Mord an jüdischer Rentnerin in Paris: Verkiffter Antisemitismus
Frankreichs Präsident schließt eine Legalisierung von Cannabis aus. Das hat auch mit dem umstrittenen Urteil im Fall einer ermordeten Jüdin zu tun.
Anlass dafür ist ein umstrittenes Kassationsurteil im Fall der im April 2017 von Kobili Traoré in einem Zustand geistiger Verwirrung getöteten Sarah Halimi. Das Verbrechen wird in strafrechtlicher Hinsicht ungesühnt bleiben, da der Täter für unzurechnungsfähig erklärt worden ist. Die Schwester von Sarah Halimi hat angekündigt, sie wolle nun in Israel den Prozess gegen Traoré anstrengen, der in Frankreich nicht stattfinden kann.
Am 14. April hatte auch die höchste gerichtliche Instanz eine entsprechende Kassationsbeschwerde der Angehörigen des Opfers gegen einen Entscheid des Pariser Berufungsgerichts abgewiesen und damit definitiv eine strafrechtliche Verantwortung des Täters ausgeschlossen.
Dieser befindet sich derzeit in psychiatrischer Behandlung. Die Pariser Berufungsrichter hatten Sicherheitsmaßnahmen (zum Schutz der Gesellschaft) für mindestens zwanzig Jahre angeordnet, wie dies im Fall einer verminderten Zurechnungsfähigkeit eines Straftäters vorgesehen ist. Die Entscheidungen stützen sich auf heute geltende Gesetzestexte und die Rechtspraxis in Frankreich sowie auf Gutachten von insgesamt acht psychiatrischen Experten.
Der Entscheid empört: „Gerechtigkeit für Sarah Halimi“ haben am Sonntag auf dem Trocadéro-Platz in Paris und auch in anderen Städten Frankreichs Tausende von Demonstrierenden gefordert. Sie empfinden es als schockierende Rechtsverweigerung, dass Kobili Traoré, der vor vier Jahren seine Nachbarin in einem Zustand von geistiger Verwirrung und Wahnvorstellungen brutal getötet hatte, sich nicht vor einem Gericht verantworten soll.
Jüdische Gemeinschaft schockiert
Der zur Tatzeit 27-jährige Traoré hatte, als er seine 65-jährige Nachbarin ohne erkennbaren Anlass angriff, „Allahu akbar“ gerufen und sein Opfer als „Satan“ bezeichnet. Der antisemitische Charakter seiner Tat war nach den Ermittlungen auch für die Justiz gegeben. Deshalb ist für die jüdische Gemeinschaft Frankreichs, die in den letzten Jahren mehrfach Ziel terroristischer Attacken war, die Vorstellung, dass Traoré „ungestraft davonkommt“ besonders schockierend.
„Jewish lives matter!“ war auf Schildern von Demonstranten auf dem Trocadéro zu lesen. Einmal mehr würden mit dem Kassationsentscheid antisemitische Verbrechen „banalisiert“, sagen sie. Der Vorsitzende des Repräsentativen Rats der Jüdischen Institutionen Frankreichs (CRIF), Francis Kalifat, meint: „Wie kann die Justiz unseres Landes den antisemitischen Charakter eines Verbrechens anerkennen, dem Täter aber gleichzeitig eine Straflosigkeit gewähren? Das ist eine schizophrene Justiz.“
In den psychiatrischen Gutachten wird festgehalten, Traoré habe in einer Form von Delirium gehandelt, das auf einen massiven und langjährigen Konsum von Cannabis zurückzuführen sei. Der Artikel 122.1 des französischen Strafgesetzbuchs besagt lediglich, dass eine Person „strafrechtlich nicht verantwortlich ist, die zur Tatzeit unter psychischen oder neurologischen Störungen leidet, welche ihr Urteilsvermögen und ihre Selbstkontrolle beeinträchtigt haben“. Hinsichtlich der Ursachen dieser verminderten Zurechnungsfähigkeit wird dabei kein Unterschied gemacht.
Das soll sich nun nach dem Willen von Staatspräsident Emmanuel Macron rasch ändern. „Wenn jemand Drogen nimmt und deshalb ‚wie verrückt‘ wird, sollte das meiner Ansicht nach nicht seine Schuldfähigkeit vermindern“, erklärte Macron in Le Figaro. Er hat seinen Justizminister Éric Dupond-Moretti beauftragt, mit einer dringlichen gesetzlichen Präzisierung diesbezüglich Abhilfe zu schaffen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Sensationsfund Säbelzahntiger-Baby
Tiefkühlkatze aufgetaut