aufrecht erhalten können und wollen. Denn natürlich geht es bei Taiwan auch um die Vorherrschaft in der Region. Die Situation ist jetzt so gefährlich, weil Peking wie Washington dabei ihr Gesicht verlieren können, was als Schwäche interpretiert würde.
So verständlich es ist, dass Nancy Pelosi das kleine demokratische Taiwan gegen die Drohungen des autoritären Chinas unterstützen will, so ist ihr Timing, wie die Tatsache, dass ihre Reisepläne vorab bekannt wurden, sehr ungeschickt. Doch auch das Regime von Chinas Machthaber Xi Jinping, der kurz vor dem für ihn wichtigen Parteitag nicht als Papiertiger dastehen will, hätte besser diskreter agiert, um sich flexiblere Optionen offen zu halten. Peking und Pelosi spielen mit dem Feuer.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Die CDU und die Brandmauer
Der Schlingerkurs des Friedrich Merz
Merz-Pläne zu Abschiebungen
Spiel mit dem Feuer
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Steuerung der Photovoltaik
Worauf sich Betreiber von Solaranlagen einstellen müssen
Demos gegen rechts am Wochenende
Das Comeback des Jahres