Migration nach Berlin: Zu wenig Platz für Geflüchtete
Die Zahl der Geflüchteten, die nach Berlin kommt, steigt. Nun sollen sogar die Container auf dem Tempelhofer Feld reaktiviert werden.
Um mehr Kapazitäten für die Unterbringung von Geflüchteten zu haben, ist für Februar 2022 auf dem Tempelhofer Feld geplant, einen Teil der Containeranlagen dort zu reaktivieren, um circa 280 Menschen unterbringen zu können. Außerdem werden neue Modulare Unterkünfte für Flüchtlinge (MUF) in Treptow-Köpenick, Lichtenberg, Marzahn und Charlottenburg-Wilmersdorf gebaut.
Bei den MUFs handelt es sich um Neubauten mit einer Apartmentstruktur für Familien mit bis zu zehn Personen. Je nach MUF können bis zu 450 Menschen aufgenommen werden.
Trotz der neu gebauten MUFs bleibt die Auslastung für Berlin sehr hoch. Im Frühsommer 2021 wurde ein großer Anstieg von Geflüchteten verzeichnet, nachdem die Reisebeschränkungen im Zusammenhang mit Corona aufgehoben wurden. Reserveorte wie Blumberger Damm, Quittenweg oder Hausvaterweg wurden deswegen als Aufnahmeeinrichtungen reaktiviert.
2.000 Menschen pro Monat
Seit Juni 2021 kamen monatlich durchschnittlich 2.000 Menschen in Berlin an. Darüber hinaus wurden im Jahr 2021 1.000 weitere Personen über Landesaufnahmeprogramme sowie humanitäre Aufnahmeprogramme – Geflüchtete von griechischen Inseln, aus dem Libanon und afghanische Ortskräfte – versorgt. Das macht die Situation mit den ohnehin schon knappen Berliner Plätzen schwierig. Aktuell gibt es etwa 40 freie Plätze in einer Erstaufnahmeeinrichtung und 780 in Gemeinschaftsunterkünften.
Fast die Hälfte aller geflüchteten Menschen, die in Sammelunterkünften leben, müssten dort den Vorschriften nach nicht mehr wohnen. Ende Dezember wohnten insgesamt 21.105 geflüchtete Menschen in Berliner Erstaufnahme- und Sammelunterkünften.
Bei ungefähr 9.000 handelt es sich um sogenannte Statusgewechselte. Als solche werden Menschen bezeichnet, deren Asylstatus vom Status einer geduldeten Person in ein reguläres Aufenthaltsverhältnis gewechselt ist. Sie dürften also in einer eigenen Wohnung leben. Da es aber nicht genügend Wohnungen gibt, verweilen sie weiter in Lagern.
Das LAF betont, dass es sich bei der Aufnahme von Geflüchteten um eine gesamtstädtische Aufgabe handelt. Noch ist die Unterbringung möglich, aufgrund des hohen Zulaufs aber wird es knapp.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Die Wahrheit
Der erste Schnee
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten