Nach Visumentzug für Palästinenserin: Rasmea Odeh bleibt in Deutschland
Die 1970 als Terroristin Verurteilte Odeh darf sich nicht mehr politisch äußern und soll ausreisen. Dagegen wehrt sie sich, hat Berlin aber nicht verlassen.

Odeh, die für einen Anschlag im Jahr 1969 von einem israelischen Militärgericht verurteilt wurde, wollte Mitte März einen Vortrag in Berlin zum Thema „Palästinensische Frauen im Befreiungskampf“ halten. Auf Druck der israelischen und der US-amerikanischen Regierung, des Zentralrats der Juden und anderer Organisationen entzog die Berliner Ausländerbehörde der jordanischen Staatsbürgerin das Visum. Auch darf sich die 72-Jährige in Berlin nicht mehr politisch äußern. Bis vergangenen Freitag sollte sie darüber hinaus Deutschland verlassen haben.
Diese Frist ist verstrichen, doch hält sich Odeh nach Angaben ihrer Anwältin Nadija Samour weiter in Berlin auf. Nun droht ihr die Abschiebung. „Wir hoffen, dass die Ausländerbehörde von Zwangsmaßnahmen absieht“, sagt Samour. „Frau Odeh hat die Absicht, das Land freiwillig zu verlassen.“ Einen genauen Zeitpunkt wollte die Anwältin unter Verweis auf das laufende Verfahren nicht nennen. „Wir sind weiterhin der Ansicht, dass die Annahme, von Frau Odeh gehe eine Gefahr aus, absurd ist.“
Mit „erheblichen Gefahren für die Gesellschaft“ hatte die Ausländerbehörde den Visumentzug begründet. In dem Schreiben hieß es, Odeh plane, bei einer „Veranstaltung des antisemitischen Bündnisses BDS [„Boykott, Desinvestitionen und Sanktionen“; d. Red.] aufzutreten.“ Es sei zu befürchten, dass sie „gegen Personen jüdischen Glaubens zum Hass“ aufstacheln werde. Allein durch ihre Anwesenheit schaffe sie „ein Klima, in dem es gut sei, dass Juden sterben, mithin ein Klima von Hass und Mordlust“.
Ausländerbehörde Berlin
Auf diese Einschätzung berief sich das Verwaltungsgericht Berlin am Freitag. Bei der Beurteilung komme der Ausländerbehörde ein „weiter Beurteilungsspielraum“ zu, der gerichtlich nur eingeschränkt überprüft werden dürfe. Die Einschätzung, hieß es, sei angesichts des „zweifelhaften Lebenslaufs“ der Betroffenen zumindest „nicht offensichtlich fehlerhaft“.
Bei ihrer Entscheidung habe die Ausländerbehörde darüber hinaus auch die öffentlichen Reaktionen auf den Aufenthalt von Odeh berücksichtigen dürfen, „die zumindest im Verdacht stehe, antisemitischen Ressentiments Vorschub zu leisten“. Mehrere Zeitungen hatten über das Thema berichtet. Zu Protesten, die die öffentliche Ordnung hätten gefährden können, war es allerdings nicht gekommen.
Odeh wurde 1970 von einem Militärgericht unter anderem für die Beteiligung an einem Terroranschlag in einem Jerusalemer Supermarkt verurteilt, bei dem zwei Menschen getötet und neun verletzt wurden. 1979 kam sie im Zuge eines Gefangenenaustauschs vorzeitig frei. Anschließend gab Odeh an, in Haft gefoltert worden zu sein, und widerrief ihr Geständnis, die Bombe in dem Supermarkt platziert zu haben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg